Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Sociología pedagógica

Jugendliche und Drogen. Präventionsmöglichkeiten

Título: Jugendliche und Drogen. Präventionsmöglichkeiten

Trabajo Escrito , 2007 , 16 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Leoni Zetter (Autor)

Pedagogía - Sociología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zum Thema Drogen allgemein und speziell zum Thema Jugendliche und Drogen wurde schon sehr viel geschrieben. Meiner Ansicht nach ist es aber sehr wichtig, immer wieder auf dieses Thema aufmerksam zu machen, da immer mehr Jugendliche zu Drogen greifen, in dem Glauben den Problemen in ihrem Leben so entgehen zu können.
Durch meine Arbeit in einem Jugendzentrum sowie meine Tätigkeit in einer Gastwirtschaft für junge Leute erlebe ich täglich, dass immer mehr Jugendliche zu Drogen greifen.
Ich finde es erschreckend, dass die heutigen Jugendlichen sich vieler Gefahren die mit Drogen einhergehen gar nicht bewusst sind. Trotz Aufklärungskampagnen sehen sie z.B. in regelmäßigem, starkem Alkoholkonsum keine großen Gefahren, was die gestiegenen Zahlen von Alkoholvergiftungen bei Jugendlichen beweisen.
Aber nicht nur die Gefahr des Alkohols wird von Jugendlichen unterschätzt, auch immer mehr Jugendliche greifen zu stärkeren Drogen.
Haschisch wird von älteren Jugendlichen und auch von den Medien oft als harmlos eingestuft, dies verleitet junge Menschen zum sorglosen Umgang mit der Droge, die von vielen Experten als „Einstiegsdroge“ gesehen wird. Oft reicht der Rausch von Haschisch schnell nicht mehr aus und die Jugendlichen greifen zu anderen Drogen um aus der Realität zu fliehen und sich Problemen nicht stellen zu müssen. Meiner Auffassung nach ist es vor allem als angehender Lehrer sehr wichtig, sich mit dem Thema eingehend auseinander zusetzen. Verstärkte Maßnahmen in der Schule als auch innerhalb der Familien sind unumgänglich.
In der folgenden Hausarbeit möchte ich nach einer kurzen Einführung der themenrelevanten Definitionen und einer kurzen Beschreibung der am häufigsten konsumierten Drogen hauptsächlich auf die Faktoren eingehen, die dazu führen, dass Jugendliche zu Drogen greifen.
Des Weiteren möchte ich verschiedene Präventionsmaßnahmen aufzeigen, die helfen können, Jugendliche davor zu schützen drogenabhängig zu werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DEFINITIONEN
  • DROGENARTEN
    • LEGALE DROGEN
      • Medikamente
      • Zigaretten
      • Alkohol
    • ILLEGALE DROGEN
      • Sedierende Drogen
      • Halluzinogene Drogen
      • Stimulierende Drogen
  • WIE ENTSTEHT SUCHT BEI JUGENDLICHEN?
    • LERNTHEORETISCHE ANSÄTZE
    • PSYCHOANALYTISCHE KONZEPTE
    • SOZIOLOGISCHE UND ÖKONOMISCHE ANSÄTZE
    • VERERBUNG
  • ASPEKTE DER PRÄVENTION
    • SUCHTPRÄVENTION IN DER SCHULE
    • PRÄVENTION IM AUBERSCHULISCHEN UMFELD
    • GESCHLECHTERSPEZIFISCHE PRÄVENTION
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Jugendliche und Drogen. Ziel ist es, die Ursachen für den Drogenkonsum bei Jugendlichen zu analysieren und Präventionsmaßnahmen aufzuzeigen. Dabei wird insbesondere auf die Faktoren eingegangen, die zu einem Drogenkonsum führen, und verschiedene Präventionsstrategien vorgestellt, die Jugendliche vor einer Drogenabhängigkeit schützen können.

  • Definitionen von Drogen, Drogenmissbrauch und Sucht
  • Arten von Drogen (legale und illegale)
  • Die Entstehung von Sucht bei Jugendlichen
  • Präventionsmaßnahmen gegen Drogenkonsum bei Jugendlichen
  • Drogen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas Jugendliche und Drogen und beschreibt die persönlichen Erfahrungen der Autorin im Umgang mit dem Thema. Sie stellt den Fokus der Arbeit auf die Ursachen für Drogenkonsum bei Jugendlichen und Präventionsmaßnahmen dar.

Das zweite Kapitel widmet sich der Definition von Drogen, Drogenmissbrauch und Sucht. Hierbei werden verschiedene Definitionen aus der Fachliteratur beleuchtet und die Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hervorgehoben.

Kapitel drei beschäftigt sich mit verschiedenen Arten von Drogen, unterteilt in legale und illegale Drogen. Es werden die wichtigsten und am häufigsten konsumierten Drogen kurz beschrieben, darunter Medikamente, Zigaretten, Alkohol und verschiedene illegale Drogen wie Sedierende, Halluzinogene und Stimulierende Drogen.

Schlüsselwörter

Jugendliche, Drogen, Sucht, Prävention, Drogenarten, legale Drogen, illegale Drogen, Medikamente, Zigaretten, Alkohol, Sedierende, Halluzinogene, Stimulierende, Lernpsychologie, Psychoanalyse, Soziologie, Familien, Schule, Gesellschaft.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Jugendliche und Drogen. Präventionsmöglichkeiten
Universidad
Saarland University
Calificación
1,7
Autor
Leoni Zetter (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
16
No. de catálogo
V150092
ISBN (Ebook)
9783640613007
ISBN (Libro)
9783640612949
Idioma
Alemán
Etiqueta
Jugendliche Drogen Präventionsmöglichkeiten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Leoni Zetter (Autor), 2007, Jugendliche und Drogen. Präventionsmöglichkeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150092
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint