Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Bedeutung der Arbeit im Nationalsozialismus

Titre: Bedeutung der Arbeit im Nationalsozialismus

Exposé (Elaboration) , 2007 , 10 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Andreas Eckert (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ich habe mich entschieden bei meinem Referat den Fokus auf den Begriff der „Deutschen Arbeit“ und die daraus resultierende Vernichtung durch die Arbeit zusetzen, da meiner Meinung nach dies die Bedeutung der Arbeit im Nationalsozialismus am Besten trifft.
Sicher gibt es noch weitere Bedeutungen der Arbeit in der Ideologie des Nationalsozialismus, aber aufgrund der Fülle von Informationen habe ich mich für die Vernichtung durch Arbeit und den Arbeitsbegriff in der NS-Zeit im Zusammenhang mit Antisemitismus. In Punkt 2 werde ich den Begriff der „Deutschen Arbeit“ näher erläutern und seine Herkunft darstellen. In Punkt 3 gehe ich auf die Entstehungsgeschichte der Konzentrationslager ein. In Punkt 4 folgt dann die Vernichtung durch Arbeit und am Schluss werde ich in Punkt 5 eine Reflexion zum Thema beziehungsweise meine Auseinandersetzung damit darstellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung: „Deutsche Arbeit“ im Zusammenhang mit Antisemitismus
  • Geschichte der Konzentrationslager
  • Vernichtung durch Arbeit
    • „Arbeit macht frei“
  • Fazit/ Reflexion
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Referat befasst sich mit dem Begriff der „Deutschen Arbeit“ im Nationalsozialismus und untersucht, wie dieser Begriff im Zusammenhang mit Antisemitismus zur Vernichtung durch Arbeit führte. Es werden die historischen Wurzeln des Arbeitsbegriffs, die Entstehung der Konzentrationslager und die Rolle der Arbeit in der NS-Ideologie beleuchtet.

  • Die Entwicklung des Begriffs „Deutsche Arbeit“ im Kontext des Antisemitismus
  • Die Rolle der Arbeit in der nationalsozialistischen Ideologie
  • Die Geschichte der Konzentrationslager und ihre Funktion als Orte der Repression und Vernichtung
  • Die Vernichtung durch Arbeit als Mittel der Unterdrückung und Ausrottung
  • Die Verbindung zwischen Antisemitismus und der nationalsozialistischen Arbeitspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Deutsche Arbeit“ und die Vernichtung durch Arbeit im Nationalsozialismus dar. Sie skizziert den Aufbau des Referats und die behandelten Themenbereiche.

Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Deutsche Arbeit“ im Kontext des Antisemitismus. Es wird gezeigt, wie Juden im Mittelalter und in der frühen Neuzeit als „Nichtarbeitende“ diffamiert wurden und wie Luther den Arbeitsbegriff neu definierte, um ihn von der vermeintlichen „Jüdischen Nichtarbeit“ abzugrenzen.

Das dritte Kapitel behandelt die Geschichte der Konzentrationslager. Es wird die Entstehung der Lager im Kontext der Machtergreifung der Nationalsozialisten und die Entwicklung des KZ-Systems dargestellt. Die Rolle der SS und die Klassifizierung der Häftlinge nach Rassen werden erläutert.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Vernichtung durch Arbeit. Es wird die Funktion der Arbeit in den Konzentrationslagern als Mittel der Repression und Erniedrigung dargestellt. Die Überlebensbedingungen der Häftlinge und die Rolle der Arbeit in der „Endlösung der Judenfrage“ werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff „Deutsche Arbeit“, den Antisemitismus, die Konzentrationslager, die Vernichtung durch Arbeit, die NS-Ideologie und die „Endlösung der Judenfrage“. Der Text beleuchtet die Verbindung zwischen diesen Themen und zeigt, wie der Arbeitsbegriff im Nationalsozialismus zur Unterdrückung und Ausrottung von Menschen eingesetzt wurde.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bedeutung der Arbeit im Nationalsozialismus
Université
Protestant University of Applied Sciences Ludwigsburg
Note
1,7
Auteur
Andreas Eckert (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
10
N° de catalogue
V149933
ISBN (ebook)
9783640608713
ISBN (Livre)
9783640608980
Langue
allemand
mots-clé
Bedeutung Arbeit Nationalsozialismus
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Andreas Eckert (Auteur), 2007, Bedeutung der Arbeit im Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149933
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint