I. Vorwort S. 3
1) Entstehungsgeschichte der Meistersinger S. 3
2) Problematik S. 8
II. Das Kunstverständnis Richard Wagners S. 8
1) Wagners kultureller Hintergrund S. 8
2) Wagners künstlerischer Werdegang S. 10
3) Wagners künstlerische Dogmatik S. 11
4) Wagner und das „ewig Weibliche“ S. 12
5) Kunst als Religionsersatz S. 13
6) Klassik vs. Moderne – Melodie vs. Klang S. 13
7) Die „unendliche Melodie“ und Wagners Leitmotive S. 14
8) Sprache, Musik und Zeichen im allgemeinen S. 16
9) Der „Wagnercode“ S. 17
III. Eduard Hanslick und das Musikalisch-Schöne S. 18
1) Annahmen und Irrtümer S. 18
2) Der Hanslick-Komplex S. 19
3) Eduard Hanslicks Maximen und (Selbst-)Reflexionen S. 20
IV. Eduard Hanslick und Richard Wagner als Figuren in den Meistersingern S. 21
1) Musikalische Erkennungszeichen S. 21
2) Musikalische Schlachtfelder S. 22
a. In der Singschule S. 22
b. Nächtliche Katzenmusik S. 35
c. Katharsis auf der Festwiese S. 38
α. Beckmesser S. 39
β. Walther S. 40
V. Schlußbetrachtung S. 41
VI. Quellen und Literatur S. 42
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Entstehungsgeschichte der Meistersinger
- Problematik
- Das Kunstverständnis Richard Wagners
- Wagners kultureller Hintergrund
- Wagners künstlerischer Werdegang
- Wagners künstlerische Dogmatik
- Wagner und das „ewig Weibliche“
- Kunst als Religionsersatz
- Klassik vs. Moderne - Melodie vs. Klang
- Die „unendliche Melodie“ und Wagners Leitmotive
- Sprache, Musik und Zeichen im allgemeinen
- Der „Wagnercode“
- Eduard Hanslick und das Musikalisch-Schöne
- Annahmen und Irrtümer
- Der Hanslick-Komplex
- Eduard Hanslicks Maximen und (Selbst-)Reflexionen
- Eduard Hanslick und Richard Wagner als Figuren in den Meistersingern
- Musikalische Erkennungszeichen
- Musikalische Schlachtfelder
- In der Singschule
- Nächtliche Katzenmusik
- Katharsis auf der Festwiese
- Beckmesser
- Walther
- Schlußbetrachtung
- Quellen und Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Richard Wagners Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ und analysiert die darin dargestellten Figuren und ihre musikalischen Charakteristika. Der Fokus liegt dabei auf der Gegenüberstellung von Richard Wagner und Eduard Hanslick, zwei zentralen Figuren der Musikgeschichte, die in der Oper als gegensätzliche Vertreter von Kunstverständnis und musikalischer Ästhetik dargestellt werden. Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte der Oper, Wagners Kunstverständnis und die Kritik Hanslicks an Wagners Musik. Darüber hinaus werden die musikalischen Erkennungszeichen und die musikalischen Konflikte zwischen den Figuren in der Oper analysiert.
- Richard Wagners Kunstverständnis
- Eduard Hanslicks Kritik an Wagners Musik
- Die musikalischen Charakteristika der Figuren in der Oper
- Die musikalischen Konflikte zwischen den Figuren
- Die Bedeutung der Oper für die Musikgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“ als ein Werk vor, das sich mit dem Konflikt zwischen Tradition und Moderne, zwischen konservativer und progressiver Musik auseinandersetzt. Die Entstehungsgeschichte der Oper wird beleuchtet, wobei die Inspiration Wagners durch die mittelalterlichen Meistersinger und die Entstehung des Werkes inmitten seiner eigenen künstlerischen und finanziellen Schwierigkeiten hervorgehoben werden. Die Problematik der Oper wird als ein Konflikt zwischen dem traditionellen, konservativen Kunstverständnis der Meistersinger und Wagners eigenem, revolutionärem Kunstverständnis dargestellt.
Das zweite Kapitel widmet sich Wagners Kunstverständnis. Es werden seine kulturellen Wurzeln, sein künstlerischer Werdegang und seine künstlerische Dogmatik beleuchtet. Wagners Vorstellung von der „unendlichen Melodie“ und seinen Leitmotiven, die in seinen Werken eine zentrale Rolle spielen, werden erläutert. Die Bedeutung von Sprache, Musik und Zeichen in Wagners Werk wird ebenfalls thematisiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit Eduard Hanslick und seinem Verständnis vom Musikalisch-Schönen. Seine Kritik an Wagners Musik wird im Kontext seiner eigenen musikalischen Ästhetik dargestellt. Hanslicks Maximen und seine Selbstreflexionen werden analysiert, um seine Positionierung im musikalischen Diskurs der Zeit zu verstehen.
Das vierte Kapitel untersucht die Figuren Richard Wagner und Eduard Hanslick in der Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“. Die musikalischen Erkennungszeichen der beiden Figuren werden analysiert und die musikalischen Konflikte zwischen ihnen in den verschiedenen Szenen der Oper beleuchtet. Die Singschule, die nächtliche Katzenmusik und die Katharsis auf der Festwiese werden als wichtige Schauplätze dieser musikalischen Auseinandersetzung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Richard Wagner, Eduard Hanslick, „Die Meistersinger von Nürnberg“, Musikgeschichte, Kunstverständnis, musikalische Ästhetik, Tradition und Moderne, Leitmotive, „unendliche Melodie“, Oper, Musiktheater, Figurencharakterisierung, musikalische Konflikte, Singschule, Katzenmusik, Festwiese, Katharsis.
- Quote paper
- Sven Lachhein (Author), 2010, Richard Wagners "Meistersinger von Nürnberg", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149938