Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Otras

Die Rolle der therapeutischen Kommunikation in der Psychotherapie

Eine Analyse von verbalen und non-verbalen Interaktionen zwischen Therapeut*innen und Patient*innen

Título: Die Rolle der therapeutischen Kommunikation in der Psychotherapie

Trabajo Escrito , 2024 , 28 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Julian Petz (Autor)

Psicología - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Analyse der therapeutischen Kommunikation in der Psychotherapie. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf verbale und nonverbale Kanäle gelegt werden. Die Auseinandersetzung soll die Möglichkeit eröffnen, Einblicke in die Dynamik der therapeutischen Kommunikation zu gewinnen und deren Auswirkung auf den Therapieerfolg zu verstehen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht deshalb die Forschungsfrage: „Inwiefern trägt die therapeutische Kommunikation über verbale und nonverbale Aspekte zur Wirksamkeit der Psychotherapie bei?“. Diese Frage bildet das Motiv für die nachfolgende Analyse und stellt den Leitfaden für die Untersuchung verschiedenster Literatur in Form von theoretischen Ansätzen und empirischen Studien dar. Dabei ist die Beantwortung dieser Forschungsfrage nicht nur als reine Prüfungsleistung zu verstehen, sondern soll auch einen Mehrwert für die Praxis in der Psychotherapie bieten. Ein gutes Verständnis der therapeutischen Kommunikation könnte dazu beitragen, therapeutische Interventionen zu verbessern. In Folge dessen können die entstehenden Ergebnisse auch dazu beitragen, das Wohlbefinden der Patient*innen zu fördern.

Die Psychotherapie spielt eine zentrale Rolle in der psychologischen Behandlung. Im Laufe der Zeit hat sie sich stets weiterentwickelt und dabei die Vielfältigkeit der menschlichen Interaktion aufgezeigt (Hoyer, 2020). Die wohl wichtigste Rolle innerhalb des therapeutischen Behandlungsprozesses spielt dabei die Kommunikation zwischen Therapeut*innen und Patient*innen (Gumz & Strauß, 2022). Die Art und Weise, wie Informationen ausgetauscht werden, sowohl verbal als auch nonverbal, scheint von großer Bedeutsamkeit für den Erfolg einer psychologischen Therapie zu sein (Gumz & Strauß, 2022). In diesem Sinne besteht ein großes Interesse daran, die umfänglichen Aspekte der therapeutischen Kommunikation expliziter zu betrachten und dabei ihre Bedeutung für die Wirksamkeit der Psychotherapie zu ergründen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen der therapeutischen Kommunikation
    • Psychotherapie
    • Kommunikation
      • Kommunikation als das Zusammenwirken verschiedener Ebenen
  • Kommunikationspsychologische Konzepte in der Psychotherapie
    • Rogers Konzept der hilfreichen Kommunikation
    • Die Axiome der Kommunikation nach Watzlawick et al.
    • Das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun
    • Die Beziehung als Kernstück therapeutischer Kommunikation
  • Der Einfluss der therapeutischen Kommunikation auf die Wirksamkeit der Psychotherapie
    • Verbale Kommunikation
    • Nonverbale Kommunikation
  • Diskussion
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der therapeutischen Kommunikation in der Psychotherapie. Sie analysiert die verbalen und nonverbalen Interaktionen zwischen Therapeut*innen und Patient*innen und beleuchtet deren Einfluss auf den Erfolg der Behandlung.

  • Die Bedeutung von Kommunikation in der Psychotherapie
  • Theoretische Konzepte der therapeutischen Kommunikation
  • Der Einfluss verbaler und nonverbaler Kommunikation auf den Behandlungsverlauf
  • Die Rolle der Beziehung zwischen Therapeut*in und Patient*in
  • Die Auswirkungen der Kommunikation auf den Outcome der Psychotherapie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der therapeutischen Kommunikation ein und stellt die Relevanz der Kommunikation in der Psychotherapie dar. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Bedeutung von verbalen und nonverbalen Interaktionen für den Erfolg der Psychotherapie zu untersuchen.
  • Theoretische Grundlagen der therapeutischen Kommunikation: Dieses Kapitel beleuchtet die psychologischen Grundlagen der Kommunikation und stellt die wichtigsten Konzepte der therapeutischen Kommunikation vor. Dazu gehören verschiedene Modelle der Kommunikation, die Bedeutung der Beziehung zwischen Therapeut*in und Patient*in sowie die Rolle von verbalen und nonverbalen Signalen in der Interaktion.
  • Kommunikationspsychologische Konzepte in der Psychotherapie: Dieses Kapitel analysiert verschiedene kommunikationspsychologische Ansätze, die in der Psychotherapie Anwendung finden. Es werden wichtige Konzepte wie Rogers' Konzept der hilfreichen Kommunikation, die Axiome der Kommunikation nach Watzlawick et al. und das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun vorgestellt.
  • Der Einfluss der therapeutischen Kommunikation auf die Wirksamkeit der Psychotherapie: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen von verbaler und nonverbaler Kommunikation auf den Behandlungserfolg. Es wird beleuchtet, wie verschiedene Kommunikationsformen und -stile den Verlauf der Therapie beeinflussen können.

Schlüsselwörter

Therapeutische Kommunikation, Psychotherapie, Verbale Kommunikation, Nonverbale Kommunikation, Kommunikationspsychologie, Rogers, Watzlawick, Schulz von Thun, Beziehung, Outcome, Wirksamkeit.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Rolle der therapeutischen Kommunikation in der Psychotherapie
Subtítulo
Eine Analyse von verbalen und non-verbalen Interaktionen zwischen Therapeut*innen und Patient*innen
Universidad
University of Applied Sciences North Hesse; Mannheim  (Humanwissenschaften)
Curso
Kommunikationspsychologie
Calificación
1,0
Autor
Julian Petz (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
28
No. de catálogo
V1500787
ISBN (PDF)
9783389064757
ISBN (Libro)
9783389064764
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kommunikation Psychologie Petz therapeutische Intervention verbal non-verbal Kommunikationspsychologie Psychotherapie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julian Petz (Autor), 2024, Die Rolle der therapeutischen Kommunikation in der Psychotherapie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1500787
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint