Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía curativa y especial

Schulentwicklungskonzept zur Öffnung einer Förderschule

Título: Schulentwicklungskonzept zur Öffnung einer Förderschule

Trabajo Escrito , 2021 , 22 Páginas , Calificación: 1.5

Autor:in: Claudia Mayr (Autor)

Pedagogía - Pedagogía curativa y especial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Fallstudie unternimmt den Versuch der konzeptionellen Darstellung einer Schulentwicklung einer Förderschule hin zu einer Schule für alle.

Mehr als 10 Jahre nach der Ratifizierung der UN BRK in Deutschland, sind viele Bundesländer auf dem Weg Richtung Inklusion. In Politik und Gesellschaft wird Inklusion immer wieder thematisiert. Art. 24 der UN BRK ist für viele Länder, so auch Deutschland und der Schweiz ein klarer Auftrag zur Entwicklung von Schulen. Die Umsetzung und was unter Inklusion in der Schule verstanden wird ist jedoch heterogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Schulentwicklung
    • Versuch einer Definitionsklärung
    • Umfang, Inhalt von Schulentwicklung
  • Schulische Inklusion Definition
  • Zusammenhang zwischen Schulentwicklung und Schulischer Inklusion
  • Kennzeichen einer inklusiven Schule
    • Schülerschaft
    • Unterrichtsgestaltung
    • soziale Gruppenprozesse
    • Interdisziplinarität
  • Normatives Bildungsmanagement
    • Begriffsklärung Normatives Bildungsmanagement
    • Zielebene
    • Massnahmen auf Handlungsebene
    • Übersicht der Ziele und Massnahmen
  • Strategisches Bildungsmanagement
    • Strategische Umsetzung „Inklusive Werte“
    • Individuelle, bestmögliche Förderung
    • Lehrkörper als Team
  • Operatives Bildungsmanagement und Balanced Scorecard
    • Balanced Scorecard Vision „Inklusive Werte“
    • Balanced Scorecard Vision „Individuelle, bestmögliche Förderung“
    • Balanced Scorecard Vision „Lehrerschaft als Team“
  • Bedingungen für das Gelingen von Schulentwicklung im Kontext Inklusion
    • Professionelle Führung
    • Commitment
    • Ressourcen
    • Strategie und Kennzahlen
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung hin zu einer inklusiven Schule für alle. Die Zielsetzung ist die Erstellung eines Schulentwicklungskonzepts, das die Umsetzung der Inklusion in der Praxis ermöglicht.

  • Definition und Bedeutung von Schulentwicklung und Inklusion
  • Kennzeichen einer inklusiven Schule und ihre Umsetzung in der Praxis
  • Normatives, strategisches und operatives Bildungsmanagement als Grundlage für die Entwicklung einer inklusiven Schule
  • Rolle der Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung und Evaluation des Schulentwicklungsprozesses
  • Bedingungen für das Gelingen von Schulentwicklung im Kontext Inklusion

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich der Definition und dem Umfang von Schulentwicklung. Es wird dabei auf die Bedeutung von Schulentwicklung für die Entwicklung einer inklusiven Schule eingegangen. Das zweite Kapitel behandelt die Definition von schulischer Inklusion und beleuchtet die zentralen Prinzipien.

Kapitel drei untersucht den Zusammenhang zwischen Schulentwicklung und schulischer Inklusion. Es werden die gegenseitigen Bedingungsverhältnisse aufgezeigt und die Herausforderungen für die Umsetzung von Inklusion in der Praxis beleuchtet.

Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Kennzeichen einer inklusiven Schule. Es werden die Bereiche Schülerschaft, Unterrichtsgestaltung, soziale Gruppenprozesse und Interdisziplinarität näher betrachtet.

In Kapitel fünf wird das normative Bildungsmanagement vorgestellt. Es wird auf die Bedeutung von Zielsetzung, Planung und Kontrolle im Kontext der Schulentwicklung eingegangen.

Kapitel sechs behandelt das strategische Bildungsmanagement und stellt die drei Visionen „Inklusive Werte“, „Individuelle, bestmögliche Förderung“ und „Lehrerschaft als Team“ vor.

Das siebte Kapitel beleuchtet das operative Bildungsmanagement und zeigt die Anwendung der Balanced Scorecard als Instrument zur Steuerung und Evaluation des Schulentwicklungsprozesses.

Im achten Kapitel werden die Bedingungen für das Gelingen von Schulentwicklung im Kontext Inklusion betrachtet. Es werden die Bedeutung von professioneller Führung, Commitment, Ressourcen, Strategie und Kennzahlen hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Inklusion, Schulentwicklung, Bildungsmanagement, Balanced Scorecard, Förderschule, Geistige Entwicklung, Kennzeichen, Normativ, Strategisch, Operativ, Vision, Commitment, Ressourcen, Strategie, Kennzahlen.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Schulentwicklungskonzept zur Öffnung einer Förderschule
Calificación
1.5
Autor
Claudia Mayr (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
22
No. de catálogo
V1499234
ISBN (PDF)
9783389063842
ISBN (Libro)
9783389063859
Idioma
Alemán
Etiqueta
schulentwicklungskonzept öffnung förderschule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudia Mayr (Autor), 2021, Schulentwicklungskonzept zur Öffnung einer Förderschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499234
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint