Das Schwimmen und der Schwimmsport im Allgemeinen spalten die Menschen in zwei Lager. Auf der einen Seite diejenigen, welche schwimmen für unangenehm und nutzlos halten und auf der anderen Seite die Schwimmer, welche unter Anderem auch um die gesundheitlichen Vorteile ihrer Sportart wissen.
Die unbestritten schnellste Schwimmart ist das Kraulschwimmen.
Der aktuelle olympische Rekord im Freistil 100m, welcher von Eamon Sullivan gehalten wird, liegt bei 47,05 sec. Solche Zeiten sind selbstverständlich Profis vorbehalten und auch nur im Zusammenspiel vieler Faktoren erreichbar. Der wohl wichtigste Faktor als
Vorrausetzung für einen solchen Erfolg ist das absolute Beherrschen der Kraultechnik, welche nicht nur im Profibereich, sondern auch im Bereich des Freizeitsports die Grundlage für jeden Erfolg im Bereich Freistil oder Langstrecke darstellt.
Aus diesem Grund möchte ich mich im Rahmen dieser Arbeit mit der Verbesserung der Technik im Brustkraul für fortgeschrittene Schwimmer im Rahmen mehrerer Unterrichtseinheiten beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Institutionelle Voraussetzungen
- Räumliche Voraussetzungen
- Materielle Voraussetzungen
- Organisatorische Voraussetzungen
- Planung der Makrostruktur
- Festlegung der Grobziele
- Sachanalyse
- Technikmodell Gesamtlage
- Die Beinbewegung
- Die Armbewegung
- Die Koordination von Arm- und Beinbewegung
- Die Atmung
- Lernstrukturdiagramm
- Spezielle Voraussetzungen der Teilnehmer
- Entwurf der Lehreinheiten
- Lehreinheit I
- Festlegung der Lernziele
- Methoden
- Medien
- Organisation
- Lehreinheit II
- Festlegung der Lernziele
- Methoden
- Medien
- Organisation
- Lehreinheit III
- Festlegung der Lernziele
- Methoden
- Medien
- Organisation
- Lehreinheit I
- Abschnittsplan
- Planung der Mikrostruktur
- Mikrostruktur der vierten Unterrichtseinheit
- Stundenthema
- Lernziele
- Methodik
- Medien
- Organisationsformen
- Benötigte Geräte und Materialien
- Beschreibung einzelner Stundeninhalte
- Unterrichtsablauf
- Mikrostruktur der vierten Unterrichtseinheit
- Unterrichtsauswertung
- Fragen zum Lehrverhalten
- Fragen zum Teilnehmerverhalten
- Fragen zur Methodik
- Fragen zur Stundenorganisation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Planung und Durchführung von Lehreinheiten zum Brustkraulschwimmen im Rahmen eines berufsfeldbezogenen lehrpraktischen Handelns zu beschreiben und zu analysieren. Der Fokus liegt auf der detaillierten Planung der Makro- und Mikrostruktur des Unterrichts, unter Berücksichtigung institutioneller Voraussetzungen und einer anschließenden Unterrichtsauswertung.
- Planung und Durchführung von Schwimmunterricht
- Analyse der Technik des Brustkraulschwimmens
- Didaktische Konzeption und methodische Umsetzung
- Institutionelle Rahmenbedingungen des Unterrichts
- Auswertung und Reflexion des Unterrichtsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die unterschiedlichen Einstellungen zum Schwimmen und hebt die Bedeutung des Kraulschwimmens als schnellste Schwimmart hervor. Sie unterstreicht die Notwendigkeit des Beherrschens der Kraultechnik sowohl im Profisport als auch im Freizeitbereich und führt damit direkt in die Thematik der Arbeit ein. Der Bezug auf den olympischen Rekord verdeutlicht die hohe Relevanz einer perfektionierten Technik.
Institutionelle Voraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die institutionellen Rahmenbedingungen, die für die Planung und Durchführung des Schwimmunterrichts relevant sind. Es werden räumliche, materielle und organisatorische Voraussetzungen detailliert betrachtet, wie z.B. die Verfügbarkeit von Räumlichkeiten, Materialien und die Anzahl der Teilnehmer. Die Notwendigkeit einer klaren Beschreibung dieser Faktoren zur Vermeidung von Fehlentscheidungen bei der Unterrichtsplanung wird hervorgehoben. Es wird explizit auf eine umfassende Darstellung der Institution verzichtet, um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten und die relevanten Informationen für den Entscheidungsprozess bereitzustellen.
Planung der Makrostruktur: Dieses Kapitel behandelt die umfassende Planung des Schwimmkurses auf Makroebene. Es umfasst die Festlegung von Grob- und Lernzielen, eine detaillierte Sachanalyse der Kraultechnik (Gesamtlage, Beinbewegung, Armbewegung, Koordination, Atmung), die Entwicklung eines Lernstrukturdiagramms und die Berücksichtigung der spezifischen Voraussetzungen der Teilnehmer. Im Mittelpunkt steht der Entwurf von mehreren Lehreinheiten, die jeweils Lernziele, Methoden, Medien und Organisationsformen definieren. Der Abschnittsplan rundet die Makroplanung ab und stellt einen Überblick über den gesamten Kurs dar.
Planung der Mikrostruktur: Dieses Kapitel fokussiert auf die detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtseinheit (vierte Einheit) auf Mikroebene. Es beinhaltet die Definition des Stundenthemas und der Lernziele, die Beschreibung der Methodik, die Auswahl von Medien, die Festlegung von Organisationsformen und die Auflistung der benötigten Geräte und Materialien. Der detaillierte Ablauf der Stunde, gegliedert in verschiedene Phasen (Begrüßung, Gymnastik, usw.), wird ebenfalls beschrieben, um einen klaren und strukturierten Unterrichtsverlauf zu gewährleisten.
Unterrichtsauswertung: Dieses Kapitel widmet sich der Reflexion und Auswertung des durchgeführten Schwimmunterrichts. Es werden gezielte Fragen zu verschiedenen Aspekten des Unterrichtsprozesses gestellt, um sowohl das Lehrverhalten als auch das Teilnehmerverhalten, die Methodik und die Stundenorganisation zu evaluieren. Diese Auswertung dient der Optimierung zukünftiger Unterrichtseinheiten und der Verbesserung der Lehrmethoden.
Schlüsselwörter
Brustkraul, Schwimmunterricht, Lehrpraktisches Handeln, Unterrichtsplanung, Makrostruktur, Mikrostruktur, Lernziele, Methodik, Medien, Organisation, Unterrichtsauswertung, Sachanalyse, Kraultechnik, Institutionelle Voraussetzungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Planung und Durchführung von Schwimmunterricht im Brustkraul
Was beinhaltet dieses Dokument?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Einblick in die Planung und Durchführung von Lehreinheiten zum Brustkraulschwimmen. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der detaillierten Beschreibung der Makro- und Mikrostruktur des Unterrichts.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die institutionellen Voraussetzungen (räumliche, materielle und organisatorische), die Planung der Makrostruktur (Grobziele, Sachanalyse der Kraultechnik, Lernstrukturdiagramm, Entwurf der Lehreinheiten, Abschnittsplan), die Planung der Mikrostruktur (detaillierte Planung einer einzelnen Unterrichtseinheit, Stundenthema, Lernziele, Methodik, Medien, Organisation, Ablauf), und die anschließende Unterrichtsauswertung (Fragen zum Lehr- und Teilnehmerverhalten, Methodik und Stundenorganisation).
Wie ist die Makrostruktur des Schwimmkurses geplant?
Die Planung der Makrostruktur umfasst die Festlegung von Grob- und Lernzielen, eine detaillierte Sachanalyse der Kraultechnik (Gesamtlage, Beinbewegung, Armbewegung, Koordination, Atmung), die Entwicklung eines Lernstrukturdiagramms und die Berücksichtigung der spezifischen Voraussetzungen der Teilnehmer. Es werden mehrere Lehreinheiten entworfen, die jeweils Lernziele, Methoden, Medien und Organisationsformen definieren. Ein Abschnittsplan bietet einen Überblick über den gesamten Kurs.
Wie ist die Mikrostruktur einer Unterrichtseinheit geplant?
Die Planung der Mikrostruktur konzentriert sich auf die detaillierte Ausarbeitung einer einzelnen Unterrichtseinheit. Es werden das Stundenthema und die Lernziele definiert, die Methodik beschrieben, Medien ausgewählt, Organisationsformen festgelegt und die benötigten Geräte und Materialien aufgelistet. Der detaillierte Ablauf der Stunde, gegliedert in verschiedene Phasen, wird ebenfalls beschrieben.
Wie wird der Unterricht ausgewertet?
Die Unterrichtsauswertung erfolgt durch die Beantwortung gezielter Fragen zu verschiedenen Aspekten des Unterrichtsprozesses. Diese Fragen beziehen sich auf das Lehrverhalten, das Teilnehmerverhalten, die Methodik und die Stundenorganisation. Die Auswertung dient der Optimierung zukünftiger Unterrichtseinheiten und der Verbesserung der Lehrmethoden.
Welche institutionellen Voraussetzungen werden berücksichtigt?
Das Dokument berücksichtigt die räumlichen, materiellen und organisatorischen Voraussetzungen für den Schwimmunterricht. Es wird die Verfügbarkeit von Räumlichkeiten, Materialien und die Anzahl der Teilnehmer betrachtet. Die Notwendigkeit einer klaren Beschreibung dieser Faktoren zur Vermeidung von Fehlentscheidungen wird hervorgehoben.
Welche Aspekte der Kraultechnik werden analysiert?
Die Sachanalyse der Kraultechnik umfasst die Gesamtlage, die Beinbewegung, die Armbewegung, die Koordination von Arm- und Beinbewegung und die Atmung. Diese detaillierte Analyse bildet die Grundlage für die Planung des Unterrichts.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Brustkraul, Schwimmunterricht, Lehrpraktisches Handeln, Unterrichtsplanung, Makrostruktur, Mikrostruktur, Lernziele, Methodik, Medien, Organisation, Unterrichtsauswertung, Sachanalyse, Kraultechnik, Institutionelle Voraussetzungen.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Lehrende im Bereich Schwimmunterricht, insbesondere für diejenigen, die sich mit der Planung und Durchführung von Schwimmkursen befassen. Es kann auch für Studierende im Bereich Sportpädagogik oder Lehramt von Interesse sein.
Wo finde ich weitere Informationen zum Brustkraulschwimmen?
(Hinweis: Diese Frage kann hier nicht beantwortet werden, da das Dokument sich auf die Unterrichtsplanung konzentriert und keine externen Ressourcen nennt. Weitere Informationen müssten über andere Quellen recherchiert werden.)
- Citation du texte
- Hans-Christian Landrock (Auteur), 2009, Verbesserung der Schwimmtechnik Brustkraul in der Feinform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150153