Bedienungsanleitungen sind aus unserer modernen und technologisierten Welt nicht mehr wegzudenken, die Fülle immerwährender Entstehung neuer Technologien macht sie unverzichtbar im Umgang mit diesen Technologien. Dabei ist die Vermittlung von Wissen über Bedienungsanleitungen nicht immer ohne Missverständnisse möglich. Obwohl nämlich die Bedeutung einer Bedienungsanleitung immens ist, ist diese Bedeutung erst in jüngster Zeit erkannt worden, was das Produkthaftungsgesetz aus dem Jahr 1990 und die EG- Richtlinie Maschinen von 1994 zeigen. Diese Arbeit möchte sich nun mit der Entwicklung der Textsorte Bedienungsanleitung technischer Geräte im neunzehnten Jahrhundert beschäftigen, wobei der erste Teil der Arbeit eher eine synchrone Betrachtung der Textsorte sichtbar macht, während dem zweiten Teil der Arbeit eine diachrone Betrachtung der nun wesentlich eingegrenzten Textsorte vorbehalten sein soll. Wesentlich dafür ist eine kurze Betrachtung des Technikbegriffes in dieser Arbeit und die Stellung des Textes dazu, auch wichtig ist eine Klassifizierung der Textsorte innerhalb der Gattung technischer Texte. Hier spielen Verfasser und Zielgruppe eine große Rolle: insbesondere weil ja Instruktionstexte nicht nur technische Texte sein müssen, aber auch weil die Zielgruppe nicht immer der Endbenutzer ist.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHE BETRACHTUNGEN
- EXKURS I: WAS IST TECHNIK?
- TECHNISCHE TEXTE UND BEDIENUNGSANLEITUNGEN
- BESTIMMUNG STRUKTURELLER MERKMALE
- EXKURS II: MENTALE MODELLE, METAPHORISCHE KONZEPTE
- TEXTBEISPIELE AM BEISPIEL DER TELEKOMMUNIKATION – BEDIENUNGSANLEITUNGEN IN TELEFONBÜCHERN
- MAKROSTRUKTURELLE EBENE
- SEMANTISCHE EBENE
- SYNTAKTISCHE EBENE
- FAZIT
- BIBLIOGRAPHIE
- PRIMÄRLITERATUR
- SEKUNDÄRLITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung von Bedienungsanleitungen im 19. Jahrhundert, insbesondere am Beispiel von Telefonbüchern. Das Hauptziel besteht darin, die Entstehung und Entwicklung dieser Textsorte im Kontext der technologischen Revolution des 19. Jahrhunderts zu verstehen und die spezifischen Merkmale dieser Texte zu identifizieren.
- Die Entwicklung der Textsorte Bedienungsanleitung im Kontext der industriellen Revolution
- Die Bedeutung von Bedienungsanleitungen im Umgang mit neuen Technologien
- Die Herausforderungen der Vermittlung von technischem Wissen an Laien im 19. Jahrhundert
- Die Analyse von Bedienungsanleitungen in Telefonbüchern als Beispiel für die Textsorte im 19. Jahrhundert
- Die Untersuchung der strukturellen, semantischen und syntaktischen Merkmale von Bedienungsanleitungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Bedienungsanleitungen im Kontext der Technologisierung unserer Welt dar und hebt die historische Entwicklung der Textsorte hervor. Das zweite Kapitel befasst sich mit theoretischen Betrachtungen zum Technikbegriff und zur Einordnung von Bedienungsanleitungen als technische Texte. Der dritte Teil analysiert Textbeispiele aus Telefonbüchern des 19. Jahrhunderts, indem er die makrostrukturelle, semantische und syntaktische Ebene dieser Texte untersucht.
Schlüsselwörter
Bedienungsanleitung, technische Texte, Telekommunikation, Telefonbuch, 19. Jahrhundert, technologische Revolution, industrielle Revolution, Textanalyse, Makrostruktur, Semantik, Syntax.
- Arbeit zitieren
- Markus Nowatzki (Autor:in), 2002, "Anweisung zum Gebrauch des Fernsprechers" - Geschichte von Bedienungsanleitungen im 19. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15014