Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences des bibliothèques, Sciences de l'information

Integrierte Kommunikationsstrategie einer Zentralbibliothek als Dokumentenlieferdienst

Titre: Integrierte Kommunikationsstrategie einer Zentralbibliothek als Dokumentenlieferdienst

Dossier / Travail , 2008 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Astrid Seefeld (Auteur)

Sciences des bibliothèques, Sciences de l'information
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit soll ein umfassendes Bild über die integrierten Kommunikationsstrategien einer Zentralbibliothek als Dokumentenlieferdienst geben.
Begonnen wird mit einer kurzen Vorstellung des Autors.
Eine kurze Einleitung soll eine Einführung in das Thema darstellen. Des Weiteren kommen Definitionen der Begriffe Bibliothek, Zentralbibliothek und Dokumentenlieferdienst um es dem Leser leichter zu machen die kommende Abhandlung zu verstehen. Die Bibliotheks-geschichte, die als nächstes aufgegriffen ist gibt eine rein geschichtliche Einführung in die allgemeine Entwicklung von Bibliotheken. Der nächste Bestandteil ist der Dokumenten-lieferdienst. Auch hier werden vorerst nur die allgemeine Entwicklung und der Ablauf beschrieben und noch nicht auf das genaue Beispiel eingegangen.
Als nächstes kommt die Einführung ins Marketing. Hier wird begonnen mit dem Zusammenhang des Marketing-Mix mit der integrierten Kommunikation. Es werden alle theoretischen Marketingaspekte und Methoden zum Thema aufgegriffen, definiert und erklärt. Darauf aufbauend kommt nun die integrierte Kommunikation mit einer kleinen Einführung über Definitionen und dann genaueren Darstellung. Dazu gehören die Formen und Instrumente der integrierten Kommunikation. Auch wird der Zusammenhang der Corporate Identity mit dem Bibliotheksmanagement aufgegriffen. Danach wird das ausgewählte Beispiel der Zentralbibliothek wieder gespiegelt. Erst wird das Institut als solches aufgegriffen und dann die Anwendung der integrierten Kommunikation. Als nächstes gibt es an Hand des Beispieles einige Aspekte zur Kontrolle des Erfolges. Und abschließend wird darauf hingewiesen wie sich das Management in Bibliotheken in der Zukunft entwickeln wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen
    • Bibliothek
    • Zentralbibliothek
    • Dokumentenlieferdienst
  • Bibliotheksgeschichte
  • Dokumentenlieferdienst
    • Entwicklung
    • Ablauf
  • Marketing-Kommunikation
  • Integrierte Kommunikation
    • Begriff
    • Kommunikationsinstrumente
    • Formen der integrierten Kommunikation
    • Corporate Identity (CI)
  • Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)
    • Institution
    • Leitbild
    • Management der Bibliothek als Dokumentenlieferdienst
  • Entwicklungstendenzen
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der integrierten Kommunikationsstrategie einer Zentralbibliothek als Dokumentenlieferdienst. Sie analysiert die Entwicklung von Bibliotheken im Kontext der Informationsgesellschaft und beleuchtet die Bedeutung von Marketing und integrierter Kommunikation für den Erfolg von Bibliotheken als Dienstleister. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Wandel der Medienlandschaft und den veränderten Bedürfnissen der Nutzer ergeben.

  • Entwicklung der Bibliothekslandschaft im Wandel zur Informationsgesellschaft
  • Bedeutung von Marketing und integrierter Kommunikation für Bibliotheken
  • Analyse der integrierten Kommunikationsstrategie einer Zentralbibliothek als Dokumentenlieferdienst
  • Herausforderungen und Chancen für Bibliotheken im digitalen Zeitalter
  • Zentrale Rolle des Dokumentenlieferdienstes in der modernen Bibliothekslandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der integrierten Kommunikationsstrategie einer Zentralbibliothek als Dokumentenlieferdienst ein und beleuchtet die Bedeutung von Bibliotheken in der Informationsgesellschaft. Sie stellt die Herausforderungen dar, die sich aus dem Wandel der Medienlandschaft und den veränderten Bedürfnissen der Nutzer ergeben.

Das Kapitel "Definitionen" klärt die Begriffe Bibliothek, Zentralbibliothek und Dokumentenlieferdienst. Es erläutert die verschiedenen Funktionen und Aufgaben von Bibliotheken und die Bedeutung des Dokumentenlieferdienstes als Dienstleistung.

Die "Bibliotheksgeschichte" zeichnet die Entwicklung von Bibliotheken von der Antike bis zur Gegenwart nach. Sie zeigt die Bedeutung von Bibliotheken als Bewahrer von Wissen und Kultur und die Herausforderungen, die sich im Laufe der Zeit gestellt haben.

Das Kapitel "Dokumentenlieferdienst" beschreibt die Entwicklung und den Ablauf des Dokumentenlieferdienstes. Es beleuchtet die Bedeutung des Leihverkehrs zwischen Bibliotheken und die Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung ergeben.

Das Kapitel "Marketing-Kommunikation" führt in die Grundlagen des Marketings ein und erläutert die Bedeutung des Marketing-Mix für den Erfolg von Bibliotheken. Es zeigt die verschiedenen Marketinginstrumente und -methoden auf, die für Bibliotheken relevant sind.

Das Kapitel "Integrierte Kommunikation" definiert den Begriff der integrierten Kommunikation und erläutert die verschiedenen Formen und Instrumente der integrierten Kommunikation. Es zeigt die Bedeutung der Corporate Identity für den Erfolg von Bibliotheken.

Das Kapitel "Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB)" stellt die ZLB als Beispiel für eine Zentralbibliothek als Dokumentenlieferdienst vor. Es beschreibt die Institution, das Leitbild und das Management der ZLB.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die integrierte Kommunikationsstrategie, Zentralbibliothek, Dokumentenlieferdienst, Bibliotheksgeschichte, Marketing, Corporate Identity, Informationsgesellschaft, Digitalisierung, Nutzerbedürfnisse, Medienlandschaft, Herausforderungen, Chancen, Entwicklungstendenzen.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Integrierte Kommunikationsstrategie einer Zentralbibliothek als Dokumentenlieferdienst
Université
Cologne University of Applied Sciences
Note
1,3
Auteur
Astrid Seefeld (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
15
N° de catalogue
V149987
ISBN (ebook)
9783640612000
ISBN (Livre)
9783640612284
Langue
allemand
mots-clé
Marketing Bibliothekswesen Lieferdienst Kommunikation Strategie Bibliothek Marketingmix
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Astrid Seefeld (Auteur), 2008, Integrierte Kommunikationsstrategie einer Zentralbibliothek als Dokumentenlieferdienst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149987
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint