Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Vermittlung von Inhalten und Kompetenzen durch selbstreguliertes Lernen in Videospielen

Title: Vermittlung von Inhalten und Kompetenzen durch selbstreguliertes Lernen in Videospielen

Term Paper , 2024 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jonathan Geisler (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was ist selbstreguliertes Lernen und wie wird es in populären Videospielen genutzt? Wie kann es im und außerhalb des Unterrichtes für die Vermittlung von Kompetenzen und Inhalten genutzt werden? Diese und weitere Fragen, wie Gamification den Lernalltag verändern kann, werden in dieser Hausarbeit beantwortet.

Durch die anhaltende Digitalisierung unserer Gesellschaft, Schulen und Lebensrealitäten ergeben sich zusätzlich zu den Herausforderungen der Implementierung, Ausstattung und Weiterbildung auch zahlreiche Möglichkeiten. Im Schulkontext lernen Kinder und Jugendliche in einer digitalen Welt zurechtzukommen. Diese Digitalität bringt auch neue und teilweise verbesserte Methoden, die Inhalte nachhaltig und kreativ zu vermitteln. Mit der Einführung von iPads an Schulen bietet sich zum Beispiel der Einsatz von zahlreichen Apps zu Gestaltung, Recherche und Präsentation an. Auch können die iPads über Apps wie „Quizlet“ oder „Kahoot“ spielerisch Inhalte abfragen. Bei „Anton“ werden Module vermittelt, diese abgefragt und die so gesammelten Punkte können zum Beispiel für den individuellen Avatar des Schulkindes oder Spiele ausgegeben werden. So werden Lernziele und Diagnostik mit Belohnungssystemen vereint, welche aus der Welt der Videospiele kommen und für erhöhte Motivation sowie Lernerfolg sorgen. Dadurch entsteht das Potenzial, Videospiele als Medium für selbstreguliertes Lernen (SRL) einzuführen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Selbstreguliertes Lernen (SRL)
  • Was sind Videospiele?
  • Mechanismen und Kriterien für SRL in Videospielen
    • Erste Schicht: Kognitive Lernstrategien (Wie lerne ich etwas?)
    • Zweite Schicht: Metakognitive Lernstrategien (Reflektion der kognitiven Strategien)
    • Dritte Schicht: Selbst (Ziele, Motivation, Erwartungen)
    • Transfer (Intention-behaviour-gap)
  • Praktische Umsetzung von SRL in Videospielen am Beispiel des Projekts MineQuartier
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten der Vermittlung von Inhalten und Kompetenzen durch selbstreguliertes Lernen (SRL) in Videospielen. Sie befasst sich mit den Herausforderungen der Implementierung von SRL in den schulischen Kontext und analysiert die Potenziale von Videospielen als Lernmedium.

  • Definition und Modelle des selbstregulierten Lernens
  • Analyse von Mechanismen in Videospielen, die SRL fördern
  • Entwicklung von Kriterien für die Gestaltung von Videospielen, die SRL unterstützen
  • Praktische Umsetzung von SRL in Videospielen am Beispiel des Projekts MineQuartier

Zusammenfassung der Kapitel

Selbstreguliertes Lernen (SRL)

Dieses Kapitel definiert selbstreguliertes Lernen (SRL) und erläutert die verschiedenen Aspekte und Modelle, die für die Förderung von SRL relevant sind. Es werden die drei Phasen des SRL nach Zimmermann und Moylan sowie die Schichten des SRL nach Boekaerts vorgestellt. Zudem werden die Herausforderungen bei der Implementierung von SRL im schulischen Kontext beleuchtet.

Was sind Videospiele?

Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte und Entwicklung von Videospielen. Es werden verschiedene Genres von Videospielen vorgestellt und deren Potenzial für Bildungszwecke aufgezeigt. Die Relevanz von Videospielen für die junge Generation und die steigende Bedeutung im Bildungsbereich werden hervorgehoben.

Mechanismen und Kriterien für SRL in Videospielen

In diesem Kapitel werden Mechanismen in Videospielen analysiert, die das selbstregulierte Lernen fördern können. Es werden Kriterien für die Gestaltung von Videospielen entwickelt, die die drei Schichten des SRL nach Boekaerts berücksichtigen. Diese Kriterien sollen als Grundlage für die Evaluation und Verbesserung von bestehenden Spielen dienen.

Schlüsselwörter

Selbstreguliertes Lernen, Videospiele, Gamification, Bildung, Motivation, Lernstrategien, Kognition, Metakognition, Transfer, Unterrichtsgestaltung, Projekt MineQuartier.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Vermittlung von Inhalten und Kompetenzen durch selbstreguliertes Lernen in Videospielen
College
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft)
Course
Digital gestütztes und digitalisierungsbezogenes Lehren und Lernen am Beispiel des Projektes MineQuartier
Grade
1,7
Author
Jonathan Geisler (Author)
Publication Year
2024
Pages
19
Catalog Number
V1499069
ISBN (PDF)
9783389060841
ISBN (Book)
9783389060858
Language
German
Tags
Gamification
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonathan Geisler (Author), 2024, Vermittlung von Inhalten und Kompetenzen durch selbstreguliertes Lernen in Videospielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499069
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint