Diese Einsendeaufgabe stellt die Grobplanung eines Kursprogramms dar, um so einen Beitrag zur individuellen Gesundheitsförderung zu leisten. Dabei werden zunächst grundlegende Informationen zur Präventionsmaßnahmen gegeben, bevor näher auf die inhaltlich-organisatorische Grobplanung des Kursprogramms eingegangen wird.
Inhaltliche Ziele der geplanten Präventionsmaßnahme sind die Reduktion des Körpergewichts, die Verringerung des Risikos einer durch Adipositas assoziierten Erkrankung, wie Diabetes oder Herzerkrankungen, sowie das allgemeine Verständnis und Wissen über Adipositas und einen gesunden Lebensstil zur Erhaltung der Fortschritte auch nach Ende des Präventionskurses.
Inhaltsverzeichnis
- 1 GRUNDLEGENDE INFORMATIONEN ZUR PRÄVENTIONSMAẞNAHME
- 1.1 Bezeichnung des Kursangebots, Handlungsfeld und Präventionsprinzip
- 1.2 Bedarf
- 1.3 Wirksamkeit
- 1.4 Zielgruppe
- 1.5 Ziele der Maßnahmen
- 2 INHALTLICH-ORGANISATORISCHE GROBPLANUNG DES KURSPROGRAMMS
- 3 INHALTLICHER ABLAUF DES KURSPROGRAMMS
- 4 DOKUMENTATION UND EVALUATION DES KURSPROGRAMMS
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Entwicklung eines Präventionskurses, der sich an Menschen mit einem BMI über 25 kg/m² richtet. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden in den Bereichen Bewegung und Ernährung aufzuklären und sie zu motivieren, einen gesünderen Lebensstil zu etablieren. So soll nicht nur das Körpergewicht reduziert, sondern auch das Risiko für Adipositas-assoziierte Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2 oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen minimiert werden. Darüber hinaus soll das Kursangebot den Teilnehmern helfen, die Zusammenhänge zwischen Lebensweise und Gesundheit besser zu verstehen und nachhaltige Veränderungen im Alltag zu bewirken.
- Prävention von Adipositas
- Gesunde Lebensweise durch Bewegung und Ernährung
- Entwicklung und Umsetzung eines Präventionskurses
- Wirksamkeit und Effizienz von Präventionsmaßnahmen
- Motivation und nachhaltige Verhaltensänderung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Grundlegende Informationen zur Präventionsmaßnahme: Dieses Kapitel behandelt die Definition des Kursangebots, die zugehörigen Handlungsfelder und das zugrundeliegende Präventionsprinzip. Es werden wichtige Informationen über den Bedarf an Präventionsmaßnahmen zur Reduktion von Adipositas und die Wirksamkeit verschiedener Ansätze dargelegt. Darüber hinaus werden die Zielgruppe des Kurses und die spezifischen Ziele der geplanten Maßnahmen definiert.
- Kapitel 2: Inhaltlich-organisatorische Grobplanung des Kursprogramms: In diesem Kapitel werden die Inhalte des Präventionskurses und die Grobplanung des Kursprogramms vorgestellt. Die Dauer der Kurseinheiten, die Aufteilung von Theorie- und Praxisphasen, die Teilnehmerzahl und die benötigten Ressourcen werden hier detailliert beschrieben.
- Kapitel 3: Inhaltlicher Ablauf des Kursprogramms: Kapitel 3 gibt einen genaueren Einblick in den geplanten Ablauf des Kursprogramms. Es werden die einzelnen Module des Kurses vorgestellt und die dazugehörigen Inhalte und Methoden beschrieben.
Schlüsselwörter
Adipositas, Prävention, Gesundheitsförderung, Bewegung, Ernährung, Lebensstil, Risikofaktoren, Handlungsfeld, Wirksamkeit, Zielgruppe, Kursprogramm, Motivation, Verhaltensänderung, nachhaltige Veränderungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Konzepte und Strategien der individuellen Gesundheitsförderung. Grobplanung eines Kursprogramms, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499641