Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren einer Transformation zu einer prozessorientierten Organisation. Dynamische Marktentwicklungen verlangen immer kürzere Reaktionszeiten auf Veränderungen und entsprechende Anpassungsfähigkeit von Unternehmen. In der Thesis wird die Frage nach den Erfolgsfaktoren einer Transformation zur prozessorientierten Organisation geklärt, da dieser Ansatz die Anpassungsfähigkeit verbessern soll. Weiterhin wird untersucht welche Aufbauorganisation einer Prozessorientierung entspricht und welche Rollen im Unternehmen implementiert werden müssen. Für die Beantwortung der Forschungsfragen wird eine Literaturrecherche sowie eine empirische Untersuchung des Themas mittels Experteninterviews vorgenommen. Mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse werden Interviewtranskripte ausgewertet. In der Literatur sind bereits Konzepte zum strategischen, operativen und technischen Prozessmanagement vorhanden, welche im theoretischen Teil der Arbeit ausführlich erläutert werden. Die Experteninterviews zeigen, dass neben den Bestandteilen eines Prozessmanagement weitere Erfolgsfaktoren für die Transformation zur prozessorientierten Organisation vorhanden sind. Nicht die Methoden, Tools oder Systeme sind entscheidend, sondern der Faktor Mensch. Erst wenn alle Beteiligten der Organisation die Notwendigkeit und den Sinn der Transformation verstanden haben, kann eine prozessorientierte Kultur etabliert werden, die wiederum eine erfolgreiche Umsetzung garantiert. Dieser Punkt wird in der Praxis gerne missachtet, da dieser schwer messbar ist und Jahre in der Umsetzung erfordert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Zielsetzung und Forschungsfragen
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Begriffserklärung Prozess
- Prozessorientierte Organisation
- Definition
- Ziele
- Prozessmanagement
- Chancen und Herausforderungen einer prozessorientierten Organisation
- Abgrenzung prozessorientierte Organisation und Organisation 4.0
- Ausgestaltung einer prozessorientierten Organisation
- Prozessorientierte Führung
- Kundenzentrierung
- Prozessmanagement
- Phasen des Prozessmanagements
- Strategisches Prozessmanagement
- Operatives Prozessmanagement
- Technisches Prozessmanagement
- Aufbauorganisation
- Organisationsformen
- Bewertung der Organisationsformen
- Rollen und Gremien
- Empirische Untersuchung der Erfolgsfaktoren
- Forschungsdesign
- Auswahl der Experten und Datenerhebung
- Analyse der Interviews
- Ergebnisse
- Erfolgsfaktoren einer Transformation zur prozessorientierten Organisation
- Ende-zu-Ende-Betrachtung
- Governance-Framework
- Kundenorientierung und Anpassungsfähigkeit
- Prozessorientiertes Führungsverständnis
- Werte einer prozessorientierten Kultur
- Aufbauorganisation und Rollen
- Reifegrade der Organisation
- Rollen und Qualifizierung im Prozessmanagement
- Zusammenarbeitsmodell funktionale Führungskraft und Prozessrolle
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse
- Handlungsempfehlung
- Fazit
- Zusammenfassung und Implikation
- Limitationen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse der Erfolgsfaktoren für eine Transformation zu einer prozessorientierten Organisation. Im Fokus steht die Beantwortung der Frage, welche Faktoren entscheidend sind, um die Anpassungsfähigkeit von Unternehmen durch die Implementierung eines prozessorientierten Ansatzes zu verbessern.
- Definition und Abgrenzung der Prozessorientierung in Unternehmen
- Analyse der notwendigen Elemente für eine erfolgreiche Prozess-Transformation
- Identifizierung relevanter Erfolgsfaktoren, insbesondere im Hinblick auf die menschliche Komponente
- Bewertung der Rolle von Aufbauorganisation und Rollenverteilung bei der Prozessorientierung
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die eine Transformation zur prozessorientierten Organisation anstreben
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas im Kontext dynamischer Marktentwicklungen und stellt die Forschungsfragen sowie den Aufbau der Arbeit vor.
- Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Prozess" und erläutert die zentralen Elemente einer prozessorientierten Organisation. Dazu gehören Definition, Ziele, Prozessmanagement, Chancen und Herausforderungen sowie die Abgrenzung zur Organisation 4.0.
- Ausgestaltung einer prozessorientierten Organisation: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte der Ausgestaltung einer prozessorientierten Organisation. Es werden Themen wie prozessorientierte Führung, Kundenzentrierung, Prozessmanagement in seinen Phasen und der Aufbauorganisation mit ihren Organisationsformen und Rollen behandelt.
- Empirische Untersuchung der Erfolgsfaktoren: Das Kapitel beschreibt das Forschungsdesign, die Auswahl der Experten und die Datenerhebung mittels Experteninterviews. Die Analyse der Interviews mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse wird erläutert.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es werden die Erfolgsfaktoren einer Transformation zur prozessorientierten Organisation, wie beispielsweise die Ende-zu-Ende-Betrachtung, das Governance-Framework und die Kundenorientierung, identifiziert. Zudem werden die Rolle der Aufbauorganisation und der verschiedenen Rollen im Prozessmanagement beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen Prozessmanagement, Prozessorientierte Organisation, Organisationentwicklung und die relevanten Erfolgsfaktoren für eine Transformation. Im Mittelpunkt stehen die Analyse der menschlichen Komponente, die Bedeutung von Führung und Kultur sowie die Einbindung der Kundenperspektive.
- Citar trabajo
- Daniel Falkner (Autor), 2024, Erfolgsfaktoren für eine Transformation zur prozessorientierten Organisation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499434