Durch den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik hat sich im Pressewesen viel verändert. Die personelle Umstrukturierung und die Orientierung der Redaktionen an der westdeutschen Medienpraxis veränderte das Auftreten der Zeitungen. Die Veränderungen wirkten sich besonders auf den Bereich der Leserbriefe aus und führten zu einer hohen Anzahl der eingehenden Briefe. Auch der Inhalt der Leserbriefe änderte sich. Es wurde mehr Kritik zum Staat und zum politischen System geäußert.
Diese Arbeit setzte an dieser Stelle an und wollte ergründen, inwieweit sich das DDR-Bild einer Bevölkerung anhand von Leserbriefen einer Lokalzeitung wie der Magdeburger Volksstimme ablesen ließ.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konkurrierende Geschichtsbilder "Ostalgie" versus "Unrechtsstaat"
- Anmerkungen zum Profil der Magdeburger Volksstimme und dessen Umgang mit den Leserbriefen
- Analyse der Leserbriefe
- Das Jahr 1989/90
- Das Jahr 1995
- Das Jahr 2000
- Die heutige Situation – Ein kurzer Ausblick
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Offene Fragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die in Leserbriefen an die Magdeburger Volksstimme zum Ausdruck gebrachten Geschichtsbilder der DDR in den Jahren 1990, 1995 und 2000. Sie befasst sich mit der Frage, ob Leserbriefe Rückschlüsse auf verbreitete Geschichtsbilder zulassen und betrachtet dabei die Veränderungen im DDR-Bild über einen Zeitraum von zehn Jahren.
- Konkurrierende Geschichtsbilder: „Ostalgie“ versus „Unrechtsstaat“
- Methodische Analyse von Leserbriefen
- Entwicklung des DDR-Bildes im Laufe der Zeit
- Vergleich der Leserbriefe mit empirischen Studien
- Die Rolle der Magdeburger Volksstimme im Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Forschungsfrage und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Kapitel 2 untersucht die konkurrierenden Geschichtsbilder „Ostalgie“ und „Unrechtsstaat“ und geht auf die Entstehung von Geschichtsbildern ein. Kapitel 3 beleuchtet die Geschichte der Magdeburger Volksstimme und deren Umgang mit Leserbriefen. Kapitel 4 analysiert die Leserbriefe aus den Jahren 1990, 1995 und 2000 sowie die aktuelle Situation. Es werden Themenschwerpunkte der jeweiligen Jahre herausgearbeitet und die Ergebnisse mit empirischen Studien verglichen. Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und stellt offene Fragen für zukünftige Forschungen dar.
Schlüsselwörter
DDR-Geschichtsbilder, Leserbriefe, Magdeburger Volksstimme, Ostalgie, Unrechtsstaat, Wiedervereinigung, Ost-West-Vergleich, Medienanalyse, Geschichtswissenschaft.
- Quote paper
- Katharina Sagebaum (Author), 2009, DDR-Geschichtsbilder in Leserbriefen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150039