Diese Masterarbeit untersucht die Vereinbarkeit von distanzierter und agiler Arbeit in Projekten, mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen und Vorteile der Kombination dieser beiden Arbeitsformen. Durch qualitative Interviews mit Mitarbeitenden eines Automobilkonzerns werden zentrale Merkmale und Einflussfaktoren identifiziert, die als Enabler oder Disabler die parallele Anwendung örtlich oder zeitlich distanzierter Modelle wie mobiler Arbeit, der Vier-Tage-Woche und/oder Jobsharing mit agilem Projektmanagement beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass distanzierte Arbeit, gekennzeichnet durch zentrale Strukturen und segmentierte Aufgaben, im Widerspruch zu den dezentralisierten, selbstorganisierenden Prinzipien agiler Arbeit steht. Dennoch ist eine positive Vereinbarkeit gegeben und auf individuelle und strukturelle Gegebenheiten, Proaktivität und Technologie als Haupteinflussfaktoren zurückzuführen. So können beispielsweise komplexe Gruppenaufgaben oder reservierte Persönlichkeiten eine Vereinbarkeit behindern, während Distanz teilweise durch Software überbrückt werden kann. Die Studie betont die Notwendigkeit von Proaktivität und Technologie, insbesondere zur Aufrechterhaltung des informellen Austauschs, und geht genauer auf Gegebenheiten ein, die eine Vereinbarkeit beidseitig beeinflussen können. Hybride Modelle werden sodann als mögliche Lösung diskutiert und Distanz als solche von distanzierten Arbeitsmodellen abgegrenzt. Zukünftige Forschung sollte sich auf die langfristigen Auswirkungen hybrider Modelle auf Unternehmenskultur, Mitarbeiterbindung und Innovationsfähigkeit konzentrieren. Diese Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis der Interaktionen zwischen distanzierten und agilen Arbeitsweisen und bietet praktische Implikationen für die Umsetzung von New Work Konzepten in der modernen Arbeitswelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Relevanz
- Vorgehensweise
- Untersuchungsgegenstand
- New Work
- Mobile Arbeit
- Vier-Tage-Woche
- Jobsharing
- Agiles Projektmanagement
- Distanz
- Konzeptioneller Hintergrund
- New Work | Neue Form des Organisierens?
- Soziologischer Neoinstitutionalismus | Vereinbarkeit der Merkmale distanzierter und agiler Arbeit?
- Methodik
- Fallbeschreibung
- Forschungsdesign
- Datenerhebung
- Datenanalyse
- Ergebnisse
- SF1 | Inwieweit werden die Merkmale agiler Arbeit unter Distanz eingehalten?
- Merkmale der Distanz
- Merkmale der Agilität
- Zusammenfassung
- SF2 | Wie vereinbar sind distanzierte und agile Arbeit in der Praxis und welche Faktoren nehmen hierauf Einfluss?
- SF2.1| Evaluative Vereinbarkeit
- SF2.2 Inhaltliche Vereinbarkeit
- SF2.3 Einflussfaktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Vereinbarkeit von distanzierter und agiler Arbeit in Projekten, wobei ein besonderer Fokus auf die Herausforderungen und Vorteile der Kombination dieser beiden Arbeitsformen gelegt wird. Die Arbeit untersucht, wie sich distanzierte Arbeitsmodelle wie mobile Arbeit, die Vier-Tage-Woche und Jobsharing mit agilen Projektmanagement-Methoden in der Praxis vereinbaren lassen.
- Identifizierung zentraler Merkmale und Einflussfaktoren, die die Vereinbarkeit von distanzierter und agiler Arbeit beeinflussen
- Analyse der Auswirkungen von Distanz auf die Prinzipien agiler Arbeit
- Beurteilung der Vereinbarkeit in Bezug auf individuelle und strukturelle Gegebenheiten
- Diskussion der Rolle von Proaktivität und Technologie in der Vereinbarkeit
- Bewertung hybrider Modelle als mögliche Lösung für die Herausforderungen der Vereinbarkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit darlegt. Im Anschluss wird der Untersuchungsgegenstand in Form von New Work-Konzepten wie mobiler Arbeit, Vier-Tage-Woche und Jobsharing sowie dem Konzept der Distanz näher beleuchtet. Kapitel 3 erläutert den konzeptionellen Hintergrund, wobei die Zusammenhänge zwischen New Work, agiler Arbeit und dem soziologischen Neoinstitutionalismus betrachtet werden.
In Kapitel 4 wird die Methodik der Arbeit beschrieben, einschließlich der Fallbeschreibung, des Forschungsdesigns, der Datenerhebung und der Datenanalyse. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 präsentiert, wobei insbesondere die Vereinbarkeit der Merkmale agiler Arbeit unter Distanz sowie die Einflussfaktoren auf die Vereinbarkeit in der Praxis beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Agilität, Distanz, Jobsharing, Mobiles Arbeiten, New Work, Projektmanagement und Vier-Tage-Woche. Die Arbeit untersucht die Interaktionen zwischen diesen Konzepten und deren Bedeutung für die Gestaltung moderner Arbeitsformen.
- Citation du texte
- Jens Baudy (Auteur), 2024, New Work - Wie vereinbar sind distanzierte und agile Arbeit in Projekten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499087