Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Mathématiques

Zahlvorstellungen und Verständnis der Operationen Addition und Subtraktion bei Schüler*innen der Klassenstufen 2 und 3

Titre: Zahlvorstellungen und Verständnis der Operationen Addition und Subtraktion bei Schüler*innen der Klassenstufen 2 und 3

Thèse de Bachelor , 2021 , 82 Pages , Note: 2,7

Autor:in: C. Wolansky (Auteur)

Didactique - Mathématiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Verständnis der beiden Rechenoperationen Addition und Subtraktion bei Grundschüler*innen der zweiten und dritten Klasse zu ermitteln und dadurch Rückschlüsse und Erkenntnisse für den späteren eigenen Unterricht zu ziehen und zu erfahren.

Die Rechenoperationen Addition und Subtraktion sind in unserer heutigen Lebenswelt unumgänglich. Trotzdem befindet sich der Mathematikunterricht in Deutschland offenkundig in einer Krise. Daher werden inzwischen von der deutschen Bildungspolitik Maßnahmen eingeleitet, die eine Besserung dieses Umstandes erwirken sollen. Eine besonders große Bedeutung hat hierbei die frühe und intensive mathematische Förderung in der Grundschule. Von großer Wichtigkeit ist, dass die mathematischen Inhalte Grundschüler*innen fachwissenschaftlich und fachdidaktisch richtig vermittelt werden, um den Unterricht lebensnäher gestalten und somit die Kinder besser motivieren zu können.

Typische Unsicherheiten und Verständnisprobleme können somit aufgedeckt und beim zukünftigen Ausüben des Lehrerberufs behoben werden. Daher soll sich diese Bachelorarbeit vordergründig mit den Zahlvorstellungen und dem Operationsverständnis der Addition und Subtraktion bei Grundschüler*innen in der zweiten- und dritten Klassenstufe beschäftigen.

Neben den arithmetischen Inhalten sind auch die allgemeinen mathematischen Kompetenzen von enormer Bedeutung für die Qualitätssicherung des Mathematikunterrichts an Grundschulen, weshalb sie ebenfalls näher betrachtet werden sollen. Nach diesem theoretischen Überblick soll sich der praktische Teil der Bachelorarbeit mit der Auswertung von qualitativ geführten Interviews auseinandersetzen. Vorher sollen die Forschungs- und die Auswertungsmethode thematisiert werden. Grundlagen dafür schaffen Videoaufzeichnung und Transkripte von Studierenden der letzten Jahre, weil das eigene Durchführen der Untersuchung aufgrund der aktuellen Covid-19-Pandemie nicht möglich war. Am Ende dieser Bachelorarbeit soll ein Fazit mit Hinblick auf die spätere eigene Lehrertätigkeit formuliert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Theoretischer Hintergrund
    • Allgemeine mathematischen Kompetenzen
      • Kompetenz Kommunizieren
      • Kompetenz Darstellen
      • Kompetenz Problemlösen
      • Kompetenz Modellieren
      • Kompetenz Argumentieren
      • Kompetenz Zahlen, Symbole und Hilfsmittel sicher anwenden
    • Zahlvorstellungen
      • Das dezimale Stellenwertsystem
      • Klasse 2 – Der Zahlenraum bis 100
      • Klasse 3 – Zahlenraum bis 1000
    • Addition & Subtraktion
      • Klassifikationstypen der Addition
      • Kopfrechnen Addition
      • Halbschriftliches Rechnen Addition
      • Klassifikationstypen der Subtraktion
      • Kopfrechnen Subtraktion
      • Halbschriftliches Rechnen Subtraktion
  • Durchführung
    • Forschungs- und Auswertungsmethode
    • Präsentation und Potenzial der Erprobungsaufgaben
  • Auswertung
    • Aufgabe A - Allgemeine mathematische Kompetenz Kommunizieren, Darstellen
    • Aufgabe B - Allgemeine mathematische Kompetenz Kommunizieren
    • Aufgabe C - Allgemeine mathematische Kompetenz Kommunizieren
    • Aufgabe D - Allgemeine mathematische Kompetenz Problemlösen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht das Verständnis von Addition und Subtraktion bei Grundschulkindern der zweiten und dritten Klasse. Ziel ist es, typische Unsicherheiten und Verständnisprobleme aufzudecken und daraus Erkenntnisse für den zukünftigen Unterricht zu gewinnen. Die Arbeit basiert auf der Auswertung qualitativer Interviews und berücksichtigt neben arithmetischen Inhalten auch die allgemeinen mathematischen Kompetenzen.

  • Zahlvorstellungen von Grundschulkindern
  • Verständnis der Operationen Addition und Subtraktion
  • Allgemeine mathematische Kompetenzen (Kommunizieren, Darstellen, Problemlösen)
  • Auswertung qualitativer Interviews
  • Implikationen für den Mathematikunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort beschreibt die Ausgangssituation und die Zielsetzung der Arbeit. Der theoretische Teil behandelt allgemeine mathematische Kompetenzen, Zahlvorstellungen, und die Operationen Addition und Subtraktion im Detail. Die Durchführung beschreibt die Forschungs- und Auswertungsmethode, basierend auf bereits existierenden Videoaufzeichnungen und Transkripten. Die Auswertung analysiert die Ergebnisse der Interviews anhand verschiedener Aufgaben, die auf die mathematischen Kompetenzen abzielen.

Schlüsselwörter

Zahlvorstellungen, Addition, Subtraktion, Grundschule, Mathematikdidaktik, allgemeine mathematische Kompetenzen, Kommunizieren, Darstellen, Problemlösen, qualitative Forschung, Interviewauswertung.

Fin de l'extrait de 82 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zahlvorstellungen und Verständnis der Operationen Addition und Subtraktion bei Schüler*innen der Klassenstufen 2 und 3
Université
University of Erfurt
Note
2,7
Auteur
C. Wolansky (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
82
N° de catalogue
V1500207
ISBN (PDF)
9783389076774
ISBN (Livre)
9783389076781
Langue
allemand
mots-clé
zahlvorstellungen verständnis operationen addition subtraktion schüler*innen klassenstufen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
C. Wolansky (Auteur), 2021, Zahlvorstellungen und Verständnis der Operationen Addition und Subtraktion bei Schüler*innen der Klassenstufen 2 und 3, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1500207
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  82  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint