Diese Projektarbeit untersucht den gezielten Einsatz von Storytelling im Kontext von Unternehmensfusionen. Unternehmensfusionen sind oft mit strategischen Vorteilen verbunden, bringen jedoch auch erhebliche Herausforderungen, insbesondere auf organisatorischer und kultureller Ebene, mit sich. Die Arbeit zeigt, wie Storytelling als wirkungsvolles Instrument genutzt werden kann, um den Fusionsprozess zu erleichtern und eine gemeinsame Vision für die beteiligten Parteien zu schaffen. Ein fiktives Beispiel einer Unternehmensfusion wird detailliert untersucht, wobei der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Implementierung eines Storytelling-Szenarios liegt. Abschließend reflektiert die Arbeit den Erfolg und die Resonanz des Storytellings bei den Mitarbeitern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Storytelling als Instrument in Change-Projekten
- Grundlagen und Prinzipien des Storytellings
- Ziele des Storytellings
- Relevanz von Storytelling in Change-Projekten
- Unternehmenszusammenführung als Change-Projekt
- Vorstellung der beiden Unternehmen
- Gründe, Erwartungen und Ziele der Fusion
- Entwicklung der Story: „Die Magische Brücke: Ein Weg zur Vereinigung“
- Ideenfindung
- Auswahl der Hauptelemente und Charaktere
- Ziele des Storytellings-Szenarios
- Implementierung und Einsatz der Story
- Anwendung der Story während des Fusionsprozesses
- Erfolgsmessung und Bewertung der Story
- Abschlussbetrachtung
- Reflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht den Einsatz von Storytelling im Kontext einer Unternehmensfusion. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung des Storytellings als Instrument zur Bewältigung der Herausforderungen, die mit einer Fusion einhergehen, und zur Förderung einer gemeinsamen Vision unter den beteiligten Akteuren. Die Arbeit analysiert die Prinzipien und Ziele des Storytellings, untersucht seine Relevanz für Change-Projekte und demonstriert die Implementierung einer Story in einem konkreten Fusionsprozess.
- Die Bedeutung von Storytelling für die Gestaltung von Change-Projekten
- Die Anwendung von Storytelling im Rahmen einer Unternehmensfusion
- Der Entwicklungsprozess einer spezifischen Story für ein Fusionsszenario
- Die Implementierung und der Einsatz der Story im Fusionsprozess
- Die Bewertung des Erfolgs des Storytellings in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Storytellings im Kontext von Unternehmensfusionen ein und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit solchen Prozessen verbunden sind. Das zweite Kapitel analysiert die Grundlagen, Prinzipien und Ziele des Storytellings und erläutert seine Relevanz für Change-Projekte. Im dritten Kapitel wird die Fusion zweier fiktiver Unternehmen als exemplarisches Change-Projekt vorgestellt, wobei die beteiligten Unternehmen, die Gründe für ihre Fusion und die damit verbundenen Erwartungen und Ziele im Fokus stehen. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung einer spezifischen Story für dieses Change-Projekt, einschließlich der Ideenfindung, Auswahl der Hauptelemente und Charaktere sowie der Ziele des Storytelling-Szenarios. Das fünfte Kapitel beleuchtet die Implementierung und den Einsatz der Story im Zusammenhang mit der Fusion, wobei auch die Mitarbeiterbeteiligung und Resonanz hinsichtlich der Bewertung des Erfolges der Story berücksichtigt werden.
Schlüsselwörter
Storytelling, Change Management, Unternehmensfusion, Change-Projekte, Mitarbeiterengagement, gemeinsame Vision, Kommunikation, Integration, Erfolgsmessung, Mitarbeiterbeteiligung, Resonanz
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2023, Storytelling als Schlüssel zum Erfolg bei Unternehmensfusionen. Strategien zur Überwindung von Widerständen und Schaffung gemeinsamer Visionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499150