Die nachfolgende Masterarbeit widmet sich dem Thema Influencing in den sozialen Medien und seinen Auswirkungen auf das Kaufverhalten von Fitnessstudio-Kunden. Dies geschieht anhand der Fitnessbranche als Fallbeispiel. Besonders wird im Folgenden analysiert, wie das Marketing von Nahrungsergänzungsmitteln, gesunden Essensprodukten und Ernährungsplänen das Konsumverhalten der Kunden in Fitnessstudios beeinflusst. Es werden konkrete Daten und Zahlen analysiert, um festzustellen, inwieweit Fitnessstudio-Kunden durch Online-Werbung von prominenten Influencern dazu angeregt werden, beworbene Produkte zu erwerben.
Zu diesem Zweck wird eine wissenschaftliche Umfrage zur Datenerhebung in Form einer quantitativen Befragung durchgeführt. Das gewählte Medium ist ein Fragebogen, der den Teilnehmern der Befragung in einem Fitnessstudio ausgeteilt wird. Nach der statistischen Auswertung sollen die erhobenen Daten ausgewertet werden, um die Frage zu beantworten, wie viel Einfluss Influencer auf das Kaufverhalten haben. Die ausgewerteten Daten in Form von Zahlen geben eine klare Aussage, wie hoch der Einfluss auf das Kaufverhalten ist. Abschließend wird die Fragebetrachtet: Beeinflussen Influencer mit ihrer Werbung auf Social Media das Kaufverhalten von Fitnessstudiogängern?
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG.
- 2 ZIELSETZUNG...
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND..
- 3.1 Fitnessbranche: heutige Daten zur Fitnessnutzung in Deutschland.
- 3.1.1 Definition verschiedener Fitnesseinrichtungen..
- 3.1.2 Daten und Zahlen der Fitnessbranche.
- 3.2 Ernährungsbranche………….
- 3.3 Wandel der Werbung von offline zu online
- 3.3.1 Entscheidende Social Media Plattformen.
- 3.3.2 Facebook
- 3.3.3 Youtube.
- 3.3.4 Instagram....
- 3.4 Influencer Marketing.
- 3.4.1 Kategorien von Influencern
- 3.4.2 Was macht Influencer Marketing aus?
- 3.4.3 Rechtliche Grundlagen im Influencer Marketing.
- 3.4.4 Fallbeispiel Pamela Reif.
- 3.5 Daten zu Beeinflussung des Kaufverhaltens von Online Marketing.
- 3.6 Studien zum Thema Influencer Marketing...
- 3.1 Fitnessbranche: heutige Daten zur Fitnessnutzung in Deutschland.
- 4 METHODIK
- 4.1 Forschungsdesign.….......
- 4.2 Vor- und Nachteile des Forschungsdesigns.
- 4.3 Forschungsfragen und Hypothesen.…........
- 4.4 Instrument .............
- 4.5 Durchführung
- 5 ERGEBNISSE...
- 6 DISKUSSION.............
- 6.1 Zusammenhänge.
- 6.1.1 Die Ausübung von sportlichen Aktivitäten sowie die Zugehörigkeit zu einem Fitnessstudio 46
- 6.1.2 Die Geschlechterverteilung im Hinblick auf das Kaufverhalten
- 6.1.3 Die Frequenz der Nutzung von sozialen Medien und das Konsumverhalten.
- 6.1.4 Die Altersstruktur in Bezug auf die Frequenz der Nutzung von sozialen Medien
- 6.1.5 Die Zufriedenheit mit einem Kauf und die Relevanz von Transparenz in der Bewerbung durch Influencer
- 6.1.6 Die Bedeutung von Sympathie und die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs über die Empfehlung eines Influencers.
- 6.2 Reflektion der eigenen Ergebnisse.
- 6.3 Schlussfolgerung.
- 6.3.1 Wie wirkt sich Influencer Marketing auf das Kaufverhalten von Sportlern aus?.
- 6.3.2 Was können Unternehmen daraus schließen?.
- 6.3.3 Ausblicke für zukünftige Arbeiten...
- 6.4 Fazit...........
- 6.1 Zusammenhänge.
- 7 ZUSAMMENFASSUNG………………….
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit analysiert den Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten von Sportlern. Im Fokus steht die Fitnessbranche mit dem Schwerpunkt auf dem Marketing von Nahrungsergänzungsmitteln, gesunden Lebensmitteln und Ernährungsplänen. Die Arbeit untersucht, inwieweit Fitnessstudio-Kunden durch Online-Werbung von prominenten Influencern zum Kauf von beworbenen Produkten angeregt werden.
- Die Bedeutung von Influencer Marketing in der Fitnessbranche
- Der Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten von Sportlern
- Die Relevanz von Authentizität und Vertrauen im Influencer Marketing
- Die Rolle von Social Media Plattformen im Influencer Marketing
- Die Auswirkungen von Influencer Marketing auf das Konsumverhalten von Fitnessstudio-Kunden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung und Problemstellung erläutert den Wandel der Werbung von offline zu online und die zunehmende Bedeutung von Influencer Marketing im digitalen Zeitalter. Das Kapitel beleuchtet die wachsende Rolle von Influencern in der Fitnessbranche, insbesondere in Bezug auf Nahrungsergänzungsmittel und gesunde Lebensmittel. Die Zielsetzung der Arbeit wird dargelegt, die den Einfluss von Influencern auf das Kaufverhalten von Fitnessstudio-Kunden untersucht.
Der gegenwärtige Kenntnisstand beleuchtet die Entwicklung der Fitnessbranche in Deutschland, verschiedene Arten von Fitnesseinrichtungen und relevante Zahlen und Daten. Die Arbeit betrachtet die Bedeutung von Influencer Marketing, verschiedene Influencer-Kategorien, rechtliche Aspekte und das Fallbeispiel Pamela Reif. Die Untersuchung der Daten zu Beeinflussung des Kaufverhaltens durch Online Marketing und Studien zum Thema Influencer Marketing liefert einen wichtigen Kontext für die Arbeit.
Die Methodik beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit und erläutert die gewählte Methode der quantitativen Befragung mittels eines Fragebogens, der in einem Fitnessstudio verteilt wird. Die Kapitel erläutert die Forschungsfragen und Hypothesen, die das Instrument und die Durchführung der Datenerhebung beschreiben.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden in diesem Kapitel präsentiert. Die Analyse der Daten zeigt Zusammenhänge zwischen der Ausübung von sportlichen Aktivitäten, der Zugehörigkeit zu einem Fitnessstudio, dem Geschlecht, der Nutzung von sozialen Medien, der Altersstruktur, der Zufriedenheit mit Käufen und der Relevanz von Transparenz und Sympathie im Influencer Marketing.
Die Diskussion reflektiert die eigenen Ergebnisse der Untersuchung und beleuchtet wichtige Erkenntnisse aus der Datenauswertung. Die Kapitel beantwortet die Forschungsfragen, zieht Schlussfolgerungen aus den gewonnenen Daten und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Influencer Marketing, Fitnessbranche, Kaufverhalten, Sportler, Social Media, Authentizität, Vertrauen, Online-Werbung, Nahrungsergänzungsmittel, gesunde Lebensmittel, Ernährungspläne, Fitnessstudio-Kunden, quantitative Befragung.
- Citation du texte
- Vee Woog (Auteur), 2024, Welchen Einfluss haben Influencer auf das Kaufverhalten von Sportlern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1500707