Les investissements directs étrangers jouent un rôle de plus en plus important dans les stratégies et les politiques de développement à l’ère de la mondialisation. Ils contribuent non seulement à la croissance des échanges internationaux mais exercent également un impact macroéconomique en faveur de pays d’accueil. Depuis 1911, l’entreprise Unilever, à travers la société PHC, exploite un espace géographique bien déterminé dans la province de la Tshopo en République Démocratique du Congo par la culture des palmiers à huile. La vérification empirique de l’étude démontre que les apports positifs de la multinationale anglaise et, par la suite, du groupe Feronia contrastent avec les gains tant économiques que sociaux de ces firmes. Bien au contraire, elles ont participé à l’appauvrissement de leur environnement. Au regard de cette antithèse, une synthèse est proposée à partir de la construction théorique dénommée l’approche d’« intégration industrielle symbiotique polarisée » que doit mettre en œuvre le groupe Feronia.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Auswirkungen ausländischer Direktinvestitionen
- Kapitel 3: Synthese und Theorie der symbiotischen, polarisierten industriellen Integration
- Kapitel 4: Einführung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen ausländischer Direktinvestitionen (ADI) auf die Entwicklung, insbesondere im Kontext der Demokratischen Republik Kongo. Sie analysiert die Aktivitäten multinationaler Unternehmen und deren Einfluss auf die lokale Wirtschaft und Bevölkerung.
- Auswirkungen von ausländischen Direktinvestitionen auf die Entwicklung
- Analyse der Aktivitäten multinationaler Unternehmen (Feronia und Unilever)
- Konzepte der Abhängigkeit und des technologischen Transfers
- Entwicklung einer neuen Theorie der "symbiotischen, polarisierten industriellen Integration"
- Vergleich der Auswirkungen von ADI in Entwicklungsländern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Dieses Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema ausländische Direktinvestitionen und deren Rolle in der globalisierten Wirtschaft. Es beleuchtet die Komplexität des Phänomens und die Schwierigkeiten der Regierungsregulierung.
Kapitel 2: Dieses Kapitel analysiert den makroökonomischen Einfluss ausländischer Direktinvestitionen und die Ambivalenz ihrer Auswirkungen auf Armut und Entwicklung. Es werden sowohl positive als auch negative Aspekte, wie z.B. Abhängigkeit und Technologietransfer, herausgestellt. Der Fall der englischen Unternehmen in der Tshopo-Provinz wird untersucht, wobei die sozialen Auswirkungen der Unternehmenstätigkeit beleuchtet werden.
Kapitel 3: Angesichts der widersprüchlichen Ergebnisse des vorherigen Kapitels, wird hier eine neue Theorie, die "symbiotische, polarisierte industrielle Integration", als Ansatz für nachhaltige Entwicklung vorgestellt. Diese Theorie wird als sowohl theoretischer als auch politischer Beitrag zur Wirtschaftsentwicklung gesehen.
Kapitel 4: Dieser einleitende Abschnitt beschreibt die historische Entwicklung des internationalen Handels und die zunehmende Globalisierung der Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Ausländische Direktinvestitionen (ADI), Multinationale Unternehmen, Entwicklung, Abhängigkeit, Technologietransfer, symbiotische, polarisierte industrielle Integration, Demokratische Republik Kongo, Feronia, Unilever, Globalisierung, Entwicklungsländer.
- Quote paper
- Jean Faustin Bolingola Bossessilo (Author), 2024, Investissements directs étrangers en République Démocratique du Congo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499460