"Ay Caramba!" Eine wissenschaftliche Forschungsarbeit über die TV-Serie "Die Simpsons" – ob sich das wohl verträgt? Stehen Wissenschaft und Cartoonserie nicht von Natur aus im Widerspruch zueinander? Bart würde sagen: "Don’t have a cow, man! Probier’s einfach aus!"
Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Die TV-Serie "Die Simpsons" eignet sich überaus gut für eine wissenschaftliche Arbeit. Der Grund ist, dass es sich bei den "Simpsons" nicht um eine Serie handelt, deren ausschließliches Ziel die Unterhaltung ist: "Die Simpsons" sind Spiegel der Gesellschaft, sie reflektieren kritisch diverse Facetten menschlichen Daseins, wobei freilich das Leben in den USA im Mittelpunkt steht, denn dort werden "Die Simpsons" produziert. Auffällig ist, dass das Autorenteam der "Simpsons" dabei immer wieder kritische Blicke auf das Mediensystem wirft. Es macht daher Sinn, sich einmal medienwissenschaftlich mit der Serie "Die Simpsons“ auseinander zu setzen.
Das vorliegende Buch thematisiert folgende medienwissenschaftliche Teilbereiche:
• Struktur der US-amerikanischen Fernsehlandschaft
• Nachrichtenselektion im Journalismus
• Wirkungen von Fernsehgewalt
...das alles anhand der Fernsehserie "Die Simpsons"!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Informationen zur TV-Serie „Die Simpsons“
- Entstehung
- Hauptdarsteller
- Homer Simpson
- Marge Simpson
- Bart Simpson
- Lisa Simpson
- Maggie Simpson
- Struktur der US-amerikanischen Fernsehlandschaft
- Einleitung
- Die lokale Fernsehstation
- Überblick
- Bezug zur Serie
- Channel 6
- Channel Ocho
- Channel 3
- Channel 11
- Kommerzielle Networks
- Überblick
- NBC
- Überblick
- Bezug zur Serie
- Die Akte Springfield
- Hinter den Lachern
- Das unheimliche Mordtransplantat
- CBS
- Überblick
- Bezug zur Serie
- Die Babysitterin und das Beast
- Die Akte Springfield
- ABC
- Überblick
- Bezug zur Serie
- Die Akte Springfield
- Hinter den Lachern
- Fox
- Überblick
- Bezug zur Serie
- Ihre Lieblings-Fernsehfamilie
- Namen machen Leute
- Krusty, der TV-Star
- Die Babysitterin und das Beast
- Die japanische Horror-Spielshow
- Hinter den Lachern
- Tingeltangel-Bobs Rache
- Der beste Missionar aller Zeiten
- WB und UPN
- Überblick
- Bezug zur Serie
- Die Saxophon-Geschichte
- Das öffentliche Fernsehen
- Überblick
- Bezug zur Serie
- Der beste Missionar aller Zeiten
- Public Access T.V.
- Überblick
- Bezug zur Serie
- Die Babysitterin und das Beast
- Kabel
- Überblick
- Bezug zur Serie
- Das achte Gebot
- Resümee
- Nachrichtenselektion im Journalismus
- Einleitung
- Die „,Gatekeeper\"-Forschung
- Überblick
- Bezug zur Serie
- Die neuesten Kindernachrichten
- Das unheimliche Mordtransplantat
- Die,,News Bias\"-Forschung
- Überblick
- Bezug zur Serie
- Vorsicht, wilder Homer
- Der Clown mit der Biedermaske
- Das Fernsehen ist an allem schuld
- Die Babysitterin und das Beast
- Homer ist, Poochie, der Wunderhund
- Die Lieblings-Unglücksfamilie
- Die neuesten Kindernachrichten
- Die „,Nachrichtenwert-Theorie“
- Überblick
- Walter Lippmann
- Einar Östgaard
- Johan Galtung / Mari Holmboe Ruge
- Winfried Schulz (1976)
- Winfried Schulz (1977)
- Joachim Friedrich Staab
- Kausalmodell
- Finalmodell
- Hans Mathias Kepplinger
- Selektionsmodell
- Inszenierungsmodell
- Aktualisierungsmodell
- Bezug zur Serie
- Vorsicht, wilder Homer
- Der Clown mit der Biedermaske
- Das Fernsehen ist an allem schuld
- Wer Anderen einen Brunnen gräbt
- Die Babysitterin und das Beast
- Tingeltangel-Bobs Rache
- Homer ist, Poochie, der Wunderhund
- Die Lieblings-Unglücksfamilie
- Das unheimliche Mordtransplantat
- Die neuesten Kindernachrichten
- Namen machen Leute
- Resümee
- Überblick
- Bezug zur Serie
- Allgemeiner Bezug
- Die Lieblings-Unglücksfamilie
- Wirkungen von Fernsehgewalt
- Einleitung
- Die Katharsisthese
- Überblick
- Bezug zur Serie
- Allgemeiner Bezug
- Das Fernsehen ist an allem schuld
- Wir vom Trickfilm
- Homer ist, Poochie, der Wunderhund
- Die neuesten Kindernachrichten
- Die Inhibitionsthese
- Überblick
- Bezug zur Serie
- Der Teufelssprung
- Der unheimliche Vergnügungspark
- Die Stimulationsthese
- Überblick
- Bezug zur Serie
- Wer erfand Itchy & Scratchy?
- Die Imitationsthese
- Überblick
- Bezug zur Serie
- Der Teufelssprung
- Das Fernsehen ist an allem schuld
- Die Babysitterin und das Beast
- Die Suggestionsthese
- Überblick
- Bezug zur Serie
- Die Babysitterin und das Beast
- Die Habitualisierungsthese
- Überblick
- Bezug zur Serie
- Der unheimliche Vergnügungspark
- Homer ist, Poochie, der Wunderhund
- Die Kultivierungshypothese
- Überblick
- Bezug zur Serie
- Das unheimliche Mordtransplantat
- Die These von der Wirkungslosigkeit
- Überblick
- Bezug zur Serie
- Das Fernsehen ist an allem schuld
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert die TV-Serie „Die Simpsons“ aus medienwissenschaftlicher Perspektive. Im Fokus stehen dabei verschiedene journalistische Themen, wie die Struktur der US-amerikanischen Fernsehlandschaft, die Nachrichtenselektion im Journalismus und die Auswirkungen von Fernsehgewalt.
- Struktur der US-amerikanischen Fernsehlandschaft
- Nachrichtenselektion und ihre Theorien
- Wirkungen von Fernsehgewalt
- Kritik an Medien und deren Einfluss
- Humor und Satire als Mittel der Medienkritik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Ziele und den Aufbau der Arbeit dar. Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über die Entstehung und die Hauptdarsteller der TV-Serie „Die Simpsons“. Kapitel drei analysiert die US-amerikanische Fernsehlandschaft und untersucht, wie die Serie diese in ihren Episoden darstellt. Kapitel vier beleuchtet die Nachrichtenselektion im Journalismus anhand von Beispielen aus der Serie und verschiedenen Theorien. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der medienwissenschaftlichen Thematik der Wirkungen von Fernsehgewalt und erörtert verschiedene Theorien und Beispiele aus der Serie.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit den Themen Fernsehserie, „Die Simpsons“, Medienwissenschaft, Journalismus, US-amerikanische Fernsehlandschaft, Nachrichtenselektion, Fernsehgewalt, Humor, Satire und Medienkritik. Sie analysiert die Serie im Hinblick auf journalistische Themen und Theorien, um die Darstellung von Medien in „Die Simpsons“ zu verstehen.
- Arbeit zitieren
- Marcel Maack (Autor:in), 2002, Medienwissenschaftliche Bezüge in der TV-Serie 'Die Simpsons' - Struktur der US-amerikanischen Fernsehlandschaft. Nachrichtenselektion im Journalismus. Wirkungen von Fernsehgewalt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14994