Zunächst soll auf die betriebliche und gesundheitliche Ausgangssituation der Stadtverwaltung Wubberberg eingegangen werden. Diese liegt in der Region Oberfranken und beschäftigt insgesamt 4.928 Beschäftigte, die sich auf die Kernverwaltung mit 3.601 Mitarbeitern und die vier Eigenbetriebe mit 1.327 Mitarbeitern aufteilen. Insgesamt gliedert sich die Verwaltung in sechs Dezernate deren Durchschnittsalter 46,9 Jahre beträgt.
Insbesondere Dezernat 1 und 2 weisen eine Überalterung auf, mit einem Durchschnittsalter von 51 und 48 Jahren. In diesen beiden Dezernaten sind auch die Krankenstände (Dezernat 1: 11,8%, Dezernat 2: 14,1%) und BEM-Fälle besonders hoch. Der Krankenstand für die Stadtverwaltung betrug im letzten Jahr 9,7% und im vorletzten Jahr 9,4%. Im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt von 6,76% im Jahr 2023 ist der Krankenstand in Wubberberg demnach als hoch einzustufen. Die BEM-Fälle stiegen im letzten Jahr auf 365, was 24 Fällen mehr als im Vorjahr (341 Fälle) entspricht. Auch die Unfälle je 1.000 Beschäftigte stiegen im Vergleich zum Vorjahr von 10,5 auf 13,7. Die Fluktuationsquote von 3,1% ist im Vergleich zur öffentlichen Verwaltung (13,8%) sehr niedrig. Angesichts der Überalterung, hoher Krankenstände und BEM-Fälle sowie des Fachkräftemangels, insbesondere in Dezernat 4, prüft die Kernverwaltung die Einführung eines BGM. Die Beschäftigten klagen über zunehmende psychische Belastungen aufgrund erweiterter Aufgabenbereiche. Die Gebäude der Stadtverwaltung sind stark veraltet, wodurch Teile der Belegschaft in Ersatzgebäude verlegt wurden. Dort herrscht eine hohe Lärmbelastung und es fehlen ergonomische Lösungen.
Inhaltsverzeichnis
- ZUSAMMENFASSUNG ANALYSE ALS FAZIT..
- ABLEITUNG VON STRATEGISCHEN BGM-ZIELEN.
- ERSTELLUNG EINER INTERVENTIONSPLANUNG ZUR VORLAGE BEI DER GESCHÄFTSFÜHRUNG
- Initiale Interventionsmaßnahmen
- Projekt- und Ressourcenplanung.
- DISKUSSION UND PROBLEME DER EVALUATION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes BGM-Interventionskonzept für die Stadtverwaltung Wubberberg zu entwickeln. Ausgehend von einer gründlichen Analyse der aktuellen betrieblichen und gesundheitlichen Situation werden strategische BGM-Ziele abgeleitet und ein Interventionskonzept zur Vorlage bei der Geschäftsführung erstellt. Der Schwerpunkt liegt auf der Erarbeitung von Maßnahmen, die den Erhalt und die Förderung der Arbeitsfähigkeit, die gesundheitsförderliche Gestaltung des Arbeitsplatzes sowie die Verbesserung des Arbeitsklimas und der Mitarbeiterzufriedenheit in den Vordergrund stellen.
- Erhalt und Förderung der Arbeitsfähigkeit
- Gesundheitsförderliche Gestaltung des Arbeitsplatzes
- Verbesserung des Arbeitsklimas und der Mitarbeiterzufriedenheit
- Reduzierung von Arbeitsbelastungen
- Steigerung der Mitarbeitermotivation
Zusammenfassung der Kapitel
- Zusammenfassung Analyse als Fazit: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der betrieblichen und gesundheitlichen Situation der Stadtverwaltung Wubberberg. Es werden die wichtigsten Kennzahlen wie Krankenstände, BEM-Fälle, Unfälle und Fluktuationsquote vorgestellt. Die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung sowie die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung nach Nohl werden ebenfalls zusammengefasst. Die Analyse zeigt die Herausforderungen und Problematiken auf, die die Stadtverwaltung Wubberberg in Bezug auf die Arbeitsbedingungen und die Gesundheit der Mitarbeiter betrifft.
- Ableitung von strategischen BGM-Zielen: Basierend auf den Ergebnissen der Analyse werden in diesem Kapitel drei strategische BGM-Ziele formuliert: Erhalt und Förderung der Arbeitsfähigkeit, gesundheitsförderliche Gestaltung des Arbeitsplatzes sowie Verbesserung des Arbeitsklimas und der Mitarbeiterzufriedenheit. Es werden die wichtigsten Argumente für die Umsetzung dieser Ziele dargestellt, sowie die relevanten Forschungsbefunde und wissenschaftlichen Studien zitiert.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Arbeitsfähigkeit, Gesundheitsförderliche Gestaltung des Arbeitsplatzes, Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitsbelastung, Gefährdungsbeurteilung, Nohl-Wert, Mitarbeiterbefragung, WAI-Index, Prävention, Gesundheitsrisiko, Arbeitsklima, Motivation, Stadtverwaltung, Oberfranken.
- Quote paper
- Anna-Lena Zeifang (Author), 2024, Erstellung eines BGM-Interventionskonzeptes für das Unternehmen Stadtverwaltung Wubberberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1500884