Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - Prehistoria e Historia antigua

Die Rolle der italischen Bundesgenossen im römischen Heer

Título: Die Rolle der italischen Bundesgenossen im römischen Heer

Trabajo , 2006 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Christian Knape (Autor)

Historia universal - Prehistoria e Historia antigua
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Bundesgenossen (socii), verschiedene, italische Stämme mit Unterschieden in Sprache, Kultur und Herkunft, hatten gegenüber Rom die Verpflichtung, eigene Truppen im Bedarfsfall für militärische Unternehmungen an die römische Armee anzugliedern. Da die socii aufgrund der Bevölkerungsverteilung oftmals sogar die Mehrheit im Heer stellten, waren sie nicht unwesentlich an der Expansion Roms beteiligt. Die Hausarbeit widmet sich daher der Fragestellung, in welchem Maße die Bundesgenossen durch vertragliche Regelungen eingebunden waren und wie diese zu bewerten sind. Weiterhin wird untersucht, ob die socii in den Diensten der römischen Armee gleichberechtigt waren bzw. ob es Benachteiligungen gegeben hat. Ferner soll geprüft werden, ob der Heeresdienst zur Ausbildung eines gesamtitalischen Gemeinschaftsgefühls beitrug und somit als Integrationsraum fungieren konnte.
Im ersten Teil der Hausarbeit werden ausführlich die vertraglichen Grundlagen im Verhältnis der Italiker zu Rom erörtert. Darüber hinaus liegt der Blickpunkt im zweiten Abschnitt vor allem auf der organisatorischen Aushebung, Aufstellung und Versorgung bundesgenössischer Soldaten. Mit den Ergebnissen beider Teilbereiche soll beurteilt werden, ob diese Arten von Verflechtungsdichte zur Entstehung eines italischen Nationalcharakters beitragen konnte.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vertragliche Fixierungen im römischen Bundesgenossensystem
    • Grundlage und Aushebungsmaßstab - die formula togatorum
    • Die Problematik des Aushebungsmaßstabes
  • Die italischen Bundesgenossen im römischen Heer
    • Organisatorische Realisierung der Aushebung
    • Der Sonderstatus der Bundesgenossen im Dienste der römischen Armee
    • Der Anteil an den Kriegseinnahmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Rolle der italischen Bundesgenossen im römischen Heer und beleuchtet die vertraglichen Grundlagen ihrer Einbindung sowie deren Auswirkungen auf die Integration und das Verhältnis zwischen Rom und den Bundesgenossen.

  • Die vertraglichen Grundlagen der Einbindung der Bundesgenossen
  • Die Organisation der Aushebung und der Sonderstatus der Bundesgenossen im römischen Heer
  • Die Bedeutung des Heeresdienstes für die Entwicklung eines gesamt-italischen Gemeinschaftsgefühls
  • Die Frage nach der Gleichberechtigung der Bundesgenossen in den Diensten der römischen Armee
  • Die Auswirkungen der römischen Hegemonie auf die italischen Bundesgenossen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die kontroverse Diskussion über die Rolle Roms im italischen Einigungsprozess und thematisiert die verschiedenen Perspektiven auf die Beziehungen zwischen Rom und den italischen Bundesgenossen. Die Hausarbeit stellt die zentrale Fragestellung dar: in welchem Maße waren die Bundesgenossen durch vertragliche Regelungen eingebunden, wie sind diese zu bewerten und welche Auswirkungen hatte der Heeresdienst auf die Beziehungen zwischen Rom und den Bundesgenossen?

Vertragliche Fixierungen im italischen Bundesgenossensystem

Grundlage und Aushebungsmaßstab: die formula togatorum

Dieser Abschnitt behandelt die formula togatorum, ein Register von Wehrfähigen, das als Grundlage für die Aushebung von Soldaten aus den Bundesgenossen diente. Der zeitliche Ursprung der formula togatorum wird diskutiert, wobei verschiedene Quellen und Theorien herangezogen werden. Der Text analysiert auch die Frage, wie die Römer vor der Aufstellung des Registers den Zuzug italischer Truppen regelten und welche Formen von Verträgen (foedus Cassianum, foedus aequum, foedus iniquum) zwischen Rom und den Bundesgenossen üblich waren.

Die Problematik des Aushebungsmaßstabes

Dieser Abschnitt beleuchtet die Problematik des Aushebungsmaßstabes und die Frage, wie die Bundesgenossen in den Diensten der römischen Armee behandelt wurden. Der Text analysiert die rechtlichen und tatsächlichen Unterschiede zwischen römischen Bürgern, lateinischen Verbündeten und den nicht-latinischen Bundesgenossen sowie die Auswirkungen auf ihre Stellung im Heer. Die unterschiedlichen Verträge (foedus aequum und foedus iniquum) und ihre Auswirkungen auf die Kriegshoheit der Bundesgenossen werden ebenfalls thematisiert.

Die italischen Bundesgenossen im römischen Heer

Organisatorische Realisierung der Aushebung

Dieser Abschnitt untersucht die organisatorische Realisierung der Aushebung von Bundesgenossen und beleuchtet die konkrete Umsetzung der formula togatorum. Der Text analysiert, wie die Aushebung ablief, welche Truppenstärken und -arten von den Bundesgenossen gestellt wurden und welche Aufgaben sie im Heer erfüllten.

Der Sonderstatus der Bundesgenossen im Dienste der römischen Armee

Dieser Abschnitt beleuchtet den Sonderstatus der Bundesgenossen im römischen Heer und untersucht, ob sie in den Diensten der römischen Armee gleichberechtigt waren oder ob es Benachteiligungen gab. Der Text analysiert die unterschiedliche Ausstattung, die Bezahlung und die Aufstiegsmöglichkeiten der Bundesgenossen im Vergleich zu römischen Bürgern.

Der Anteil an den Kriegseinnahmen

Dieser Abschnitt analysiert den Anteil der Bundesgenossen an den Kriegseinnahmen und die Frage, ob ihnen der gleiche Zugang zu Kriegsbeute und Reichtümern wie den römischen Bürgern gewährt wurde.

Schlüsselwörter

Römische Republik, italische Bundesgenossen, formula togatorum, foedus Cassianum, foedus aequum, foedus iniquum, Aushebung, Truppenstärke, Kriegseinnahmen, Integration, Gemeinschaftsgefühl, Gleichberechtigung, Benachteiligung.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rolle der italischen Bundesgenossen im römischen Heer
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Geschichte / Lehrstuhl für Alte Geschichte)
Curso
Politik in der mittleren Römischen Republik
Calificación
1,7
Autor
Christian Knape (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
14
No. de catálogo
V150017
ISBN (Ebook)
9783640611652
ISBN (Libro)
9783640611355
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rolle Bundesgenossen Heer
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Knape (Autor), 2006, Die Rolle der italischen Bundesgenossen im römischen Heer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150017
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint