Die Bachelorarbeit „Mindful Leadership“ beschäftigt sich mit der aktuell wandelnden Arbeitswelt, sowie dem Wandel von Führungs- und Organisationskulturen im Arbeitskontext der Sozialen Arbeit. Die Betrachtung eines zeitgemäßen innovativen Führungsverständnis wird dabei fokussiert. Durch eine umfangreiche Literaturrecherche ist die Aktualität der Thematik dargelegt. Um aussagekräftige Erkenntnisse über die behandelnde Thematik zu gewinnen, wurde Literatur aus dem Bibliothekskatalog der Fachhochschule der Diakonie Bielefeld, der Landesbibliothek Detmold, sowie Literatur aus dem Eigenbestand verwendet. Darüber hinaus wurden die Datenbanken LIVIVO, PubMed und Google Scholar für die Recherche genutzt. Folgende Suchbegriffe wurden hierfür in verschiedenen Kombinationen eingegeben: Personalmanagement, Mindful Leadership, Achtsamkeit, Stress. In welchem Umfang Mindful Leadership explizit zur Entwicklung von zukunftsorientierten Führungskompetenzen beitragen kann, war die Hauptfragestellung. Beispielhaft wird die Leitung einer Kindertagesstätte beschrieben, denn diese führt aus fachpolitischer Sicht in einer Schlüsselposition. Dies beschreibt das Arbeitsfeld der Autorin und erklärt die Motivation dieser Arbeit.
Bemerkenswerte Forschungsergebnisse zeigen den Zusammenhang von Mitgefühl und den Umgang mit Stressoren in Berufsfeldern der Sozialen Arbeit. Nach einer kritischen Diskussion wird festgestellt, dass Achtsamkeit einen relevanten Einfluss auf die Entwicklung von innovativen Führungskompetenzen hat. Durch die Meditation entwickelt der Geist ein Gewahrsein in der Gegenwart. Aus diesem wird ein Presencing ermöglicht. Die Entstehung von kreativen Gedanken sowie das Erleben von Selbstwirksamkeit ermöglichen zukunftsorientierte Führung. Das wichtigste Kriterium stellt die Quelle der inneren Haltung dar.
Besonders hervorzuheben gilt, dass Mindful Leadership zuerst aus einer inneren Herzenshaltung leitet und dies mit einer mitfühlenden Verbundenheit. Durch praktizierte Achtsamkeit entwickelt sich eine professionelle Haltung und wirkt sich auf innovative Führungskompetenzen aus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung Leitung am Beispiel Kindertagesstätte
- Leadership und Management als Führungskompetenz
- Strategisches Handeln im Kontext Führung
- Strukturale und interaktionale Führungselemente
- Führungskompetenz in der modernen Arbeitswelt
- Gegenwart und Führung
- Zukunft und Führung
- Krisen und Führung
- Stress
- Stress in der Arbeitswelt
- Merkmale des transaktionalen Stress-Konzepts
- Entstehung von Stress aus neurologischer Sichtweise
- Achtsamkeit
- Herkunft und Bedeutung von Meditation
- Achtsamkeit in der Psychologie
- Bewusste Aufmerksamkeitslenkung im Führungskontext
- Dankbarkeit kultivieren
- Mitgefühl als Schlüsselkompetenz
- Wirkungen von Achtsamkeit
- Achtsamkeit im Blick der Forschung
- McMindfulness
- Metakognitives Gewahrsein
- Selbstwahrnehmung
- Achtsamkeit als professionelle Haltung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit „Mindful Leadership“ analysiert die aktuellen Veränderungen in der Arbeitswelt und die damit einhergehende Entwicklung von Führungs- und Organisationskulturen im Kontext der Sozialen Arbeit. Insbesondere wird ein zeitgemäßes, innovatives Führungsverständnis in den Fokus gerückt. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Mindful Leadership explizit zur Entwicklung von zukunftsorientierten Führungskompetenzen beitragen kann.
- Wandel von Führungs- und Organisationskulturen in der Sozialen Arbeit
- Entwicklung eines zeitgemäßen, innovativen Führungsverständnisses
- Bedeutung von Achtsamkeit und Mitgefühl im Führungskontext
- Zusammenhang zwischen Achtsamkeit und der Entwicklung von zukunftsorientierten Führungskompetenzen
- Anwendbarkeit von Mindful Leadership in der Leitung einer Kindertagesstätte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen der Arbeitswelt, die durch Digitalisierung, ökologische Krisen und den demografischen Wandel entstehen. Es wird die Notwendigkeit eines neuen Führungsverständnisses betont, welches auf Achtsamkeit und nachhaltigen Lebensmodellen basiert.
Kapitel 3 widmet sich dem Thema Leadership und Management als Führungskompetenz. Es werden verschiedene Aspekte der Führungskompetenz im Kontext der modernen Arbeitswelt beleuchtet, wie strategisches Handeln, strukturelle und interaktionale Führungselemente sowie die Bedeutung von Führung in der Gegenwart, Zukunft und in Krisensituationen.
In Kapitel 4 wird das Thema Stress näher beleuchtet. Es werden die Auswirkungen von Stress in der Arbeitswelt, die Merkmale des transaktionalen Stress-Konzepts sowie die Entstehung von Stress aus neurologischer Sichtweise behandelt.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit Achtsamkeit. Es werden die Herkunft und Bedeutung von Meditation, die Rolle von Achtsamkeit in der Psychologie, die Bedeutung von bewusster Aufmerksamkeitslenkung im Führungskontext sowie die Wichtigkeit von Dankbarkeit und Mitgefühl als Schlüsselkompetenzen betrachtet.
Kapitel 6 untersucht die Wirkungen von Achtsamkeit. Es werden die Ergebnisse der Forschung, das Phänomen von McMindfulness, die Rolle des metakognitiven Gewahrseins und die Bedeutung von Selbstwahrnehmung sowie Achtsamkeit als professionelle Haltung analysiert.
Schlüsselwörter
Mindful Leadership, Achtsamkeit, Mitgefühl, Führungskompetenz, Stress, Personalmanagement, Kindertagesstätte, Soziale Arbeit, Zukunftsorientierte Führung, Transaktionaler Stress, Meditation, McMindfulness, Metakognitives Gewahrsein, Selbstwahrnehmung, Professionelle Haltung
- Quote paper
- Nelli Kleinschmidt (Author), 2023, Mindful Leadership. Achtsamkeit als Schlüssel zu innovativen Führungskompetenzen in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1500203