Die wissenschaftliche Examensarbeit enthält im ersten Teil eine ausführliche Sachanalyse zum Thema "Biene". Hier wird eingegangen auf die Klassifikation, Anatomie, Zusammenleben im Bienenstaat und Bienensterben. Thematisiert wird auch die Bedeutung der Biene für Ökosysteme sowie für die Imkerei. Anschließend wird der außerschulische Lernort sowohl in seiner historischen Bedeutung als auch im aktuellen vielperspektivischen Sachunterricht behandelt. In einem weiteren Kapitel wird ein Unterrichtsentwurf zum Thema "Honigbiene" vorgestellt, der auch eine Beschreibung der Exkursion zu einem Imker, tabellarische Unterrichtsentwürfe sowie methodisch didaktische Analysen und Lernzielbeschreibungen umfasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Klassifikation der Honigbienen
- 2.2 Anatomie und Physiologie der Honigbienen
- 2.2.1 Kopf (Caput)
- 2.2.2 Brust (Thorax)
- 2.2.3 Hinterleib (Abdomen)
- 2.2.4 Farbsinn
- 2.2.5 Geruchsinn
- 2.3 Der Bienenstaat
- 2.3.1 Das Schwärmen
- 2.3.2 Wärmeregulation im Bienenstock
- 2.3.3 Kastendifferenzierung im eusozialen Bienenstaat
- 2.3.4 Kommunikation im Bienenstaat
- 2.3.4.1 Der Bienentanz als Form der Kommunikation
- 2.3.4.2 Der Schwänzeltanz
- 2.3.4.3 Der Rundtanz
- 2.3.4.4 Neuere Untersuchungen zur Informationsvermittlung und zum Orientierungsverhalten im Bienenstaat
- 2.4 Bedeutung der Bienen für Mensch, Natur und Landwirtschaft
- 2.5 Die Imkerei
- 2.5.1 Entwicklung der Imkerei
- 2.5.2 Die Imkerei als landwirtschaftlicher Betrieb
- 2.5.3 Ursachen des Bienensterbens und der Völkerverluste in Imkereien
- 3. Der außerschulische Lernort
- 3.1 Historische Bedeutung des außerschulischen Lernens
- 3.2 Kennzeichen außerschulischer Lernorte
- 3.3 Die Bedeutung außerschulischer Lernorte unter Beachtung aktueller Entwicklungen
- 3.4 Die Bedeutung außerschulischer Lernorte im vielperspektivischen Sachunterricht
- 4. Imkerei
- 4.1 Unterrichtsentwurf zum Thema „Honigbienen“ am außerschulischen Lernort
- 4.1.1 Lerngruppenbeschreibung
- 4.1.2 Lernausgangsanalyse
- 4.1.3 Erste und zweite Vorbereitungsstunde auf den Imkerbesuch
- 4.1.3.1 Lernziele der ersten und zweiten Vorbereitungsstunde
- 4.1.3.2 Tabellarischer Unterrichtsverlaufsplan der ersten und zweiten Vorbereitungsstunde
- 4.1.4 Dritte und vierte Vorbereitungsstunden auf den Imkerbesuch
- 4.1.4.1 Lernziele der dritten und vierten Vorbereitungsstunde
- 4.1.4.2 Tabellarischer Unterrichtsverlaufsplan der dritten und vierten Vorbereitungsstunde
- 4.1.5 Fünfte Vorbereitungsstunde am Tag des Imkerbesuchs
- 4.1.5.1 Lernziele der fünften Vorbereitungsstunde
- 4.1.5.2 Tabellarischer Unterrichtsverlaufsplan der fünften Vorbereitungsstunde am Tag des Imkerbesuchs
- 4.1.6 Besuch des außerschulischen Lernorts Imkerei
- 4.1.6.1 Lernziele des Imkereibesuchs
- 4.1.6.2 Beschreibung der Exkursion
- 4.1.7 Nachbereitungsstunde des Imkereibesuchs
- 4.1.7.1 Lernziele der Nachbereitungsstunde
- 4.1.7.2 Tabellarischer Unterrichtsverlaufsplan der Nachbereitungsstunde
- 5. Didaktische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
- 5.1 Curriculare Begründung
- 5.2 Schülerrelevanz
- 5.3 Gesellschaftsrelevanz
- 6. Methodische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit analysiert die Bedeutung von Bienen für die Natur und den Menschen und konzipiert eine Unterrichtseinheit für die Primarstufe zum Thema „Bienen" am außerschulischen Lernort Imkerei.
- Die Bedeutung von Bienen für das Ökosystem und die Landwirtschaft
- Die Anatomie und Physiologie der Honigbiene
- Die Organisation des Bienenstaates und die Kommunikation der Bienen
- Die Imkerei als landwirtschaftlicher Betrieb und die Herausforderungen des Bienensterbens
- Der außerschulische Lernort Imkerei als Möglichkeit, naturwissenschaftliche Inhalte lebendig und praxisnah zu vermitteln
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 - Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die Relevanz von Naturthemen im Schulunterricht und die Bedeutung von außerschulischen Lernorten für die Förderung von Naturkenntnissen bei Kindern.
- Kapitel 2 - Sachanalyse: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse der Honigbiene, ihrer Anatomie, Physiologie und des komplexen Soziallebens im Bienenstaat. Es beleuchtet die Bedeutung der Bienen für Mensch und Natur sowie die Herausforderungen der Imkerei im 21. Jahrhundert.
- Kapitel 3 - Der außerschulische Lernort: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung und die Bedeutung außerschulischer Lernorte im Bildungssystem. Der Fokus liegt auf der Rolle außerschulischer Lernorte im Sachunterricht und der Förderung von naturwissenschaftlichen Kompetenzen.
- Kapitel 4 - Imkerei: Dieses Kapitel stellt einen detaillierten Unterrichtsentwurf für eine Unterrichtseinheit zum Thema „Honigbienen“ am außerschulischen Lernort Imkerei vor. Es umfasst eine Lernausgangsanalyse, die Planung von Vorbereitungsstunden, die Durchführung des Imkereibesuchs und die Nachbereitung im Unterricht.
- Kapitel 5 - Didaktische Überlegungen zur Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel befasst sich mit der curricularen Begründung der Unterrichtseinheit, der Schülerrelevanz und der Gesellschaftsrelevanz des Themas „Bienen“.
- Kapitel 6 - Methodische Überlegungen zur Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel analysiert die eingesetzten Methoden und Lernmaterialien im Rahmen der Unterrichtseinheit.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Honigbiene, Imkerei, außerschulischer Lernort, Sachunterricht, Primarstufe, Artenkenntnis, naturwissenschaftliche Bildung, Bienensterben, Ökosystem, Landwirtschaft, didaktisches Konzept, Unterrichtsplanung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2023, Konzeption einer Unterrichtseinheit für die Primarstufe zum Thema "Bienen" am außerschulischen Lernort Imkerei, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499307