Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Zur Effektivität von Schüler-Streitschlichter-Programmen

Schulsozialarbeit an vier unterfränkischen Hauptschulen

Title: Zur Effektivität von Schüler-Streitschlichter-Programmen

Bachelor Thesis , 2010 , 119 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Frank Albert (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Problem: Das Thema „Gewalt an Schulen“ und der Umgang mit dieser Gewalt ist eines der zentralen Probleme im Bildungsbereich. Das mediale Interesse ist nach Vorkommnissen wie beispielsweise im März 2006 an der Berliner Rütli Schule, den Amokläufen von Winnenden im März 2009 oder von Ansbach im September 2009 hoch. Forderungen nach präventiven Maßnahmen, Sensibilisierung der SchülerInnen für das Thema Gewalt oder für den Umgang mit dieser Gewalt werden von der Öffentlichkeit gefordert. Dabei gibt es eine Vielzahl von Maßnahmen, seien es Anti-Aggressions-Training, Programme gegen Mobbing oder eben auch Schüler-Streitschlichter-Programme. Doch wie wirksam sind solche Programme? Sind diese Programme langfristig auf eine Verhaltensänderung angelegt, oder nur aus blankem Aktionismus heraus überstürzt installiert worden, um der Öffentlichkeit zu suggerieren, dass schon ‚etwas läuft’ gegen diese Gewalt?
Im Rahmen dieser Arbeit geht es um Schüler-Streitschlichter-Programme. In der deutschsprachigen Literatur gibt es zwar eine Vielzahl von Publikationen zum Thema Schüler-Streitschlichter-Programme, jedoch kaum empirische Studien, die eine Effektivität solcher Programme nachweisen können.
Gegenstand der Untersuchung: Es sollen LehrerInnen, SchulleiterInnen und SchulsozialarbeiterInnen an vier ausgewählten unterfränkischen Hauptschulen mit integrierter Schulsozialarbeit nach ihrer Meinung zu Schüler-Streitschlichter-Programmen befragt werden. Es handelt sich hierbei um eine deskriptive Untersuchung. An drei Hypothesen sollen Aussagen zur Effektivität dieser Programme an den vier Schulen getroffen werden.
Geplantes Vorgehen: Zunächst sollen verschiedene Schüler-Streitschlichter-Programme vorgestellt werden. Danach folgt ein Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im deutschsprachigen Raum, einige ausgewählte Ergebnisse einer Untersuchung im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und eine Beschreibung zu Gewalt an Schulen. Auf der Grundlage dieser Literaturrecherchen werden anschließend die Fragebögen für die LehrerInnen, SchulleiterInnen und SchulsozialarbeiterInnen erstellt und an den vier, - in Zusammenarbeit mit der Regierung von Unterfranken - ausgewählten Schulen verteilt. Die Ergebnisse dieser Befragungen werden anschließend grafisch aufbereitet und deskriptiv dargestellt. Drei Hypothesen sollen Ergebnisse zur Frage nach der Effektivität von Schüler-Streitschlichter-Programmen an diesen vier Schulen liefern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINFÜHRUNG
  • ABSTRACT
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • KAPITELÜBERSICHT
  • EINLEITUNG
  • SCHULSOZIALARBEIT - EINE BEGRIFFSBESTIMMUNG
    • AUFGABEN DER SCHULSOZIALARBEIT
    • ZIELE DER SCHULSOZIALARBEIT
    • JUGENDSOZIALARBEIT AN SCHULEN IN BAYERN - EIN ÜBERBLICK
  • MEDIATION - EIN ÜBERBLICK
    • MEDIATION ALLGEMEIN
    • MEDIATION IN DER SCHULE
    • ZUSAMMENHANG ZWISCHEN MEDIATION UND STREITSCHLICHTERPROGRAMMEN
    • STREITSCHLICHTERPROGRAMME – EIN ÜBERBLICK
    • BESCHREIBUNG EINER SCHÜLER-STREITSCHLICHTER-AUSBILDUNG NACH HIERDEIS UND GREẞIRER (2005)
    • AUFGABEN DER SCHÜLER-STREITSCHLICHTER
    • ZIELE VON STREITSCHLICHUNG
    • GRENZEN DES SCHÜLER-STREITSCHLICHTER-PROGRAMMS
    • ZUSAMMENFASSUNG DES FORSCHUNGSSTANDS ZUM THEMA STREITSCHLICHTERPROGRAMME AN SCHULEN IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM
    • KURZDARSTELLUNG WICHTIGER ERGEBNISSE DER EVALUATIONSSTUDIE ZUR WIRKSAMKEIT VON SCHÜLER-STREITSCHLICHTER-PROGRAMMEN AN SCHULEN IN MECKLENBURG-VORPOMMERN
    • FORMEN VON GEWALT
  • BETEILIGTE SCHULEN AN DER UNTERSUCHUNG
    • EICHENDORFF-VOLKSSCHULE VEITSHÖCHHEIM (HAUPTSCHULE)
    • KONRAD-VON-QUERFURT-VOLKSSCHULE KARLSTADT (HAUPTSCHULE)
    • VOLKSSCHULE HÖCHBERG (GRUND- UND HAUPTSCHULE)
    • ANTON-KLIEGL-VOLKSSCHULE BAD KISSINGEN (HAUPTSCHULE)
  • KONZEPTION UND DURCHFÜHRUNG DER UNTERSUCHUNG
    • ALLGEMEINES ZUR KONZEPTION UND DURCHFÜHRUNG DER UNTERSUCHUNG
    • DIE WAHL DES FORSCHUNGSPROBLEMS
    • HYPOTHESENBILDUNG
      • Erste Hypothese
      • Zweite Hypothese
      • Dritte Hypothese
    • KONZEPTSPEZIFIKATION/BEGRIFFSKLÄRUNG
    • KONZEPTION DER FRAGEBÖGEN
      • Konzeption des Fragebogens für LehrerInnen
      • Konzeption des Fragebogens für die Schulleitung
      • Konzeption des Fragebogens für die Schulsozialarbeit
    • FORSCHUNGSDESIGN
    • AUSWAHL DER SCHULEN
    • DIE DATENERHEBUNG
    • DIE DATENANALYSE
      • Darstellung der Daten für die Hypothesen
      • Weitere ausgewählte Ergebnisse der Befragung
    • DIE ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG
  • FAZIT UND SCHLUSSFOLGERUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelor-Thesis untersucht die Effektivität von Schüler-Streitschlichter-Programmen an vier unterfränkischen Hauptschulen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Perspektiven von LehrerInnen, SchulleiterInnen und SchulsozialarbeiterInnen zu diesen Programmen zu erforschen und deren Effektivität anhand von drei Hypothesen zu bewerten. Die Untersuchung basiert auf einer deskriptiven Analyse von Fragebögen, die an den beteiligten Schulen verteilt wurden.

  • Die Rolle der Schulsozialarbeit in der Prävention von Gewalt an Schulen
  • Die Bedeutung von Mediation und Streitschlichtung im schulischen Kontext
  • Die Effektivität von Schüler-Streitschlichter-Programmen
  • Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Streitschlichter-Programmen an Schulen
  • Die Perspektiven von LehrerInnen, SchulleiterInnen und SchulsozialarbeiterInnen zu Schüler-Streitschlichter-Programmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Gewalt an Schulen“ und die Bedeutung von Schüler-Streitschlichter-Programmen ein. Sie beleuchtet die aktuelle Debatte um Gewaltprävention und die Notwendigkeit empirischer Forschung zu diesem Thema. Das zweite Kapitel widmet sich der Schulsozialarbeit und ihren Aufgaben, Zielen und der Rolle in der Jugendsozialarbeit an Schulen in Bayern. Das dritte Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über Mediation, ihre Anwendung im schulischen Kontext und den Zusammenhang mit Streitschlichterprogrammen. Es werden verschiedene Schüler-Streitschlichter-Programme vorgestellt, die Aufgaben und Ziele von Streitschlichtern erläutert und die Grenzen des Programms aufgezeigt. Zudem werden wichtige Ergebnisse der Evaluationsstudie zur Wirksamkeit von Schüler-Streitschlichter-Programmen in Mecklenburg-Vorpommern zusammengefasst. Das Kapitel schließt mit einer Beschreibung verschiedener Formen von Gewalt. Das vierte Kapitel stellt die vier beteiligten Schulen an der Untersuchung vor. Das fünfte Kapitel beschreibt die Konzeption und Durchführung der Untersuchung, einschließlich der Hypothesenbildung, der Fragebogenentwicklung, des Forschungsdesigns und der Datenerhebung. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im sechsten Kapitel präsentiert und anhand der drei Hypothesen analysiert. Das siebte Kapitel fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Das Literaturverzeichnis und der Anhang ergänzen die Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Schüler-Streitschlichter-Programme, Schulsozialarbeit, Mediation, Gewaltprävention, Effektivität, empirische Forschung, Hauptschulen, Unterfranken, LehrerInnen, SchulleiterInnen, SchulsozialarbeiterInnen, Fragebögen, deskriptive Untersuchung, Hypothesen, Ergebnisse, Schlussfolgerungen.

Excerpt out of 119 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Effektivität von Schüler-Streitschlichter-Programmen
Subtitle
Schulsozialarbeit an vier unterfränkischen Hauptschulen
College
Würzburg-Schweinfurt University of Applied Sciences
Grade
1,3
Author
Frank Albert (Author)
Publication Year
2010
Pages
119
Catalog Number
V150046
ISBN (eBook)
9783640610853
ISBN (Book)
9783640611133
Language
German
Tags
Effektivität von Streitschlichter-Programmen Hauptschulen Studie Schulsozialarbeit Soziale Arbeit Empirische Ergebnisse zur Effektivität von Streitschlichter-Programmen Sozialpädagogik Schüler-Streitschlichter-Programme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Frank Albert (Author), 2010, Zur Effektivität von Schüler-Streitschlichter-Programmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150046
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  119  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint