Bachelorarbeit zum Thema:
Verschiedene Interpretationsansätze zu Tanja Dückers Roman
„Himmelskörper“
Gliederung Seite
A. Einleitung 1
I. Zum Begriff der Interpretation 2
II. Gegenstand der Untersuchung 3
III. Überblick über die Entstehung des Romans 3
B. Inhaltszusammenfassung 4
C. Interpretationsansätze 4
I. textorientierte Ansätze 5
1. Charakterisierung der Figuren 6
a. generelle Aspekte zur Charakterisierung 6
b. Figurenkonfiguration 6
c. Charakterisierung der drei ausgewählten Figuren 7
aa. Johanna Bonitzki 8
bb. Renate Sandmann 13
cc. Wieland 17
2. Aufbau und Erzähltechnik 20
3. Raumanalyse 22
4. Zeitanalyse 24
a. Erzählzeit 24
b. erzählte Zeit 25
5. Analyse der Handlung anhand von Höhepunkten und Leitmotiven 26
a. Höhepunkt 26
b. Leitmotiv 28
6. Zusammenfassung für textorientierte Ansätze 33
II. Autororientierter Ansatz 33
1. Zum Autor 34
2. Die generelle Arbeitstechnik autororientierter Ansätze 34
3. Autororientierte Forschungsansätze 39
a. Gadamer 40
aa. Die Zeit als Kriterium für die Wahl des Ansatzes 40
bb. Gadamers Theorie 41
cc. Anwendung des Ansatzes auf den Roman 42
b. Der Freudsche Ansatz 46
aa. Psychoanalyse 46
bb. Freuds Theorien 46
cc. Anwendung auf den Roman 47
c. Bedeutung der Interpretationen 49
4. Zusammenfassung für die autororientierten Ansätze 50
III. Werktranszendierende Ansätze 51
1. Rezeptionsästhetik 51
2. Der Ansatz Isers 53
a. Leerstellen 53
b. Impliziter Leser 54
c. Das Ziel einer rezeptionsästhetischen Interpretation 55
d. der Wirkungstheoretische Ansatz am Beispiel des Roman 56
3. Zusammenfassung für die werktranszendierenden Ansätze 64
D. Zusammenfassung 65
In dieser Arbeit möchte ich verschiedene Interpretationsansätze am Beispiel von Tanja Dückers Roman „Himmelskörper“ vorstellen. Damit beabsichtige ich zunächst einen Überblick über die verschiedenen Interpretationsansätze in der Literaturwissenschaft zu geben und aufzuzeigen, was diese Ansätze kennzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Zum Begriff der Interpretation
- II. Gegenstand der Untersuchung
- III. Überblick über die Entstehung des Romans
- B. Inhaltszusammenfassung
- C. Interpretationsansätze
- I. textorientierte Ansätze
- 1. Charakterisierung der Figuren
- a. generelle Aspekte zur Charakterisierung
- b. Figurenkonfiguration
- c. Charakterisierung der drei ausgewählten Figuren
- aa. Johanna Bonitzki
- bb. Renate Sandmann
- cc. Wieland
- 2. Aufbau und Erzähltechnik
- 3. Raumanalyse
- 4. Zeitanalyse
- a. Erzählzeit
- b. erzählte Zeit
- 5. Analyse der Handlung anhand von Höhepunkten und Leitmotiven
- a. Höhepunkt
- b. Leitmotiv
- 6. Zusammenfassung für textorientierte Ansätze
- 1. Charakterisierung der Figuren
- II. Autororientierter Ansatz
- 1. Zum Autor
- 2. Die generelle Arbeitstechnik autororientierter Ansätze
- 3. Autororientierte Forschungsansätze
- a. Gadamer
- aa. Die Zeit als Kriterium für die Wahl des Ansatzes
- bb. Gadamers Theorie
- cc. Anwendung des Ansatzes auf den Roman
- b. Der Freudsche Ansatz
- aa. Psychoanalyse
- bb. Freuds Theorien
- cc. Anwendung auf den Roman
- c. Bedeutung der Interpretationen
- a. Gadamer
- 4. Zusammenfassung für die autororientierten Ansätze
- III. Werktranszendierende Ansätze
- 1. Rezeptionsästhetik
- 2. Der Ansatz Isers
- a. Leerstellen
- b. Impliziter Leser
- c. Das Ziel einer rezeptionsästhetischen Interpretation
- d. der Wirkungstheoretische Ansatz am Beispiel des Roman
- 3. Zusammenfassung für die werktranszendierenden Ansätze
- I. textorientierte Ansätze
- D. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
In dieser Arbeit werden verschiedene Interpretationsansätze am Beispiel von Tanja Dückers Roman „Himmelskörper“ vorgestellt. Die Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die verschiedenen Interpretationsansätze in der Literaturwissenschaft zu geben und aufzuzeigen, was diese Ansätze kennzeichnet. Darüber hinaus wird gezeigt, wie ausgewählte Ansätze arbeiten und warum gewählte Schwerpunkte, wie Autor, Text oder Leser, die Interpretation beeinflussen. Schließlich soll dargestellt werden, welche Deutungen ein einzelner Text eröffnet und es dadurch gerechtfertigt ist, unterschiedliche Interpretationsansätze zuzulassen.
- Der Roman „Himmelskörper“ als Beispieltext für die Anwendung verschiedener Interpretationsansätze
- Charakterisierung und Vergleich verschiedener Interpretationsansätze (textorientiert, autororientiert, werktranszendierend)
- Analyse der spezifischen Schwerpunkte der jeweiligen Ansätze (Autor, Text, Leser)
- Demonstration der unterschiedlichen Deutungsmöglichkeiten eines einzelnen Textes
- Rechtfertigung des Methodenpluralismus in der Literaturwissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Arbeit und erläutert die Wahl des Romans „Himmelskörper“ als Beispieltext. Sie stellt die unterschiedlichen Interpretationsansätze vor und skizziert die Zielsetzung der Arbeit.
Die Inhaltszusammenfassung gibt einen Überblick über die Handlung des Romans „Himmelskörper“.
Das Kapitel „Interpretationsansätze“ widmet sich der Analyse verschiedener Interpretationsansätze, die auf den Roman angewandt werden können. Es werden textorientierte, autororientierte und werktranszendierende Ansätze vorgestellt und ihre Besonderheiten erläutert.
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und reflektiert die Ergebnisse im Hinblick auf die Fragestellung.
Schlüsselwörter
Interpretationsansätze, Literaturwissenschaft, Textanalyse, Autor, Leser, Rezeptionsästhetik, Tanja Dückers, Himmelskörper, Deutung, Methodenpluralismus, autobiographische Elemente, Erzähltechnik, Raum, Zeit, Handlung, Höhepunkte, Leitmotive, Figurencharakterisierung.
- Quote paper
- Anica Petrovic-Wriedt (Author), 2008, Himmelskörper, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150147