Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie / Sciences des Religions

Pektivische und biografische Textdeutung der Erwählung Davids

Titre: Pektivische und biografische Textdeutung der Erwählung Davids

Plan d'enseignement , 2019 , 18 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Constanze Paul (Auteur)

Théologie / Sciences des Religions
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In diesem Unterrichtsentwurf für den evangelischen Religionsunterricht in den Klassen 5 und 6 nehmen wir die Schüler mit auf eine spannende Reise in die Welt der biblischen Geschichte von König David.

David, der zunächst als einfacher Hirtenjunge beginnt, wird durch seinen tiefen Glauben, seine Tapferkeit und seine Hingabe schließlich zum König Israels erhoben. Die Schüler nehmen die Gründe wahr, warum Gottes Wahl für den nächsten König Israels auf David fällt und werden angehalten, persönliche Besonderheiten und Stärken aneinander zu entdecken und damit in eine bewegende Beziehung zu Gott zu treten. Dabei setzen wir uns nicht nur mit den historischen Fakten auseinander, sondern lassen die Schüler auch reflektieren, was wir heute aus Davids Leben lernen können: Mut, Vertrauen und die Kraft des Glaubens.

Dieser Unterrichtsentwurf ist darauf ausgelegt, die biblische Erzählung lebendig und greifbar zu machen und auf die eigene Lebenswelt zu übertragen. Durch interaktive und kooperative Methoden, kreative Aufgaben und tiefergehende Gespräche werden die Schüler in die Lage versetzt, Davids Geschichte in ihrem eigenen Leben zu verankern und die Bedeutung des Glaubens für sich selbst zu erforschen. Die bereitgestellten Materialien sind für inklusiven und kooperativen Religionsunterricht geeignet und bestehen aus einer fundierten Sachanalyse, methodischen und didaktischen Überlegungen zur Stunde, einem Stundenraster sowie Arbeitsblättern inklusive Lösungsvorschlägen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Analyse der Lerngruppe
    • Arbeitsbedingungen und Voraussetzungen der Lerngruppe
    • Kompetenzprofil einzelner Schüler/Schülergruppen
  • Sachanalyse („Elementare Strukturen“)
  • Didaktische Begründung (Begründungszusammenhang)
    • Legitimation des Themas (Religionspädagogische Begründung)
      • Bezug zum Lehrplan
      • Religionspädagogische Begründung
    • Fachdidaktische Analyse, Gegenwartsbezug und Exemplarizität
      • Elementare Zugänge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht die Geschichte von Davids Salbung zum König in 1. Samuel 16, 1-13 im Kontext des deuteronomistischen Geschichtswerks. Dabei geht es um die Erforschung von Davids Aufstieg als König und die Bedeutung des biblischen Textes im Hinblick auf die Stärkung des Selbstbewusstseins der Schülerinnen und Schüler.

  • Das deuteronomistische Geschichtswerk und die Geschichte von Davids Salbung
  • Der Gegensatz zwischen menschlichen und göttlichen Maßstäben
  • Die Bedeutung des Hirtenbildes für Davids Charakter und Königsherrschaft
  • Die Rolle von Salbung und Gottes Geist in Davids Leben
  • Die pädagogische Relevanz der Geschichte für die Stärkung des Selbstbewusstseins

Zusammenfassung der Kapitel

Analyse der Lerngruppe

Dieses Kapitel beschreibt die Zusammensetzung der Lerngruppe, ihre Arbeitsbedingungen und die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Es identifiziert außerdem potenzielle Störfaktoren und skizziert individuelle Lernprofile.

Sachanalyse („Elementare Strukturen“)

Die Sachanalyse untersucht den biblischen Text von Davids Salbung zum König in 1. Samuel 16, 1-13. Es werden Parallelen zu Sauls Erwählung, die Bedeutung des Herzenseins für die göttliche Wahl und die symbolische Bedeutung der Salbung erläutert.

Didaktische Begründung (Begründungszusammenhang)

Dieses Kapitel befasst sich mit der Legitimation des Themas im Lehrplan und dessen religionspädagogischer Bedeutung. Es wird betont, dass die Geschichte von David dem christlichen Menschenbild des Akzeptierens von Unvollkommenheit entspricht. Die Kapitel analysieren auch die fachdidaktischen Aspekte, den Gegenwartsbezug und die Exemplarizität des Textes.

Schlüsselwörter

Der Text beleuchtet zentrale Begriffe wie deuteronomistisches Geschichtswerk, Salbung, Herzensein, göttliche Erwählung, Hirtenbild, Selbstbewusstsein und das christliche Menschenbild.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Pektivische und biografische Textdeutung der Erwählung Davids
Université
Studienseminar Koblenz
Note
1,5
Auteur
Constanze Paul (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
18
N° de catalogue
V1499256
ISBN (PDF)
9783389063552
ISBN (Livre)
9783389063569
Langue
allemand
mots-clé
Religion, Evangelische Religionslehre, Didaktik, Unterrichtsvorbereitung mit Arbeitsblättern, langer Unterrichtsentwurf, Planung, Bibeldidaktik, König David, Kompetenzorientierter Unterricht Inklusion kooperative Lernformen Sachanalyse Bibelarbeit mit Kindern Kinderkirche Gottesdienst Kindergottesdienst KiGo
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Constanze Paul (Auteur), 2019, Pektivische und biografische Textdeutung der Erwählung Davids, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499256
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint