Im Juli 2008 verkündete Lufthansa-Bereichsvorstand für Marketing und Vertrieb Thierry Antinori einen neuen Kurs in der Tarifpolitik der Lufthansa. Um massiv Kosten im Bereich Vertrieb einzusparen, aber gemäß des Code of Conduct der Europäischen Union, der zur gleichberechtigten Zusammenarbeit mit allen Global Distribution Systems aufruft, wurden alle Tarife erhöht und die „alten“ Tarife zu Vorzugspreisen, die allerdings nur mit einem Aufpreis von 4,90 € zuzüglich Mehrwertsteuer buchbar sind. Die weltweiten Global Distribution Systems (GDS), über die Tickets beispielsweise in Reisebüros vertrieben werden, sowie Verantwortliche in der Touristikbranche und Reisebürovertreter setzten dieser neuen Strategie Proteste entgegen und GDS-Anbieter Amadeus zog sogar in Hamburg vor Gericht.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, zu erläutern, was genau die Vorzugspreise sind, wie die Tarif- und Vertriebspolitik der Lufthansa organisiert ist und welche Folgen die neuen Vorzugspreise für die einzelnen Marktteilnehmer in der Tourismusbranche haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung / Ziel der Arbeit
- Tarifsystem der Lufthansa
- Zeitlicher Ablauf der Einführung des Vorzugspreisprogramms
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Einführung von Vorzugspreisen durch die Lufthansa im Jahr 2008. Sie untersucht die Gründe für diese Strategie sowie die Auswirkungen auf die verschiedenen Marktteilnehmer der Tourismusbranche.
- Einführung der Vorzugspreise und deren Auswirkungen auf die Tarifpolitik der Lufthansa
- Analyse der Folgen für Reisebüros und Global Distribution Systems (GDS)
- Bewertung der Auswirkungen auf den Wettbewerb in der Tourismusbranche
- Diskussion der rechtlichen Aspekte und der Reaktion der Verbände auf das Vorzugspreisprogramm
- Analyse der Chancen und Risiken der neuen Vertriebsstrategie der Lufthansa
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung / Ziel der Arbeit
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Hintergründe der Einführung von Vorzugspreisen durch die Lufthansa. Sie beschreibt die neue Tarifpolitik der Lufthansa und die damit verbundenen Proteste von Reisebüros und GDS-Anbietern.
Tarifsystem der Lufthansa
Dieses Kapitel erläutert das neue Tarifsystem der Lufthansa und die Funktionsweise der Vorzugspreise. Es beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten, die Reisebüros haben, um auf das Lufthansa-Tarifangebot zuzugreifen, und die damit verbundenen Kosten.
Zeitlicher Ablauf der Einführung des Vorzugspreisprogramms
Dieses Kapitel verfolgt den zeitlichen Verlauf der Einführung des Vorzugspreisprogramms. Es beschreibt die Reaktionen der Verbände, die Verhandlungen mit der Lufthansa und die letztendliche Akzeptanz des neuen Modells durch die Reisebüros.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Studienarbeit fokussiert auf die Themen **Vorzugspreise**, **Lufthansa**, **Tarifpolitik**, **Vertriebsstrategie**, **Reisebüros**, **Global Distribution Systems (GDS)**, **Wettbewerb**, **Tourismusbranche**, **rechtliche Aspekte** und **Verbände**. Die Arbeit analysiert die Einführung der Vorzugspreise durch die Lufthansa und deren Auswirkungen auf die verschiedenen Marktteilnehmer der Tourismusbranche.
- Citation du texte
- Caroline Folger (Auteur), Beate Keßler (Auteur), 2009, Die Vorzugspreise der Luftgesellschaften: Gründe der Einführung und die Folgen für die Marktteilnehmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150083