Diese wissenschaftliche Arbeit im Rahmen des Studiengangs Ernährungsberatung und des Moduls Ernährungspsychologie hat das Ziel, eine umfassende Ernährungsberatung unter Einbeziehung des GROW-Modells durchzuführen.
Dabei steht die Unterstützung eines Klienten, der 10 kg abnehmen möchte, im Fokus. Das GROW-Modell wird genutzt, um den Klienten dabei zu begleiten, seine Ziele eigenständig zu erreichen, indem er seine aktuellen Essgewohnheiten hinterfragt, realistische Optionen entwickelt und konkrete Maßnahmen zur Zielerreichung plant.
Die Arbeit beginnt mit einer Charakterisierung des Klienten, einem 20-jährigen Mann, der aufgrund seines BMI von 27,9 als übergewichtig gilt und einen Änderungswunsch bezüglich seiner Ernährung und seines Gewichts hat. Die Ausgangssituation zeigt, dass der Klient aufgrund seines stressigen Alltags und mangelndem Interesse an Ernährung vorwiegend ungesunde, kalorienreiche Lebensmittel konsumiert, selten selbst kocht und kaum Sport treibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Charakterisierung des Klienten
- 1.2 Die Ausgangssituation, das Problem, der Änderungswunsch
- 2 Beratungsprozess
- 2.1 Beschreibung des GROW-Modells
- 2.2 Die erste Stufe des Modells: Goal
- 2.3 Die zweite Stufe: Reality
- 2.3.1 Erläuterung
- 2.3.2 Verhaltensanalyse
- 2.4 Die dritte Stufe: Options
- 2.4.1 Positive Verhaltensveränderungen anhand des SORKC Schemas
- 2.4.2 Erarbeitung der Stufe Options
- 2.4.3 Förderung einer gesundheitsfördernden Verhaltensweise mit der Bandura Theorie
- 2.5 Die vierte Stufe: What
- 2.6 Die fünfte Stufe: Gap
- 2.7 Maßnahmenplan zum Verhaltenstraining
- 2.8 Maßnahmenplan zur Rückfallprophylaxe
- 3 Literaturverzeichnis
- 4 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- 4.1 Abbildungsverzeichnis
- 4.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit dokumentiert die Durchführung einer Ernährungsberatung unter Anwendung des GROW-Modells. Ziel ist es, die Beratungsschritte detailliert darzustellen und die Wirksamkeit des Modells im Kontext der Ernährungsberatung zu belegen. Die Arbeit fokussiert auf die praktische Anwendung des Modells und die Herausforderungen bei der Umsetzung im individuellen Fall eines Klienten.
- Anwendung des GROW-Modells in der Ernährungsberatung
- Charakterisierung und Analyse des Ernährungsprofils eines Klienten mit Übergewicht
- Entwicklung eines individuellen Maßnahmenplans zur Gewichtsreduktion
- Berücksichtigung psychologischer Aspekte im Beratungsprozess
- Strategien zur Verhaltensänderung und Rückfallprophylaxe
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung charakterisiert einen 20-jährigen Klienten mit Übergewicht und beschreibt seine Ausgangssituation, sein Problem und seinen Wunsch nach Gewichtsreduktion. Es wird der Lebensstil des Klienten detailliert dargestellt, inklusive seiner Ernährungsgewohnheiten und seines Aktivitätsniveaus. Der Beratungsprozess wird anhand des GROW-Modells erläutert, wobei die einzelnen Phasen (Goal, Reality, Options, What) beschrieben werden. Die Kapitel konzentrieren sich auf die praktische Anwendung der Methode bei der Erarbeitung von Zielen und Lösungsansätzen für den Klienten. Methoden zur Verhaltensänderung werden vorgestellt und in den Kontext der Beratung eingeordnet.
Schlüsselwörter
Ernährungsberatung, GROW-Modell, Gewichtsreduktion, Verhaltensänderung, Ernährungsverhalten, Übergewicht, Coaching, Gesundheitsförderung, SORKC-Schema, Bandura-Theorie.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2024, Ernährungsberatung unter Einbeziehung des GROW-Modells, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1500197