In Zeiten, in denen die Lage am Arbeitsplatz schwierig ist und es immer wichtiger wird sich
selbst finanziell absichern zu können, ist die Wahl des Studiengangs ein wichtiger Grundstein
für die persönliche Zukunft und sollte wohlüberlegt getroffen werden. Die Frage ist nun, in-
wiefern sich ein allgemeines von einem spezialisierten Studium unterscheidet, beziehungs-
weise welche Vor- oder auch Nachteile eine Spezialisierung bringen kann. Ein möglicher
Vorteil ist, dass man in einem spezialisierten Studium eine höhere Motivation hat Neues zu
Erlernen, somit die Idee ,,Je spezialisierter ein Studiengang desto höher die Lernmotivation".
Doch die Spezialisierung kann nicht nur Vorteile bringen. Der Studiengang vertieft sich im
Hauptstudium auf einzelne Kernmodule. Das wirft die Frage auf, ob diese Vertiefung auch in
diesem Maße von Studenten angestrebt wird oder doch eher als zu stark empfunden wird,
somit wäre die These ,,BIF-Studenten schätzen die Vertiefung im Hauptstudium als zu spezia-
lisiert ein" genauer zu erforschen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Spezialisiertes Studium
- These 1: Je spezialisierter ein Studiengang desto höher die Lernmotivation
- Grundgedanke
- Spezialisierung
- Lernmotivation
- Fazit
- These 2: BIF-Studenten schätzen die Vertiefung im Hauptstudium als zu spezialisiert ein
- Grundgedanke
- Module des Hauptstudiums
- Berufliche Zukunft
- Fazit
- These 1: Je spezialisierter ein Studiengang desto höher die Lernmotivation
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Spezialisierung auf die Lernmotivation im Studiengang Bachelor of Arts in Insurance and Finance (BIF). Sie stellt die Frage, ob die hohe Spezialisierung im Hauptstudium zu einer erhöhten Lernmotivation führt oder ob BIF-Studenten die Vertiefung als zu stark empfinden.
- Spezialisierung im Studiengang BIF
- Lernmotivation und ihre Determinanten
- Wahrnehmung der Vertiefung im Hauptstudium durch BIF-Studenten
- Einfluss der Spezialisierung auf die berufliche Zukunft
- Vergleich zwischen BIF- und BBA-Studenten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand, das spezialisierte Studium, vor und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der Berufswahl und der persönlichen Zukunft. Sie führt die beiden zentralen Thesen der Arbeit ein, die im weiteren Verlauf untersucht werden: „Je spezialisierter ein Studiengang desto höher die Lernmotivation“ und „BIF-Studenten schätzen die Vertiefung im Hauptstudium als zu spezialisiert ein“.
Spezialisiertes Studium
These 1: Je spezialisierter ein Studiengang desto höher die Lernmotivation
Dieser Abschnitt analysiert die Beziehung zwischen Spezialisierung und Lernmotivation. Es wird untersucht, inwiefern BIF-Studenten ihr Studium als spezialisiert wahrnehmen und welche Auswirkungen dies auf ihre Lernmotivation hat. Die Analyse basiert auf einer Umfrage unter BIF-Studenten, die Daten zur Spezialisierung des Studiengangs und der Lernmotivation liefern.
These 2: BIF-Studenten schätzen die Vertiefung im Hauptstudium als zu spezialisiert ein
Hier wird die Wahrnehmung der Vertiefung im Hauptstudium durch BIF-Studenten untersucht. Es wird analysiert, ob die Vertiefung in den Kernmodulen als zu stark empfunden wird und welche Auswirkungen dies auf die Berufsperspektiven der Studenten hat. Die Analyse bezieht auch einen Vergleich mit BBA-Studenten ein, um die Ergebnisse zu kontextualisieren.
Schlüsselwörter
Spezialisiertes Studium, Bachelor of Arts in Insurance and Finance (BIF), Lernmotivation, Vertiefung im Hauptstudium, Berufliche Zukunft, Finanzdienstleistungsbranche, Primärstatistik, Fragebogen, Analyse, Vergleich, BBA-Studenten.
- Citar trabajo
- Sina Krenzer (Autor), 2009, Spezialisierungsgrad des Studiums, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150107