Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Teología práctica

"Das Gleichnis vom Pharisäer und dem Zolleinnehmer". Homiletische Hausarbeit zu Lk 18,9-14

Título: "Das Gleichnis vom Pharisäer und dem Zolleinnehmer". Homiletische Hausarbeit zu Lk 18,9-14

Trabajo , 2022 , 29 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Aylin Sayin (Autor)

Teología - Teología práctica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die homiletische Hausarbeit befasst sich mit der Ausarbeitung einer Predigt zu Lukas 18,9-14, dem "Gleichnis vom Pharisäer und vom Zöllner". Das Werk gliedert sich in mehrere Hauptkapitel, die den Prozess von der ersten Auseinandersetzung mit dem Predigttext bis zur Reflexion über die gehaltene Predigt im Seminar nachvollziehbar machen.

Im ersten Kapitel werden unterschiedliche Zugänge zum Predigtmaterial beschrieben, einschließlich persönlicher, exegetischer und liturgischer Betrachtungen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Analyse des biblischen Textes gewidmet sowie der Frage, wie die Predigt von den Hörenden aufgenommen wird. Darauf aufbauend erfolgt im zweiten Kapitel die Entwicklung des Predigtthemas und -ziels, wobei auch systematisch-theologische Überlegungen einfließen.

Kapitel drei widmet sich Fragen der Gestaltung der Predigt, einschließlich der Auswahl von liturgischen Stücken und einer Reflexion des Predigtaufbaus. In Kapitel vier wird die gehaltene Predigt dokumentiert und in den Kontext einer Andacht gestellt. Anschließend beleuchtet Kapitel fünf die politische Dimension der Predigt, während Kapitel sechs die Reaktionen der Seminarteilnehmer auf die Predigt zusammenfasst. Den Abschluss bildet ein Literaturverzeichnis.

Insgesamt bietet die Hausarbeit einen umfassenden Einblick in die homiletische Praxis und reflektiert sowohl den theoretischen Hintergrund als auch die praktische Umsetzung einer Predigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Wahrnehmung des Materials der Predigt...
    • 1.1 Persönliche Zugänge
    • 1.2 Exegetische Zugänge
    • 1.3 Zugänge zu den Hörenden
    • 1.4 Liturgische Vorgaben
  • 2. Verarbeitung zu Predigtthema und Predigtziel ..
    • 2.1 Systematisch-theologische Überlegungen...
    • 2.2 Ausdrückliche Formulierung eines Predigtziels.........
  • 3. Fragen der Gestaltung von Predigt und Andacht.
    • 3.1 Knappe Begründung der Auswahl liturgischer Stücke
    • 3.2 Reflexion des gewählten Predigtaufbaus und Argumentationsgangs
    • 3.3 Reflexion der Gestaltungsmittel.
  • 4. Dokumentation der gehaltenen Predigt, im Kontext der Andacht ……………………………………..
  • 5. Erwägung zur politischen Dimension der vorgelegten Predigt
  • 6. Reaktionen im Nachgespräch des Seminars
  • 7. Literaturverzeichnis.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Perikope Lukas 18,9-14 (‚Das Gleichnis vom Pharisäer und dem Zolleinnehmer‘) mit dem Ziel, eine politische Predigt zum Thema Rassismus zu entwickeln. Sie untersucht die biblische Quelle, die persönlichen Zugänge der Autorin und die liturgischen Vorgaben, um eine Predigt zu gestalten, die den Diskurs über Rassismus in der Kirche anregt.

  • Rassismus in der Kirche
  • Exegetische Analyse von Lukas 18,9-14
  • Liturgische Aspekte der Predigtgestaltung
  • Politische Dimension der Predigt
  • Reflexion der eigenen Rassismuserfahrungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Hausarbeit beginnt mit der Analyse des Materials der Predigt, einschließlich persönlicher Zugänge zur Perikope, exegetischer Ansätze, der Zielgruppe und der liturgischen Vorgaben.
  • Kapitel 2: Es werden systematisch-theologische Überlegungen zur Perikope angestellt und ein explizites Predigtziel formuliert.
  • Kapitel 3: Die Autorin reflektiert die Auswahl liturgischer Stücke, den Aufbau der Predigt und die eingesetzten Gestaltungsmittel.
  • Kapitel 4: Die Predigt wird im Kontext der Andacht dokumentiert.
  • Kapitel 5: Die politische Dimension der Predigt wird erörtert.
  • Kapitel 6: Die Reaktionen im Nachgespräch des Seminars werden beschrieben.

Schlüsselwörter

Lukas 18,9-14, Rassismus, Kirche, Predigt, Liturgie, politische Dimension, Exegese, eigene Erfahrungen, Diskurs.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
"Das Gleichnis vom Pharisäer und dem Zolleinnehmer". Homiletische Hausarbeit zu Lk 18,9-14
Universidad
University of Göttingen  (Theologische Fakultät)
Calificación
1,0
Autor
Aylin Sayin (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
29
No. de catálogo
V1500762
ISBN (PDF)
9783389062999
ISBN (Libro)
9783389063002
Idioma
Alemán
Etiqueta
Homiletik Rassismus Lk 18,9-14
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Aylin Sayin (Autor), 2022, "Das Gleichnis vom Pharisäer und dem Zolleinnehmer". Homiletische Hausarbeit zu Lk 18,9-14, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1500762
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint