Autoritäre Rückschläge demokratischer Staaten im Vergleich

Untersuchung aller in PolityIV gelisteten Länder Nord- und Südamerikas mittels Korrelations- und Regressionsanalyse mit SPSS Version 17.0


Trabajo, 2010

145 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


INHALTSVERZEICHNIS:

FORSCHUNGSBERICHT

I. EINLEITUNG

II. WAHL DER VARIABLEN
II.1. Das Regierungssystem - Regsys
II.2. Laakso - Taagepera - Index (L/T-Index) - Partyfrag
II.3. Gini - Index - Gini

III. DATENERHEBUNG - ANMERKUNGEN UND PROBLEME
III.1. Bruttoinlandsprodukt pro Kopf - BIP
III.2. Alphabetenquote - AQ
III.3. Alter der Demokratie - AGE
III.4. Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte - IKK
III.5. Demokratieunterstützung in der Bevölkerung - P_demo, P_ambi, P_extr
III.6. Ethnisch-innerstaatliche Kriege - eiKrieg
III.7. Eliteneinigkeit über das herrschende System - Mcoup (10 Jahre )
III.8. Eliteneinigkeit über das herrschende System - Mcoup (20 Jahre)
III.9. Regierungssystem - Regsys
III.10. Parteienfragmentierung - Partyfrag
III.11. Gini - Index - Gini
III.12. Fazit

IV. ÜBERSICHT ÜBER DIE FALLAUSWAHL

V. DATENPRÄSENTATION
V.1. Bruttoinlandsprodukt - BI P
V.2. Alphabetenquote - AQ
V.3. Alter der Demokratie - AGE
V. 4. Innerstaatliche kriegerische Konflikte - IKK
V. 5. Demokratieunterstützung in der Bevölkerung - p_demo, p_ambi, p_extr
V.6. Ethnisch-innerstaatliche Kriege - eiKrieg
V.7. Eliteneinigkeit über das herrschende System - Mcoup (10) / Mcoup (20)
V.8. Regierungssystem - Regsys
V.9. Parteienfragmentierung - Partyfrag
V.10. Gini - Index - Gini

VI. DATENANALYSE
VI. 1. Skalenniveaus
VI. 2. Mögliche Fehler und Bereinigungen im Datensatz
VI. 3. Wahl der Analyseverfahren
VI.3.1. Korrelationsanalyse
VI.3.2. Regressionsanalyse

VII. ERGEBNISSE DER DATENANALYSE
VII. 1. Korrelationsanalyse
VII. 2. Regressionsanalyse

VIII. SCHLUSSFOLGERUNGEN - INTERPRETATION DER ERGEBNISSE

MESSWERTPROTOKOLL

1. SPEZIFIKATION DER EINZELNEN VARIABLEN
1. 1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
1. 2. Variable AQ - Alphabetenquote
1.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
1.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
1.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
1.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
1.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
1.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
1.9. Variable Regsys - Regierungssystem
1.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
1.11. Variable Gini - Gini Index

2. AUSPRÄGUNGEN DER EINZELNEN VARIABLEN BEI DEN ERHOBENEN LÄNDERN
2.1. Messwertprotokoll Argentinien (1946-54, 1958-61, 1963-65, 1973-75, 1983-2008)
2.1.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.1.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.1.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.1.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.1.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.1.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.1.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.1.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.1.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.1.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.1.11. Variable Gini - Gini Index
2.2. Messwertprotokoll Bolivien (1966-68, 1982-2008)
2.2.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.2.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.2.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.2.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.2.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.2.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.2.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.2.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.2.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.2.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.2.11. Variable Gini - Gini Index
2.3. Messwertprotokoll Brasilien (1950-63, 1988-2008)
2.3.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.3.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.3.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.3.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.3.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.3.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.3.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.3.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.3.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.3.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.3.11. Variable Gini - Gini Index
2.4. Messwertprotokoll Kanada (1945-2008)
2.4.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.4.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.4.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.4.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.4.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.4.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.4.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.4.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.4.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.4.11. Variable Gini - Gini Index
2.5. Messwertprotokoll Chile (1952-72, 1989-2008)
2.5.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.5.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.5.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.5.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.5.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.5.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.5.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.5.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.5.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.5.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.5.11. Variable Gini - Gini Index
2.6. Messwertprotokoll Kolumbien (1962-65, 1970-2008)
2.6.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.6.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.6.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.6.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.6.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.6.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.6.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.6.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.6.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.6.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.6.11. Variable Gini - Gini Index
2.7. Messwertprotokoll Costa Rica (1945-47, 1953-2008)
2.7.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.7.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.7.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.7.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.7.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.7.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.7.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.7.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.7.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.7.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.7.11. Variable Gini - Gini Index
2.8. Messwertprotokoll Kuba (1945-51)
2.8.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.8.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.8.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.8.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.8.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.8.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.8.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.8.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.8.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.8.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.8.11. Variable Gini - Gini Index
2.9. Messwertprotokoll Dominikanische Republik (1962, 1966-73, 1978-2008)
2.9.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.9.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.9.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.9.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.9.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.9.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.9.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.9.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.9.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.9.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.9.11. Variable Gini - Gini Index
2.10. Messwertprotokoll Ecudaor (1956-62, 1979-2008)
2.10.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.10.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.10.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.10.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.10.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.10.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.10.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.10.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System)
2.10.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.10.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.10.11. Variable Gini - Gini Index
2.11. Messwertprotokoll El Salvador (1950-51, 1972-78, 1984-2008)
2.11.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.11.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.11.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.11.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.11.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.11.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.11.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.11.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.11.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.11.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.11.11. Variable Gini - Gini Index
2.12. Messwertprotokoll Guatemala (1985-92, 1999-2008)
2.12.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.12.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.12.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.12.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.12.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.12.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.12.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.12.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.12.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.12.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.12.11. Variable Gini - Gini Index
2.13. Messwertprotokoll Guyana (1966-72, 1992-2008)
2.13.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.13.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.13.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.13.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.13.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.13.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.13.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.13.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.13.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.13.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.13.11. Variable Gini - Gini Index
2.14. Messwertprotokoll Haiti (1994, 2006-2008)
2.14.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.14.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.14.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.14.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.14.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.14.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.14.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.14.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System)
2.14.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.14.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.14.11. Variable Gini - Gini Index
2.15. Messwertprotokoll Honduras (1971, 1981-2008)
2.15.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.15.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.15.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.15.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.15.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.15.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.15.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.15.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.15.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.15.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.15.11. Variable Gini - Gini Index
2.16. Messwertprotokoll Jamaika (1962-82, 1989-2008)
2.16.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.16.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.16.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.16.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.16.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.16.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.16.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.16.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.16.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.16.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.16.11. Variable Gini - Gini Index
2.17. Messwertprotokoll Mexiko (1988-2008)
2.17.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.17.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.17.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.17.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.17.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.17.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.17.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.17.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.17.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.17.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.17.11. Variable Gini - Gini Index
2.18. MESSWERTPROTOKOLL NICARAGUA (1984-2008)
2.18.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.18.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.18.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.18.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.18.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.18.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.18.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.18.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.18.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.18.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.18.11. Variable Gini - Gini Index
2.19. Messwertprotokoll Panama (1948-67, 1984-87, 1989-2008)
2.19.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.19.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.19.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.19.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.19.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.19.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.19.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.19.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.19.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.19.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.19.11. Variable Gini - Gini Index
2.20. Messwertprotokoll Paraguay (1993-98, 2000-08)
2.20.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.20.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.20.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.20.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.20.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.20.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.20.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.20.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System)
2.20.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.20.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.20.11. Variable Gini - Gini Index
2.21. Messwertprotokoll Peru (1963-67, 1980-99, 2001-08)
2.21.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.21.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.21.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.21.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.21.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.21.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.21.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.21.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.21.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.21.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.21.11. Variable Gini - Gini Index
2.22. Messwertprotokoll Trinidad - Tobago (1962-70, 1976-2008)
2.22.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.22.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.22.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.22.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.22.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.22.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.22.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.22.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.22.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.22.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.22.11. Variable Gini - Gini Index
2.23. Messwertprotokoll Uruguay (1945-72, 1984-2008)
2.23.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.23.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.23.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.23.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.23.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.23.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.23.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.23.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.23.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.23.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.23.11. Variable Gini - Gini Index
2.24. Messwertprotokoll USA (1945-2008)
2.24.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.24.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.24.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.24.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.24.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.24.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.24.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.24.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.24.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.24.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.24.11. Variable Gini - Gini Index
2.25. Messwertprotokoll Venezuela (1958-2008)
2.25.1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt
2.25.2. Variable AQ - Alphabetenquote
2.25.3. Variable AGE - Alter der Demokratie
2.25.4. Variable IKK - Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte
2.25.5. Variablen P_demo, P_ambi, P_extr - Demokratieunterstützung in der Bevölkerung
2.25.6. Variable eiKrieg - Ethnisch-innerstaatliche Kriege
2.25.7. Variable Mcoup (10 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.25.8. Variable Mcoup (20 Jahre) - Eliteneinigkeit über das herrschende System
2.25.9. Variable Regsys - Regierungssystem
2.25.10. Variable Partyfrag - Parteienfragmentierung
2.25.11. Variable Gini - Gini Index

LITERATURVERZEICHNIS
1. Primärquellen
2. SEKUNDÄR- UND TERTIÄRQUELLEN

ZUGANG ZUM DATENSATZ

Forschungsbericht

I. Einleitung

Es ist 16 Jahre her, dass der Sozialwissenschaftler Juan L. Linz eine These formulierte, welche in der weltweiten Demokratieforschung bis heute großen Einfluss hat. Nach einer großangelegten Studie zu Lateinamerika hielt Linz folgendes Ergebnis fest: Präsidentielle Regierungssysteme sind offenkundig deutlich anfälliger für autoritäre Rückschläge als parlamentarische Regierungssysteme.[1] Obwohl Linz in seiner Studie keine Monokausalität postuliert und bereits auf weitere mögliche Einflussfaktoren verweist, hat dieser einfache Zusammenhang in der Folge eine Vielzahl von Forschern dazu provoziert, die Behauptung Linz‘ mindestens zu relativieren. Mit dem Hinweis der demokratischen Stabilität der USA - Vorbild für alle präsidentiellen Regierungssysteme der Welt - suchten sie nach weiteren Variablen, die Einflüsse auf die Wahl des Regierungssystems haben.[2] Somit lässt sich im Jahr 2010 feststellen, dass die Forschung eine Vielzahl von Hypothesen darüber hervorgebracht hat, welche Umstände die demokratische Konsolidierung eines Landes erleichtern oder aber zu autoritären Rückschlägen führen können. Oder, um es exakter zu formulieren, beides erklären können. Denn eine systematische Überprüfung der genannten Variablen mit den Fällen autoritärer Rückschläge oder gelungener Demokratiestabilisierung wurde innerhalb der Forschung bislang nicht vorgenommen. So ist es bei zahlreichen Einzelhypothesen geblieben, deren genauer Einfluss auf die geschilderten Prozesse noch immer im Dunklen liegt.

Vor dem Hintergrund dieses Forschungsstandes konzipierte an der Technischen Universität Dresden das Hauptseminar „Autoritäre Rückschläge demokratischer Staaten im Vergleich“ im Wintersemester 2009 / 2010 unter Leitung der Dozenten Dr. phil. Steffen Kailitz und Jan Stoye, M.A. die vorliegende Untersuchung. Ihr Ziel war es, mittels statistischer Analysen Schwankungen einzelner Länder in den Demokratieindizes zu erklären. Als Zielvariable wurde hierbei der Index Polity IV gewählt.[3] Die vorliegende Untersuchung gliederte sich in ihrer Umsetzung in mehrere Schritte. Anfangs wurden aus dem Forschungsstand solche Variablen ausgewählt, welche mit autoritären Rückschlägen bereits in Verbindung gebracht wurden. Die Variablen reichten von wirtschaftlichen Befunden über sozio-kulturelle Faktoren bis hin zu Einflussgrößen aus dem Bereich der politischen Kultur. Die Operationalisierung dieser letztlich zehn Variablen oblag ebenfalls den einzelnen Bearbeitern der Kontinente. Sie wurde im Laufe der Datenerhebung mittels der dort gewonnenen Einsichten im gesamten Forschungsprozess stetig weiterentwickelt.[4]

Der Schritt der quantitativen Datenerhebung gestaltete sich im Weiteren als der größte Aufwand der Untersuchung. Da für einige Variablen die Quellenlage als schwierig zu bezeichnen ist, nahm dieser Teil der Arbeit gut drei Monate in Anspruch. Nach Bereinigung möglicher Fehler im Datensatz konnte im dritten Schritt die Datenanalyse mittels des Programms SPSS in der Version 17 erfolgen. In einem vierten Schritt wurden die Ergebnisse dieser Analyse zusammengefasst und vorgestellt.

Der Bearbeiter hat mit dieser Arbeit die Forschung um weitere Einsichten zu den Ursachen autoritärer Rückschläge ergänzt. Die These Linz‘, so viel sei hier bereits verraten, konnte in dem geschilderten Forschungsprozess bestätigt werden. In präsidentiellen Regierungssystemen ist die Gefahr eines autoritären Rückschlags tatsächlich höher, als in parlamentarischen. Doch auch seine größten Kritiker behielten in ihrer Behauptung recht, wonach der Einfluss des Regierungssystems auf dererlei Rückschläge auch nicht überschätzt werden darf. Am Ende stellten sich andere Variablen als deutlich erkenntnisträchtiger heraus. Welche das sind - das sei im Folgenden ausführlich beschrieben.

II. Wahl der Variablen

Für den Forschungsprozess hat der Bearbeiter des amerikanischen Kontinents drei Variablen eingebracht: die Variable des bereits erwähnten Regierungssystem (Regsys), die des Laakso-Taagepera-Index (Partyfrag) als Indikator für Parteienfragmentierung, sowie die des Gini-Koeffizienten (Gini), die auf eine Prozentzahl zwischen 0% und 100 % normiert als Gini - Index bezeichnet wird und als Kenngröße für wirtschaftliche Ungleichverteilung im Einkommensbereich der Haushalte eines untersuchten Landes verwendet wird. Im Folgenden sollen die Operationalisierungen der drei Variablen kurz erläutert werden.

II.1. Das Regierungssystem - Regsys

Diese Variable ist eng an die Befunde Linz‘ angelehnt. Gemessen werden sollte, ob in den jeweiligen Fällen ein parlamentarisches, semiparlamentarisches, semipräsidentielles oder präsidentielles Regierungssystem vorlag. Die Forschungshypothese lautete:

„Je stärker die Stellung des Präsidenten, desto höher die Wahrscheinlichkeit autoritärer Rückschläge.“

Die Operationalisierung dieser Variable gestaltete sich aber insofern als kompliziert, als dass sich in der Forschung für die Ausprägungen des Regierungssystems bislang keine einheitliche Definition durchsetzen konnte. Der Bearbeiter legte daher nach Sichtung der Literatur zwei relevante Merkmalsausprägungen fest: die Einsetzung und Ablösung der Regierung. Daraus ergab sich folgendes Schema:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Regierungssysteme, die sich entlang dieses Schemas nicht einordnen ließen, sollten als Missings codiert werden. Nach Absprache mit dem Seminarleiter legte ich fest, diese Variable ordinal zu skalieren. Dabei entspricht, wie aus obiger Tabelle ablesbar, die Skalierung mit 4 dem präsidentiellen Pol und die Skalierung mit 1 dem parlamentarischen Pol. Eine qualitative Aussage, welche möglicherweise aus der Nähe zu einem der Pole versucht würde abzuleiten, kann nicht getroffen werden. Die dazwischenliegenden Ausprägungen sind nur jeweils näher einem der Pole verortet, wobei über den erwarteten Effekt für die Stabilisierung oder Nichtstabilisierung der jeweiligen Demokratie mit diesen Werten nichts ausgesagt wird. Der ordinalskalierte Zusammenhang für die Analyse lautete sodann: Je höher der Wert, desto stärker die Stellung des Präsidenten. Falsch wäre es zu behaupten, je höher der Wert, desto instabiler ist die Demokratie!

II.2. Laakso - Taagepera - Index (L/T-Index) - Partyfrag

Mit diesem Index haben der finnische Politikwissenschaftler M. Laakso und der estonisch-amerikanische Politikwissenschaftler R. Taagepera eine Möglichkeit geschaffen, die Fragmentierung des Parteiensystems zu messen und die Anzahl der effektiven Parteien, welche am Regierungsgeschäft einer Legislaturperiode beteiligt sind, aufzuzeigen.[5] Der L/T-Index gibt hierbei die quadrierten Sitzanteile der Parteien in der 1. Kammer der nationalen Parlamente an. Die Formel dazu lautet:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Nach A. Landner[6] sind folgende Merkmalsausprägungen möglich:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Folgende Hypothese wurde für die Fragestellung des Projekts aufgestellt:

„Die Parteienfragmentierung verhält sich nicht linear zum Auftreten autoritärer Rückschläge. Sowohl Staaten mit einer geringen Parteienfragmentierung (N < 2, entspricht Einparteiensystem), als auch Staaten mit einer hohen Fragmentierung des Parteiensystems (N > 4,5) können an autoritären Rückschlägen leiden.“

II.3. Gini - Index - Gini

Über den Zusammenhang zwischen (De-)Stabilisierung demokratischer Systeme und wirtschaftlicher Stabilität ist in der Vergangenheit bereits vielfach geforscht worden.[7] [8] Oftmals wurde dabei ein Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Ungleichverteilung und mangelnder demokratischer Konsolidierung gesehen. Wolfgang Merkel schreibt in der online - Akademie der Friedrich - Ebert - Stiftung, „[...], dass eine zu große Ungleichheit der Einkommen und Vermögen auch die Erreichung der ersten vier Gerechtigkeitsziele [1. Vermeidung von Armut; 2. Gleiche Bildungschancen; 3. Inklusion in den Arbeitsmarkt; 4. Soziale Sicherungsnetze jenseits der Arbeit] sehr unwahrscheinlich macht" Auch Sebastian Braun behandelt das Thema des sozialen Zusammenhaltes und kommt zu folgendem Schluss:

„[...] bestehe aber prinzipielle Gleichwertigkeit zwischen den drei Kapitalsorten [soziales Kapital, ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital]: Zum einen dienten sie alle dazu, die soziale Position des Einzelnen in der Hierarchie der gesellschaftlichen Klassen zu erhalten oder zu verbessern. Zum anderen ließen sich die Kapitalsorten ineinander umwandeln. [...] Insofern sei der gesellschaftliche Zusammenhalt vor allem durch die zunehmenden sozialen Ungleichheiten und Deklassierungen gefährdet [...]. Es werde ersichtlich, konstatiert Bourdieu vor diesem Hintergrund, dass der Rückzug des Staates unerwartete Wirkungen verursacht habe - Wirkungen, die zwar niemals beabsichtigt gewesen seien, die aber das Zusammenspiel der demokratischen Institutionen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fundamental bedrohten. ‘[9]

In Anlehnung an Merkel und Braun im Sinne der Fragestellung des vorliegenden Forschungsprojekts wurde folgende Hypothese aufgestellt:

„Wirtschaftliche Ungleichheit erhöht die Wahrscheinlichkeit eines autoritären Rückschlags. Ergo trägt größere soziale Gleichheit, im Ergebnis erreicht durch Umverteilungsmaßnahmen des Staates, zur Konsolidierung von Demokratien bei. “

Für die Messung solcher qualitativen Aussagen steht in der Forschung unter anderem die Lorenzkurve und daraus abgeleitet der Gini-Koeffizient zur Verfügung. Letzterer trifft eine Aussage über die Ungleichverteilung von Einkommen (oder auch Vermögen) in der Bevölkerung. Grundlage für den Gini- Koeffizienten ist die Lorenzkurve, eine grafische Darstellung von Einkommens- oder Vermögensverteilung in einer Volkswirtschaft. Der Zusammenhang zwischen Gini - Koeffizient und Lorenzkurve ist mit Beispielberechnung und Deklaration der wichtigsten Besonderheiten ausführlich im Messwertprotokoll unter 1.11. aufgezeigt.

III. Datenerhebung - Anmerkungen und Probleme

Nach der endgültigen Festlegung der Operationalisierungen der jeweiligen Variablen nahm die Erhebung der Daten rund drei Monate in Anspruch. Die Datenerhebung begann im Dezember 2009 und war - alle Änderungen eingeschlossen - Ende Februar 2010 abgeschlossen. Im Folgenden sollen Anmerkungen zur Operationalisierung sowie Probleme in der Feldphase dargelegt werden.

III. 1. Bruttoinlandsprodukt pro Kopf - BIP

Diese Variable wurde vom Bearbeiter Europas kreiert. Die Ausprägungen werden in Prozentzahlen ausgedrückt in den Datensatz eingebracht.[10] Am 17.12.2009 ergänzte der Bearbeiter Europas nach Diskussion im Seminar die Erhebungsanweisung insoweit, dass für die Jahre 2007 und 2008 eine valide Quelle benötigt wird, welche von ihm auch vorgeschlagen wurde.[11] Ziel dieser Änderung war es, Missings zu vermeiden. Die prozentuale Veränderung zum Vorjahr musste von den jeweiligen Bearbeitern selbst errechnet werden, da die zur Verfügung stehenden Quellen „nur“ das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf aufzeigen. Die der Variable zu Grunde liegende Hypothese lautete:

„Wirtschaftliche Rezession erhöht die Wahrscheinlichkeit eines autoritären Rückschlags, insbesondere in jungen Demokratien, wogegen sich Wirtschaftswachstum positiv auf die Konsolidierung von Demokratien auswirkt. “

Erhoben wurde die prozentuale Differenz des BIP pro Kopf im Vergleich zum Vorjahr in den für die jeweiligen Länder über den Vanhanen Datensatz als relevant geltenden Zeiträumen. Abschließend lässt sich festhalten, dass sich diese Variable gut erheben ließ. Da die Forschung mit dieser Angabe vielfach arbeitet, erwies sich die Datengrundlage für nahezu alle Länder als ausgezeichnet.[12] Für die Jahre bis einschließlich 2006 wurde die Datenbank Statistics on World Population von Angus Maddison verwendet. Für die Jahre 2007 und 2008 diente das CIA World Fact Book als Quelle. Aufgrund der unterschiedlichen Quellen kann es zwar zu Einschränkungen bei der Vergleichbarkeit kommen. Angesichts der erhobenen Datenmengen und der Zuverlässigkeit beider Quellen schätze ich allerdings eine mögliche Verzerrung der Ergebnisse der Datenanalyse als minimal ein. Wichtig ist hierbei anzumerken, dass beide Quellen die BIP pro Kopf Werte für alle Länder vergleichend ausgeben und diese Werte an den Geary-Khamis-Dollar gebunden sind, was eine weltweite Vergleichbarkeit der jeweiligen Landeswährungen gewährleistet.[13] Anderenfalls wäre eine Aufnahme dieser Variable unter Missachtung der jeweiligen Wechselkurse als wenig sinnvoll zu bezeichnen.

III.2. Alphabetenquote - AQ

Diese Variable wurde von dem Bearbeiter Europas kreiert.[14] Die Ausprägungen werden in Prozentzahlen ausgedrückt in den Datensatz eingebracht. Am 17.12.2009 ergänzte der Bearbeiter Europas nach Diskussion im Seminar die Erhebungsanweisung insoweit, dass die nicht in der Quelle angegeben Zwischenjahre linear aus den oberen und unteren Grenzwerten ermittelt werden sollen. Die Forschungshypothese für diese Variable lautete:

„Ein geringes durchschnittliches Bildungsniveau destabilisiert das sozioökonomische Fundament einer Demokratie und erhöht in der Folge die Gefahr eines autoritären Rückschlags. “

Somit wurde das Bildungsniveau anhand der Alphabetenquote gemessen und entsprechend der Operationalisierung in die Erhebung einbezogen. Grundlage der Erhebung der Alphabetenquote waren die Vanhanen - Datenbank Democratization and Power Resources 1850-2000 sowie der FSD2420 Index of Power Resources, welche als Fortsetzung der 2000 endenden ersten Datenerhebung gilt und ebenfalls unter Mitwirkung von Matti Vanhanen entwickelt wurde. Somit ist Vergleichbarkeit gewährleistet, obwohl Vanhanen seine eigenen Berechnungen teilweise korrigiert und beispielweise in Jamaika in der ersten Erhebung für 1998 eine Alphabetenquote von 98 % angibt, für das Jahr 2007 stammt dann eine Alphabetenquote von 80 %. Dies widerspricht der Annahme und auch der Erfahrung mit den Werten der anderen Länder, dass die Alphabetenquote im Regelfall steigend ist, beschränkt sich aber auf 2 Einzelfälle (Nicaragua und Jamaika).

Für die Datenerhebung stellte sich als schwierig dar, dass die angegebenen Quellen die relevanten Daten nur alle zehn Jahre erfassen. Da aufgrund dadurch entstehender Inkonsistenzen in der Datenanalyse für die fehlenden Jahre im Datensatz keine Missings angegeben werden konnten entschieden sich die Seminarteilnehmer für die fehlenden Jahre einen linearen Anstieg anzunehmen und die dazwischen liegenden Jahre aus dem jeweilig oberen und unteren Grenzwert zu bilden. Für die Jahre 1946 und 1947, sowie für alle Zeiträume, in denen der Zehnjahres-Rhythmus durch „Demokratielücken“ im Vanhanen Datensatz unterbrochen war, wurden die fehlenden Daten durch Interpolation ermittelt. Bei durchgehender Demokratisierung von 1945 bis 2008 ermittelte der Bearbeiter die Zwischenjahre trotz der Möglichkeit, dies durch SPSS ausführen zu lassen, „von Hand“, da das SPSS Programm nur in der Universität verfügbar war und die jeweiligen Werte dieser Variable zeitnah in den Datensatz eingetragen werden sollten. Trotzdem wurden im Messwertprotokoll darauf hingewiesen, wenn der obere beziehungsweise der untere Grenzwert zur Interpolation mittels SPSS fehlen. Somit kann stichprobenartig überprüft werden, ob ich die Werte einwandfrei „von Hand“ interpoliert habe.

Da die zweite Quelle mit dem Jahr 2007 endet, der Erhebungszeitraum aber erst 2008, nahm ich den 2007er Wert auch für 2008 an, um Missings zu vermeiden. Eine Extrapolation hielten ich nicht für sinnvoll, weil sich die Werte im Regelfall sehr nah am oberen Grenzwert von 100 % befinden und selbst in Ländern mit hohem Bildungsniveau der Wert von 99 % nicht überschritten wurde. Warum noch? Durch das Wissen darüber, dass der tatsächliche Wert mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zwischen dem 2007 - Wert und 100 % Wert liegen muss, können Missings vermieden werden, die gar nichts über die Variable aussagen würden und anstelle eine genauen Wertes fungiert in diesen Fällen ein Wertebereich.

III.3. Alter der Demokratie - AGE

Diese Variable wurde ebenfalls vom Bearbeiter der europäischen Länder entwickelt[15]. Am 17.12.2009 ergänzte er nach Diskussion im Seminar die Erhebungsanweisung insoweit, dass Demokratien, die lückenlos in den Erhebungsanfang von 1945 übergehen, auf vorherige Konsolidierung oder Nichtkonsolidierung überprüft werden müssen. Der Erhebung des Alters von Demokratien lag folgende Hypothese zu Grunde:

„Je älter eine Demokratie ist, desto gefestigter ist das Wissen über und das grundsätzliche Vertrauen in das politische System, was die Gefahr autoritärer Rückschläge senkt. “

Da Svolik den Median für die Zeitdauer zwischen Demokratisierung und autoritärem Rückschlag mit 14 Jahren angibt[16], wurde die kritische Altersgrenze für das vorliegende Forschungsprojekt mit 20 Jahren angegeben. Eine konsolidierte Demokratie (T > 20) wurde mit dem Wert 1 codiert, eine nicht-konsolidierte (T < 20) mit dem Wert 0. Neben der Zeitangabe, fußend auf der Angabe im Vanhanen Datensatz, wurde auch das für die Einschätzung des Nullpunkts der Demokratisierung relevante Ereignis erhoben und kurz beschrieben. Nach meiner Einschätzung ließ sich diese Variable ohne Schwierigkeiten erheben.

III.4. Vorhandensein innerstaatlicher kriegerischer Konflikte - IKK

Dies Variable wurde von dem Bearbeiter Asiens entwickelt. Diese Variable wurde auf Grundlage folgender Hypothese in die Datenerhebung einbezogen:[17]

„Innerstaatliche kriegerische Konflikte in demokratischen Staaten begünstigen autoritäre Rückschläge. “

Erfasst werden sollten nach dem Kriegsschema der Arbeitsgruppe Kriegsursachenforschung (AKUF) solche kriegerischen Auseinandersetzungen, welche Antiregime- oder Autonomie - oder Sezessionskriegen entsprachen. Die Ausprägung Krieg wurde mit 1 codiert, die Ausprägung Nicht-Krieg mit 0. Die Datenerhebung erfolgte nach meiner Einschätzung ohne Probleme.

III.5. Demokratieunterstützung in der Bevölkerung - P demo, P ambi, P extr

Diese Variable ist ein Kind des Bearbeiters der asiatischen Länder[18]. Am 14.01.2010 wurden im Seminar verschiedene Probleme bei der Erhebung offensichtlich und es gab Änderungen in der Operationalisierung als auch in der Erhebungsanweisung. Um überhaupt einigermaßen sinnvoll erheben zu können, war es notwendig eine vierte Kategorie innerhalb der Operationalisierung einzufügen, welche Parteien fasst, welche mangels sauberer Informationen zu den Parteien, keiner der 3 vorigen Kategorien zuzuordnen waren. Ich habe diese Kategorie innerhalb des Messwertprotokolls als p_no bezeichnet, innerhalb des Datensatzes taucht diese Kategorie nicht auf. Die Erhebungsanweisung wurde dahingehend geändert, dass nun nur noch Parteien, welche mindestens 5 % bei einer Wahl errungen hatten, zu berücksichtigen sind. (Vorm 14.01.2010 war der Grenzwert 1 %.) Desweiteren sollten ab diesem Zeitpunkt die Ergebnisse der Wahljahre auch in die Nichtwahljahre eingetragen werden und zwar solange, bis erneut gewählt wurde und die Namen und Kürzel der Parteien sollten für jedes einzelne Wahljahr angegeben werden. Möglicherweise sollte dieser letzte Schritt zu mehr Transparenz führen, was die die prozentuale Verortung hin zu einer Kategorie betrifft. Bei dieser Variable handelte es sich zweifelsohne um die problematischste im Forschungsprozess. Die Hypothese hierzu lautete:

„Die Präferenzen der Bürger für Demokratie oder Autokratie erklären das Phänomen autoritärer Rückschläge. “

Diese Hypothese betreffend ist an dieser Stelle kritisch anzumerken, dass nur die Präferenz zu einem von beiden, entweder Demokratie oder Autokratie, das Phänomen autoritärer Rückschläge erklären kann. Somit wäre die Hypothese vielleicht glücklicher formuliert gewesen, hätte sie „Die Präferenz der Bürger für Autokratie (Demokratie) erklärt (widerlegt) das Phänomen autoritärer Rückschläge“ geheißen. Nach diesen Lesearten auffassend, begann ich die Datenerhebung.

Diese Präferenz sollte über die Wahlergebnisse ermittelt werden. Die Operationalisierung sah demnach vor, dass zunächst in allen Ländern all diejenigen Parteien ermittelt werden sollten, die bei den Wahlen zur ersten Kammer des nationalen Parlaments mehr als ein Prozent aller Stimmen errangen. In der Folge mussten diese Parteien nach demokratisch, ambivalent oder extremistisch klassifiziert und die Stimmenanteile für die jeweilige Gruppe berechnet werden.

Die Probleme hierbei waren folgende:

- Die Datenmenge: Selbst als der Grenzwert der Erhebung von einem auf fünf Prozent erhöht hatte, blieb die Datenmenge für eine parteipolitisch so instabile Region wie Südamerika nahezu unüberschaubar.
- Erhebung der Wahlergebnisse: Über die Nohlen - Bände[19] aus dem Jahr 2005 waren die Wahlergebnisse bis 2003 gut nachzuvollziehen - von kleineren Unregelmäßigkeiten abgesehen.[20] Für die Jahre danach griff ich auf Internetquellen zurück. In der Mehrzahl können diese als seriös und verlässlich eingeschätzt werden. In einigen Fällen fehlen jedoch Angaben. In den Datensatz wurden dann Missings anstelle der Werte eingetragen.
- Klassifizierung der Parteien: Diese Aufgabe gestaltete sich aus zweierlei Gründen als besonders schwierig. Zum einen war die Quellenlage völlig unzureichend. Angesichts der Datenmenge konnten maximal zwei Quellen, oft im Internet gefunden, pro Partei berücksichtigt werden. Das aber lässt lediglich eine Berücksichtigung von Einzelvorfällen, aber keine nach wissenschaftlichen Kriterien systematische Einordnung zu. Überdies war es unmöglich, die Seriosität der einzelnen Quellen zu überprüfen. In vielen Fällen erfolgte die Zuordnung der Parteien schlussendlich höchst willkürlich. Allein für Argentinien mussten 27 verschiedene Quellen angegeben werden.[21]
- Hinzu kam, dass die Festlegung der Ausprägungen der Merkmale aus meiner Sicht zu vage blieb. Es traten auch nach Rücksprache im Seminar erhebliche Unsicherheiten bezüglich der Tatbestände auf, die ein Einordnen der Parteien in die jeweilige Kategorie rechtfertigten. Oder aber die Definitionen der Kategorien überlappen sich. So übernahm ich, als Bearbeiter der amerikanischen Länder, in einigen Fällen die Einschätzung der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Demokratiefähigkeit einzelner Parteien. Bisweilen kam es vor, dass die KAS eine Partei als demokratisch einstufte, im zugehörigen Bericht aber Merkmale aufgezeigt waren, die der Operationalisierung, der p_demo Kategorie, so wie sie vom Asienbearbeiter vorgegeben war, widersprachen. Solche Widersprüche aufzulösen, wobei jeder einzelne Fall hätte diskutiert werden müssen, war nicht möglich und blieb allenfalls im Stadium des Versuches stecken.

Nach Abschluss der Erhebung bleiben mir erhebliche Zweifel daran, dass diese Variable den wissenschaftlichen Ansprüchen an Reliabilität genügt. Ob sie zudem valide ist, die Stimmabgabe für eine Partei also tatsächlich etwas über ein Einstellungsmuster aussagt, blieb ebenso offen. Weiterhin wurden wie weiter oben schon erwähnt, die Ausprägungen der Wahljahre auch in Nichtwahljahren in den Datensatz eingetragen. Ab und an stellt sich dadurch das Problem, dass Wahlergebnisse, welche nach Vanhanen in nichtdemokratischen Zeiträumen erzielt worden sind, Einfluss auf die Nichtwahljahre in demokratischen Zeiträumen haben. Dies ist als problematisch zu sehen, liegt allerdings an der Struktur des Vanhanen Datensatzes. Um diese Problem zu umgehen, wurden für entsprechende Jahre Missings gesetzt!

Weiterhin ergeben die zusammenaddierten Prozentangaben, welche den 2 Bänden von Nohlen entnommen wurden, nicht immer 100 Prozent. Ich vermute entweder Rundungsprobleme oder von Nohlen nicht beachtete Kleinstparteien dahinter.

III.6. Ethnisch-innerstaatliche Kriege - eiKrieg

Diese Variable wurde von der Bearbeiterin Afrikas entwickelt.[22] Unter dieser Variablen wurde in Ergänzung zur Variable IKK Sonderfälle innerstaatlicher kriegerischer Konflikte erfasst- solche, welchen als Ursache ethnische Spannungen zu Grunde lagen. Die Hypothese hierzu lautet:

„Ethnisch-innerstaatliche Kriege in Demokratien führen zu autoritären Rückschlägen. “

Die Datenerhebung erfolgte auf derselben Grundlage wie jene für die Variable IKK. Auch wurde die Codierungsvorschrift beibehalten. Nach meiner Einschätzung gab es keinerlei Erhebungsprobleme. Allerdings war die Relevanz für das bearbeitete Gebiet, die Staaten Nord- und Südamerikas, mit gerade drei gemessenen ethnisch - innerstaatlichen Kriegen gering.

III.7. Eliteneinigkeit über das herrschende System - Mcoup (10 Jahre )

Diese Variable wurde ebenfalls von der Bearbeiterin Afrikas kreiert und steht im Zusammenhang mit der Variable Mcoup(20)[23]. [24] Am 15.01.2010 ergänzte sie nach Diskussion im Seminar die Erhebungsanweisung insoweit, dass die jeweiligen Elitenuneinigkeiten unter Angabe von Quellen datiert und näher beschrieben werden sollen. In einer stabilen Demokratie gibt es zumindest einen Minimalkonsens über Werte, Regeln und Verfahren, die von allen relevanten politischen Gruppierungen geteilt werden. Die Hypothese für die Variable Mcoup10 lautete demnach:

„Uneinigkeit zwischen den Exekutiveliten führt zu autoritären Rückschlägen.“

Gemessen werden sollte die Uneinigkeit anhand innerstaatlicher Auseinandersetzungen zwischen der Regierung und den Eliten des Militärs, welche über die personellen und technischen Ressourcen für einen Putschversuch verfügen. Für die Untersuchung als Zeitraum der Uneinigkeit erfasst wurden das Jahr des Putsches sowie die Dekade darauf. Uneinigkeit wurde mit 0 codiert, Eliteneinigkeit mit dem Wert 1. Für die Erhebung gab es ausgezeichnete Datengrundlagen, welche im Rahmen früherer Forschungsprojekte erstellt wurden.24 Insgesamt kann ich von einer unproblematischen Datenerhebung sprechen.

III.8. Eliteneinigkeit über das herrschende System - Mcoup (20 Jahre)

Die Variable Mcoup(20) unterschied sich von der Variable Mcoup(10) lediglich in der Setzung des Nullpunktes der Ausprägung Einigkeit.[25] Hypothese:

„Je länger der Putschversuch zurückliegt, desto geringer wird die Gefahr eines autoritären Rückschlags. “

Hierfür wurden alle demokratischen Zeiträume erfasst, bei welchen der letzte Putschversuch wenigstens 20 Jahre oder länger zurücklag. Die Codierung wurde beibehalten. Erhoben wurden die Daten aus der gleichen Quelle wie bei Mcoup(10). Probleme bei der Datenerhebung oder -zuordnung traten ebenfalls nicht auf.

III.9. Regierungssystem - Regsys

Diese Variable wurde von mir entworfen.[26] Die Erhebung dieser Variable gestaltete sich insofern als schwierig, als dass es keine einheitliche Datengrundlage hierfür gab. Die Fälle mussten nach eigenständiger Literaturrecherche selbstständig nach den vorgegebenen Kriterien der Operationalisierung untersucht werden. Zwei Fehler können in der Datenerhebung aufgetreten sein: Zum einen ist angesichts der Datenmenge nicht auszuschließen, dass (insbesondere kurzzeitige) Wechsel des Regierungssystems über Verfassungsänderungen übersehen wurden, soweit diese in der verwendeten Literatur nicht angegeben waren. Insgesamt lässt die verwendete Literatur aber den Schluss zu, dass solche „versteckten“ Wechsel nicht aufgetreten sind. Zum anderen dürfte insbesondere bei instabilen Demokratien, die für die vorliegende Untersuchung von besonderem Interesse waren, die Verfassungspraxis vom Verfassungstext abweichen. Derlei Abweichungen waren bei der Vielzahl von Fällen nicht nachvollziehbar. Für Amerika lässt sich aber festhalten, dass es nirgendwo eine Abweichung in die Richtung gibt, dass die Verfassung eine starke Stellung des Präsidenten vorsieht, er de facto aber anderen Personen / Institutionen unterliegt. Insofern dürfen die erhobenen Daten im Sinne der Hypothese als zuverlässig gelten.

Am 29.01.2010 änderte ich nach Absprache mit dem Seminarleiter die Erhebungsanweisung dahingehend, dass diese Variable ordinal skaliert werden soll. Die Ordinalität des Skalenniveaus dieser Variable macht eine Umsortierung der Kategorien der Codierung erforderlich. Die parlamentarische und die präsidentielle Ausprägung werden demnach genau wie vorher mit 1 und 4 codiert und stellen die äußeren Pole der Ordinalskala dar. Die Codierungen der semiparlamentarischen und semipräsidentiellen Ausprägungen werden indes getauscht, um die jeweilige Nähe zu den Polen zu verdeutlichen. Ausprägungen, die nach der von Anfang an gegebenen Operationalisierung nicht verortbar waren, werden ab jetzt nicht mit 0, wie Andere, codiert, sondern es müssen Missings gesetzt werden. Das Verwenden einer ordinalen Variable wird in sozialwissenschaftlichen Datensätzen toleriert, stellt allerdings kein Maximum an Wissenschaftlichkeit dar. Ich weiss darum, dass es für ebensolche Skalierungen die Möglichkeit der ordinalen Regressionsanalyse gibt, allerdings sollte der ohnehin schon enorme Zeitaufwand nicht noch weiter dadurch extendiert werden, dass drei weitere zur linearen Skalierung notwendige Spalten in den Datensatz eingefügt werden mussten.

III.10. Parteienfragmentierung - Partyfrag

Auch diese Variable wurde von mir entwickelt.[27] Für die Erhebung dieser Variable hielt die Forschung bereits eine gute Datengrundlage bereit.[28] Nicht berücksichtigt werden konnten eventuelle Sitzverschiebungen innerhalb der Legislaturperioden - was in Anbetracht der gesamten Datenmenge aber zu vernachlässigen ist. Problematisch indes waren Lücken im Datensatz: Für die Fälle, in denen nach dem Wechsel zur Demokratie nicht im gleichen Jahr Wahlen stattfanden, hätten auf die Jahre bis zur Neuwahl die Ergebnisse der Wahlen aus dem nicht-demokratischen Zeitraum angewandt werden müssen. Da das im Sinne der Ausgangshypothese keine sinnvolle Angabe wäre, wurde daraufhin entschieden, an diesen Stellen Missings zu setzen.

III.11. Gini - Index - Gini 28

Auch diese Variable wurde von mir entwickelt. Für die Erhebung des Gini-Koeffizienten standen verschiedene Quellen zur Verfügung.[29] Die Hauptquelle bildete eine statistische Erhebung aus dem Jahr 2002, welche von den Vereinten Nationen durchgeführt wurde.[30] Diese Erhebung ist als Fortsetzung der Erhebung von Deininger & Squire zu sehen, den Gini - Koeffizienten global zu erheben. Die anderen angegebenen Quellen referieren oftmals auf diese beiden genannten Quellen. Eine Vergleichbarkeit ist gegeben, wenn beachtet wird, dass Einkommen pro Haushalt erhoben werden unter Beachtung des der Erhebung zugrundeliegenden Gebietes (area coverage, nur städtisch, nur ländlich, alle Gebiete), der Bevölkerungsabdeckung (population coverage, ob alle Personen einbezogen wurden oder nur wirtschaftlich aktive), der Altersabdeckung (manchmal wurden nur Personen einbezogen, welche älter als 20 Jahre waren). Weiterhin gibt der Autor dieser Quelle eine Wertigkeit über die Qualität der Daten durch Codierung von 1 (beste Qualität) bis 4 (nicht valide Qualität) jeder einzelnen Ausprägung an. Dies machte die Erhebung sehr aufwendig, und trotz dass oftmals für ein Jahr in einem Land 3 oder 4 Ausprägungen zu finden waren, konnten diese oft nicht verwendet werden, da sie nicht in allen Punkten vergleichbar waren. Dies führte zu einer relativ hohen Zahl an Missings, welche sich nur durch Ungenauigkeiten bei der Erhebung hätten vermeiden lassen. Auch der Fakt, dass der Gini - Koeffizient erst seit ca. 30 Jahren ernsthaft erhoben wird, führte in den zeitigeren Demokratiezeiträumen oft zu leeren Stellen im Datensatz. Wurden in den Quellen für ein Jahr mehrere valide Ausprägungen gefunden, wurde stets der Wert genommen, dessen Sekundärquelle auch andere Jahre widerspiegelt.

III.12. Fazit

Insgesamt lässt sich feststellen, dass sich trotz der skizzierten Schwierigkeiten innerhalb der Operationalisierungen und bei der Erhebung aus wissenschaftlicher Sicht mit allen Variablen weiterarbeiten ließ. Dafür waren einige Kompromisse notwendig, welche bei der Datenauswertung aufgezeigt werden. Somit sind alle Variablen in die Datenanalyse eingeflossen.

IV. Übersicht über die Fallauswahl

In der Fallauswahl gelistet sind alle Länder in Nord und Südamerika, welche in dem uns zur Verfügung stehenden von Vanhanen[31] konzipierten Datensatz seit 1945 als demokratisch deklariert und erfasst waren. Das betrifft folgende Länder und Zeiträume:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Somit ergibt sich eine Fallzahl von n = 900. Andere Länder, insbesondere die kleinen Karibikstaaten, fielen aus der Erhebung heraus. Diese sind bei Polity IV nicht gelistet, da sie weniger als 500 000 Einwohner haben.

V. Datenpräsentation

In diesem Kapitel sollen die erhobenen Daten für Amerika dargestellt werden.

V. 1. Bruttoinlandsprodukt - BIP

Die Daten zum Wirtschaftswachstum pro Kopf sind unabhängig vom Status der Demokratie und des Wirtschaftssystems teils erheblichen Schwankungen unterworfen. Ausprägungen im zweistelligen Bereich sind sowohl in negativer als auch in positiver Richtung zu beobachten. Als Beispiele für dererlei Extremwerte sei hier Peru im Jahr 1983 mit einem Pro-Kopf-Wachstum von -15,38% und Nicaragua mit 16,88% im Jahr 1999 erwähnt. Aufgrund des enormen Datenumfangs für diese Variable soll an dieser Stelle von einer genaueren Betrachtung abgesehen werden. Aufschluss über die Ausprägungen des Wirtschaftswachstums pro Kopf gibt im Detail der Datensatz.

V. 2. Alphabetenquote - AQ

Die Daten für die Alphabetenquote sind im weltweiten Vergleich durchschnittlich bis durchschnittlich hoch und liegen am Ende des Erhebungszeitraumes größtenteils über 90 %. Auffällig ist, dass in Jamaika und Nicaragua ab 1998 eine rückläufige Quote zu beobachten ist, was an den verschiedenen Quellen lag, welche zwar vom selben Autor stammen, dieser sich allerdings selbst korrigiert. Generell kann davon ausgegangen werden, dass das durchschnittliche Bildungsniveau stetig gestiegen ist.

Auch auffällig ist, dass selbst in Vorzeigedemokratien, wie in den USA und Kanda, niemals der Prozentwert von 99 % überschritten wurde. Dies ist vergleichbar mit entwickelten, europäischen Industrienationen. Weiterhin spiegeln die linear interpolierten Zwischenjahre wahrscheinlich nicht in jedem Fall die bestehende Wirklichkeit wider, allerdings stand kein anderes Hilfsmittel zur Verfügung, um die Zwischenjahre „Missingsfrei“ zu gestalten.

Eine umfangreichere Analyse der erhobenen Daten ist an dieser Stelle nicht sinnvoll, da die Werte detailliert im Datensatz gesichtet werden können.

V.3. Alter der Demokratie - AGE

Nach Erhebung der Daten bleibt festzustellen, dass konsolidierte Demokratien in Lateinamerika nicht dem Normalzustand entsprechen. Lediglich in zwei Fällen - Kanada und USA - kann im gesamten Erhebungszeitraum die Ausprägung ,1‘ als konsolidierte Demokratie vergeben werden. In zehn Ländern (Brasilien, Chile, Kuba, Guatemala, Guyana, Haiti, Mexiko, Nicaragua, Paraguay und Peru) wurde zu keinem Zeitpunkt der Zustand einer konsolidierten Demokratie gemessen. Auffällig ist aber ebenfalls, dass bei allen Ländern, die zu einem nach dem Vanhanen Datensatz für die Erhebung relevanten Zeitpunkt jemals als demokratisch konsolidiert galten, diese Ausprägung im Jahre 2008, dem letzten Jahr der Erhebung, vorlag. Das deutet auf eine Stabilisierung der Demokratien in Amerika hin. In zehn Ländern sind die Demokratien weniger als 20 Jahre konsolidiert, in vier dieser Fälle waren die Demokratien zum Zeitpunkt des letzten Erhebungsjahres höchstens fünf Jahre konsolidiert.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

V.4. Innerstaatliche kriegerische Konflikte - IKK

Innerstaatliche kriegerische Konflikte traten in zehn der 25, also 40 % der beobachteten Länder auf (Ausprägung ,1‘). Für Peru musste die Ausprägung zweimal vergeben werden. Mit einer Dauer von 44 Jahren bis zum letzten Erhebungsjahr wurde in Kolumbien der am längsten dauernde innerstaatliche kriegerische Konflikt gemessen. In neun Fällen traten diese Konflikte nur einmal auf. Sechs dieser Konflikte waren in weniger als fünf Jahren beendet.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

V.5. Demokratieunterstützung in der Bevölkerung - p demo, p ambi, p extr

Bleiben die dargestellten Erhebungsprobleme außer Acht, ergibt sich für Amerika folgendes Bild: Nur in wenigen Ländern Amerikas kann von einem stabilen Parteiensystem die Rede sein. Die Schwankungen in den einzelnen Kategorien p_demo, p_ambi, p_extrem und p_no sind erheblich. So wurden etwa in Trinidad und Tobago für die Kategorie p_demo als Minimalwert 0% gemessen (1981) und als Maximalwert 98,9 % (1991).[32] Die Werte sind dabei unregelmäßig alterierend.. Der geringste Wert für p_demo wurde in Costa Rica etwa 2006 gemessen, der höchste 1954. Extremistische Parteien scheinen hingegen in vielen Ländern Amerikas überhaupt keine Rolle zu spielen. In 13 - und damit mehr als der Hälfte aller Länder - wurden zu keinem Zeitpunkt Wahlerfolge extremistischer Parteien gemessen. In acht Ländern erzielten extremistische Parteien hingegen mindestens einmal Wahlerfolge von mehr als 10 Prozent. Hoch ist der Anteil der Fälle, in denen Parteien nicht klassifiziert werden konnten. In 13 Ländern gab es Wahljahre, bei denen mindestens einmal mehr als ein Drittel der Stimmen auf Parteien entfielen, die sich nicht klassifizieren ließen. Das ist aber angesichts der enormen Datenmenge nach Absprache im Hauptseminar kein Grund, auf die Variable Demokratiezustimmung bei der Analyse zu verzichten.

V.6. Ethnisch-innerstaatliche Kriege - eiKrieg

Trotz der enormen ethnischen Probleme insbesondere in Lateinamerika[33], haben sich diese Konflikte im Beobachtungsraum selten zu einem innerstaatlichen Krieg entwickelt. Lediglich in drei Fällen wurde die Ausprägung ,1‘ vergeben. In zwei dieser Fälle handelte es sich um einen kurzzeitigen Konflikt mit einer Dauer von weniger als zwei Jahren. Für Peru wurde mit 17 Jahren der längste ethnisch-innerstaatliche Konflikt gemessen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

V.7. Eliteneinigkeit über das herrschende System - Mcoup (10) / Mcoup (20)

Es lässt sich feststellen, dass insbesondere in den für autoritäre Rückschläge anfällig scheinenden Ländern in Lateinamerika eine hohe Uneinigkeit von Eliten vorliegt, die immer wieder zu Putschversuchen führten und oftmals demokratische Zeiträume für mehrere Jahre unterbrachen. In 14 Ländern hat es mindestens einmal Phasen gegeben, in welchen Putschversuche relevant waren und somit der Wert ,0‘ für Uneinigkeit unter den Eliten vergeben werden musste. Die Ergebnisse der Datenerhebung sind wie folgt dargestellt:

Mcoup (10):

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

V.8. Regierungssystem - Reasvs

Im Beobachtungsraum lassen sich zwei Auffälligkeiten feststellen. Erstens: Das präsidentielle Regierungssystem (Ausprägung ,4‘) überwiegt deutlich. Es wurde in 21 Ländern gemessen. Nur zweimal lag ein parlamentarisches Regierungssystem vor (Ausprägung ,1‘). In zwei Ländern war das Regierungssystem zeitweilig semipräsidentiell (Ausprägung ,3‘), in einem Fall semi parlamentarisch (Ausprägung ,2‘). Damit lässt sich feststellen, dass in fast allen Ländern dem Präsidenten eine starke bis sehr starke Stellung zukommt. Das scheint vor dem Hintergrund der Ergebnisse Linz‘ überaus interessant, da die Regierungspraxis allein schon gegen dessen These steht. Zweitens: Die Regierungssysteme waren im beobachteten Raum sehr stabil. Lediglich in drei Ländern kamen Wechsel vor, zweimal zwischen den Ausprägungen ,3‘ und ,4‘. Nur Brasilien wechselte 1961 vom präsidentiellen zum parlamentarischen Regierungssystem und 1963 wieder zurück.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

V.9. Parteienfragmentierung - Partvfrag

Auffällig ist, dass die Länder mit einer stabilen 10er PolityIV-Wertung, wie Costa Rica, Kanada oder USA über ein Zwei- oder maximal Drei-Parteien-System verfügen.

Auch in El Salvador deutet sich an, dass diese Variable offenbar Einfluss auf autoritäre Rückschläge hat. Von 1972 bis 1978 entwickelte sich ein Ein-Parteien-System, was mit stark sinkenden PolityIV Werten (-1 zu -6) einherging. Ab 1985 entwickelte sich dort wiederum ein stabiles 3-Parteien-System. Die PolityIV Werte stiegen stark an.

Im Allgemeinen herrschen in Amerika die Länder mit Zwei-bis Drei-Parteien-Systemen vor. Ein großer Ausreißer ist Brasilien 1962 und 1963 mit einem Partyfrag-Wert von 10,93. 1961 betrug dieser Wert noch 2,22. Die PolityIV Bewertung fiel im genannten Zeitraum um zwei Punkte von 5 auf 3.

Brasilien, Chile und Ecuador bilden indes die Ausnahme der skizzierten Regel. In diesen Ländern gibt es Viel-Parteien-Systeme mit Werten über 5 und dennoch wurden keine autoritären Rückschläge verzeichnet.

V.10. Gini - Index - Gini

Auffällig an dieser Variable ist gewesen, dass vor allem die lateinamerikanischen Länder überdurchschnittlich hohe Werte erzielen (oftmals zwischen 50 und 60 %, die zur völligen Gerechtigkeit umverteilt werden müssten). Weiterhin fiel auf, dass ein Land, welches über Jahre einen so hohen Wert hatte, oftmals kaum Veränderungen erfahren hat. Es gibt zwar regionale Unterschiede zwischen beispielsweise den USA und Kolumbien, allerdings bleibt der Index sowohl in den USA (niedriger Wert, ca. 35 % durchschnittlich) als auch in Kolumbien (hoher Wert, ca. 52 % durchschnittlich) über den gesamten Erhebungszeitraum stabil und ohne nennenswerte Ausreißer. Dieser Fakt, der den ganzen amerikanischen Kontinent betrifft, deutet stark auf Stabilität (nicht Gerechtigkeit) im Wirtschaftssektor hin. Eine Ausnahme davon bildet Argentinien, welches einen stark steigenden Index aufweist.

VI. Datenanalyse

Die Analyse der erhobenen Daten zielte in zwei Richtungen. Zum einen wurde ein Testmodell nötig, mit welchem grundsätzlich aufgezeigt werden konnte, ob zwischen den einzelnen unabhängigen Variablen und der abhängigen Variable aus Polity IV ein Zusammenhang besteht. Diesen Zusammenhang aufzeigen ist Aufgabe der Korrelationsanalyse. In einem zweiten Schritt musste getestet werden, welche Kombination aus welchen Variablen den höchsten Erklärungswert aufweist.[34] Dies wurde mit Hilfe einer linearen Regressionsanalyse durchgeführt. Für alle Berechnungen wurde auf das Programm SPSS in der 17. Version zurückgegriffen, in welchem auch der Datensatz abgespeichert war. Im Folgenden sollen Testmethoden, Testverfahren und Testergebnisse vorgestellt werden.

VI. 1. Skalenniveaus

Für die Variablen BIP, AQ, P_demo, P_ambi, P_extrem, Partyfrag, sowie Gini lagen Skalen auf metrischem Niveau vor. Die Variablen AGE, IKK, eiKrieg, MCoup (10) sowie (20) und RegSys waren nominalskaliert, wobei RegSys nach einer Änderung der Codiervorschrift wie eine ordinale Skala behandelt wurde. Damit hätten sich eigentlich keine gemeinsamen Testverfahren durchführen lassen können.[35] Allerdings lassen sich Nominalskalen in Verfahren wie der Regressionsanalyse immer dann wie metrische Skalen behandeln, wenn eine binäre Ausprägung vorliegt.[36] Das ist mit Ausnahme der Variable Regierungssystem stets der Fall. Die Variable Regierungssystem wurde dennoch als einzige abweichende Variable in das lineare Analyseverfahren einbezogen. Angesichts der üblichen Praxis halten ich und auch die Dozenten mögliche Analysefehler für überschaubar. Die Analyse wurde zusätzlich auch ohne die Variable Regsys durchgeführt wobei es zu keinen nennenswerten Änderungen gekommen ist.

VI.2. Mögliche Fehler und Bereinigungen im Datensatz

Das Ergebnis vorweg: Es gab bei keiner Variablen die Notwendigkeit, sie mangels Qualität der Daten aus der Analyse zu nehmen. Nur bei der Variable „Demokratiezustimmung in der Bevölkerung“ meldeten einige Seminarteilnehmer Bedenken an, welche, wie weiter oben schon beschrieben, letztendlich unter Findung einiger Kompromisse, vernachlässigt werden konnten. Im Folgenden sollen kleinere Schwierigkeiten bei der Verwendung kurz dargestellt werden.

- Missings: Im Datensatz der Amerikas sind 687 Daten als Missings erfasst. Bei einem Gesamtvolumen von 12 586 Dateneinheiten entspricht das einem Verhältnis von rund 5,46 Prozent. Diese Zahl ist zu vernachlässigen.
- Interpolationen: Im Fall der Variable Alphabetenquote standen die Daten nur im Zehnjahresrythmus zur Verfügung. Um das Setzen von Missings zu vermeiden, wurde für die Zwischenjahre ein stetiger linearer Anstieg angenommen und die Werte entsprechend interpoliert.
- Auffüllungen: Aufgefüllt werden musste der Datensatz für die Variable Demokratiezustimmung(p- demo, p_ambi, p_extr) und für die Variable Parteienfragmentierung (Partyfrag). Für die Jahre zwischen zwei Wahlgängen wurden jeweils die letzten Wahlergebnisse eingetragen. In einigen Fällen kam es vor, dass der Übergang in die demokratische Phase nach dem Vanhanen Datensatz nicht mit dem Jahr der ersten demokratischen Wahl zusammenfiel. Dies ist als generelles Problem dieses Datensatzes zu sehen, ließ sich allerdings nicht bereinigen, ohne Probleme an anderen Stellen zu bekommen (Jahre rausnehmen etc.). Für diese Jahre wurden Missings gesetzt.
- Verfehlen der Linearität: Im Fall der Variable Parteienfragmentierung wurde ein falsches Analyseverfahren angewendet. Der Zusammenhang zu autoritären Rückschlägen ist hier nicht linear, sondern u-förmig verteilt. Dem hätte durch eine Umcodierung Rechnung getragen werden müssen. Dies wurde allerdings erst nach der Auswertung entdeckt und folglich nicht mehr geändert.

VI.3. Wahl der Analyseverfahren

Ich verwendete zur Datenanalyse zwei standardisierte statistische Analyseverfahren, welche mit dem Statistikprogramm SPSS 17 durchgeführt wurden. Dabei handelt es sich ersten um die lineare Korrelationsanalyse und zweitens um die lineare Regressionsanalyse, mit deren Hilfe der Zusammenhang zwischen den Variablen untereinander (alle bisher beschriebenen Variablen sind unabhängige Variablen) und der Zusammenhang zur abhängigen Variable (PolityIV) aufgezeigt werden soll.

VI.3.1. Korrelationsanalvse

Der Produkt-Moment-Korrelations-Koeffizient r nach Pearson trifft eine Aussage darüber, inwieweit die Ausprägung einer unabhängigen Variable die Ausprägung der abhängigen Variable beeinflusst.[37] Der Koeffizient r gibt dabei an, wie sehr die Punktwolke im Streupunktdiagramm aller Ergebnisse um die Längsachse im Koordinatensystem streut. Je näher sie sich die Wolke an dieser Gerade verteilt, desto höher ist der Zusammenhang zwischen den beiden Variablen. Er kann Ausprägungen zwischen -1 und 1 annehmen. Dabei bedeutet eine Ausprägung nahe -1 einen großen negativen Zusammenhang zwischen beiden Variablen, eine Ausprägung nahe 1 eine großen positiven Zusammenhang. Je näher der Wert gegen 0 tendiert, desto kleiner wird der Zusammenhang. Im Extremfall 0 ist die Punktwolke völlig zufällig um die Längsgerade verteilt. Auf eine Besonderheit muss an dieser Stelle hingewiesen werden: Der Grenzwert für die Verifikation oder Falsifikation der Hypothese wurde im Rahmen der vorliegenden Untersuchung bei +/- 0,2 festgelegt. Das ist fraglos ein recht niedriger Wert für eine wissenschaftliche Analyse. Allerdings ergab die Analyse grundsätzlich nur sehr geringe Werte der Korrelation der unabhängigen Variablen mit der abhängigen Variablen aus PolityIV. Der Grenzwert musste daher nach Rücksprache mit dem Seminarleiter[38] so niedrig angesetzt werden, um eine Auswahl an Variablen für die Regressionsanalyse zur Verfügung zu haben.

VI.3.2. Regressionsanalvse

Den Einfluss einer Kombination aus Variablen auf die Varianz der abhängigen Variable lässt sich über die Regressionsanalyse ermitteln. Es handelt sich dabei um eines der am häufigsten eingesetzten statistischen Verfahren.[39] Dabei wurden für die Analyse der vorliegenden Daten nur solche Variablen einbezogen, welche in der Korrelationsanalyse mindestens den zuvor festgelegten Grenzwert von +/- 0,2 erreicht haben. In einzelnen Schritten kann mit Hilfe von SPSS weitgehend automatisiert jede mögliche Kombination relevanter Variablen daraufhin getestet werden, welche von ihnen insgesamt die größtmögliche Erklärungskraft auf die Varianz der abhängigen Variablen entfaltet.

VII. Ergebnisse der Datenanalyse

VII. 1. Korrelationsanalyse

Die Korrelationsanalyse wurde in zwei Schritten durchgeführt - einmal mit der Differenzvariablen aus Polity IV und einmal mit den statischen Werten aus Polity IV. Grundsätzlich wäre es besser gewesen, die Analyse nur mit der Differenzvariablen durchzuführen, da die Datenanalyse eine Aussage über die Unterschiede innerhalb dieses Index treffen sollte. Bei der Korrelationsanalyse stellte sich jedoch heraus, dass sämtliche Ergebnisse unter oder über dem ohnehin schon niedrigen Wert von +/- 0,2 lagen. Somit hätte für alle unabhängigen Variablen jeder Einfluss bestritten werden müssen. Die gesamte Datenanalyse wäre an der Stelle zu Ende gewesen. Daher wurde die Korrelationsanalyse mit den statischen Werten aus PolityIV wiederholt.

Daraus ergaben sich folgende Ergebnisse:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Falsifiziert werden konnten folgende Hypothesen:

- Variable BIP

Wirtschaftliche Rezession erhöht die Wahrscheinlichkeit eines autoritären Rückschlags, insbesondere in jungen Demokratien.

Diese Hypothese hat sich im Forschungsprozess für die Länder Amerikas nicht bestätigt.

- Variable IKK

Innerstaatliche kriegerische Konflikte begünstigen autoritäre Rückschläge.

Ein solcher Zusammenhang lässt sich für die Länder Amerikas ebenfalls nicht bestätigen.

- Variable p extr

Die Präferenz der Bürger für extremistische Parteien erklären das Phänomen autoritärer Rückschläge.

Diese Hypothese hat sich nicht bestätigt.

- Variable eiKrieg

Ethnisch-innerstaatliche kriegerische Konflikte begünstigen autoritäre Rückschläge.

Wenig überraschend muss in der Folge auch diese Hypothese abgelehnt werden.

- Variable MCoup(20)

Je länger ein Putschversuch zurückliegt, desto geringer wird die Gefahr eines autoritären Rückschlags.

Dieser Zusammenhang wurde durch die Datenanalyse ebenfalls nicht bestätigt.

- Variable Partyfrag

In Staaten mit (sehr) kleiner und großer Parteienfragmentierung ist die Wahrscheinlichkeit autoritärer Rückschläge höher.

Auch dieser Zusammenhang konnte nicht bestätigt werden. Allerdings muss hier auf den bereits erwähnten Codierfehler für die lineare Korrelationsanalyse hingewiesen werden.

Verifiziert werden konnten folgende Hypothesen, woraus sich ergab, dass diese Variablen innerhalb der linearen Regressionsanalyse verwendet wurden:

- Variable AQ

Ein geringes durchschnittliches Bildungsniveau destabilisiert Demokratien und erhöht demzufolge die Gefahr eines autoritären Rückschlages.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Je älter eine Demokratie, desto gefestigter ist sie und desto geringer ist die Gefahr eines autoritären Rückschlages.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die sinkende Präferenz der Bürger für demokratische und ambivalente erhöht die Anfälligkeit eines Staates für autoritäre Rückschläge.

Allerdings lässt sich ein umgekehrter Einfluss nicht belegen. Nach den Ergebnissen der Korrelationsanalyse erhöht sich die Gefahr eines autoritären Rückschlags mit Zunahme der Wahlerfolge extremistischer Parteien nicht.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Variable MCoup (10)

Uneinigkeiten zwischen den Exekutiveliten erhöht die Anfälligkeit für autoritäre Rückschläge. Diese Hypothese kann für den auf den Putschversuch folgenden Zeitraum als bestätigt gelten.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Variable RegSys

Je höher der Einfluss des Präsidenten im Regierungssystem, desto höher ist die Gefahr eines autoritären Rückschlags.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Variable Gini

Wirtschaftliche Ungleichverteilung erhöht die Wahrscheinlichkeit eines autoritären Rückschlages.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

VII. 2. Regressionsanalyse

Die Untersuchung der linearen Regression der unabhängigen Variablen auf die abhängige aus Polity IV lief in folgenden Schritten mit folgenden Ergebnissen ab:

- Erster Schritt: In das Modell der Regressionsanalyse wurden zunächst jene zwei Variablen mit der höchsten Einzelerklärungskraft aufgenommen: AGE und AQ. Für dieses Modell ergab sich über SPSS folgendes Ergebnis:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Mit diesem Modell lassen sich also 29,7 Prozent der Varianz der abhängigen Variable PolityIV erklären. Getestet wurde in diesem und in jedem weiteren Schritt zudem, inwieweit Korrelationen zwischen den einzelnen unabhängigen Variablen auftreten. Im Idealfall ist das Modell mit der höchsten Erklärungskraft so angelegt, dass die unabhängigen Variablen untereinander in keiner Beziehung stehen - und sich ihre Erklärungskraft kumulativ ergibt.

- Zweiter Schritt: In das Modell wurde nun die Variable mit der nächsthöheren Korrelation eingefügt - p_demo. Die Kombination dieser Variablen ließ die Erklärungskraft des Modells überraschenderweise aber um 0,5 Prozentpunkte von 29,7 % auf 29,2 % sinken. Es ist damit weniger aussagekräftig als das Modell aus dem ersten Schritt.
- Nächste Schritte: Nach und nach werden nun alle möglichen Fallkombinationen der in die Regressionsanalyse einbezogenen Variablen getestet.
- Ergebnis: Als das Modell mit der höchsten Erklärungskraft hat sich eine Kombination der Variablen AGE, AQ, p_demo und Mcoup(10) herausgestellt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Mit diesem Modell lassen sich somit 32,6 % der Varianz der unabhängigen Variablen erklären.

VIII. Schlussfolgerungen - Interpretation der Ergebnisse

Damit lässt sich als Endpunkt der Analyse folgendes Ergebnis festhalten: Die Gefahr autoritärer Rückschläge ist am höchsten, wenn die Demokratie noch nicht als konsolidiert gelten kann, gleichzeitig eine geringe durchschnittliche Bildung sowie eine geringe Zustimmung zur Demokratie vorliegen und obendrein die Eliten in Bezug auf das politische System uneins sind. Steigen also insgesamt die Werte dieser vier Variablen, müsste auch ein ansteigender Wert des Polity-IV-Demokratieindex‘ zu beobachten sein.

Für Venezuela trifft das beispielsweise für die Jahre 1968 und 1969 zu:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Umgekehrt geht in diesem Beispiel ein Sinken der Werte insgesamt für die vier benannten Variablen mit einem Sinken des Wertes aus Polity IV einher, hier am Beispiel Venezuelas verdeutlicht:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Mit dem Modell lassen sich letztlich 32,6 Prozent der Varianz der abhängigen Variable Polity IV erklären. Ist das ausreichend? Hierzu lassen sich verschiedenen Auffassungen vertreten. Fromm führt an, dass es sich für den Bereich der Sozialwissenschaften um eine respektable Größe handelt.[40] Andere Autoren lehnen jede Erklärungskraft als unzureichend ab, die unter einem Grenzwert von 50 Prozent verbleiben. Ich halte das Ergebnis für angemessen gut. Zwar lässt sich eine allgemeine Aussage über den Zusammenhang der unabhängigen Variablen einerseits und autoritären Rückschlägen andererseits offenkundig nicht ableiten. Doch hinter der Fokussierung auf den Inhalt der einzelnen Variablen lassen sich zwei bedeutungsvolle Einsichten gewinnen.

- Erstens ist der Beweis erbracht, dass autoritäre Rückschläge sich nicht auf einige wenigen Variablen zurückführen lassen. Vielmehr gibt es ganz offensichtlich viele Faktoren, die zweitens
- womöglich in unterschiedlichen Regionen eine ganz unterschiedliche Erklärungskraft entfalten. Als Beispiel sei hier etwa der Zustand des Parteiensystems genannt. Haben sich Parteien in Europa überwiegend entlang fester Cleavages[41] als stabile, ideologisch geprägte, von einzelnen Führungspersönlichkeiten unabhängige Programmparteien entwickelt[42], handelt es sich insbesondere in Lateinamerika eher um vage Bündnisse, die einerseits entlang ethnischer Konflikte eine Vielzahl von Positionen entlang der in Europa gebräuchlichen Einteilung von links nach rechts vereinen und andererseits oftmals als lose Wahlunterstützungs-Gruppen für einzelnen Personen fungieren.[43] Die Zuordnung zu einer Cleavage Konfliktlinie ist einerseits nicht eindeutig zu bestimmen und wird andererseits durch parteipolitisches Kalkül absichtlich unterlaufen. Damit liegt der Schluss nahe, dass Parteien auf verschiedenen Kontinenten nicht nur mit unterschiedlichen Umweltanforderungen konfrontiert sind, sondern auch unterschiedliche Funktionen innerhalb des politischen Systems übernehmen - und somit auch eine unterschiedliche Einflusskraft auf Veränderungen innerhalb dieses Systems entfalten. Solche Differenzierungen sind aber im Forschungsprozess weder vorgesehen noch vorgenommen worden.

Somit bin ich mir mindestens des Ergebnisses gewiss, Hinweise auf lohnende Forschungsvorhaben weitaus bedeutenderen Größenordnung gegeben zu haben. Erstens scheint es sinnvoll, ein Forschungsprojekt nicht auf einige wenige Variablen zu beschränken, sondern die bereits vorhandene Forschung systematisch nach vermuteten Ursachen autoritärer Rückschläge, aber auch sich konsolidierenden Demokratien, zu durchkämmen, diese Ursachen zu operationalisieren und eventuell einem größeren Datensatz zugänglich zu machen. Zum zweiten liefert das Projekt ein Indiz darauf, dass eine vergleichende Betrachtung mindestens der einzelnen Kontinente, möglicherweise auch noch kleinteiligerer Räume, zu verschiedenen Modellen verhelfen kann, mit denen sich autoritäre Rückschläge deutlich besser erklären ließen, als es die vorliegende Arbeit zulässt.

Eine so beschriebene Analyse wäre innerhalb des Rahmens eines Hauptseminars nicht umzusetzen gewesen. Dass sich innerhalb dieses Rahmens aber so fruchtbare Ansätze für die weitere Forschung ergaben, ist ein Ergebnis, das mehr als zufriedenstellt. Zuletzt soll auch auf den überdurchschnittlich großen Lerneffekt verwiesen werden, der grundsätzlich Weg und Ziel des universitären Bildungsganges ist und mit der Bearbeitung dieses Themas, inklusive der verwendeten Methoden, als großer Erfolg bezeichnet werden kann.

Mess wertprotokoll

1. Spezifikation der einzelnen Variablen

1. 1. Variable BIP - Bruttoinlandsprodukt

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. 2. Variable AQ - Alphabetenquote

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]


[1] Vgl.: Linz, Juan J. (1994): The failure of presidential democracy. Baltimore.

[2] Sondrol, Paul (2005): The presidential tradition in latin america, in: International Journal of public administration, Vol. 28, Aus. 4/5, S. 517-530. Sondrol formulierte die Hypothese, dass die lateinamerikanischen Länder mit Blick auf ihre ethnischen Konflikte und die mangelnde historische und praktische Bedeutung von Parlamenten im politischen Entscheidungsprozess ihre Präsidenten gerade deshalb mit vielen Befugnissen ausstatteten, um Instabilitäten vorzubeugen. Das mangelnde Selbstvertrauen in die eigene Demokratiefähigkeit wiederum lässt Rückschlüsse auf den Zustand der politischen Kultur zu - die bei der Stabilisierung demokratischer Systeme eine bedeutende Rolle spielt (Vgl.: Almond, Gabriel Abraham/ Verba, Sidney (2001): The civic culture. Cambridge.)

[3] Zu diesem Index siehe http://www.svstemicpeace.org/polity/polity4.htm, zuletzt eingesehen am: 31.03.2010.

[4] Siehe dazu im Messwertprotokoll unter 1.1. bis 1.11.

[5] Vgl.: Laakso/Taagepera, 1979: Effective Number of Parties. S. 9.

[6] Landner, Andreas (2004) in: Stabilität und Wandel von Parteien und Parteisystemen. Wiesbaden, S. 88.

[7] Vgl.: Przeworski, Adam (1995): Democracy and market. Political and economic reforms in Eastern Europe

and Latin America. Cambridge, S.41 f.

[8] Merkel, Wolfgang: Soziale Gerechtigkeit: Theorie und Wirklichkeit. Zu finden bei der Online-Akademie der Friedrich-Ebert-Stiftung, http://www. fes-online-akademie.de/modul.php?md=8&c=texte&id=51618 [07.08.2007], S. 11, zuletzt eingesehen am 31.03.2010.

[9] Sebastian Braun (2002) in: Soziales Kapital, sozialer Zusammenhalt und soziale Ungleichheit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B29-30, 2002, http://www1.bpb.de/publikationen/6ME8WR,0,0,Soziales Kapital sozialer Zusammenhalt und soziale Ungleichh eit.html#art0

[10] Siehe dazu auch im Messwertprotokoll unter 1.1.

[11] Siehe dazu im Messwertprotokoll unter 2.1.1. und 2.2.1. und 2.3.1. usw.

[12] Lediglich für Guyana gab es in der Datenerhebung eine Abweichung, da Maddison zu diesem Land keine

Daten erfasst hat. Siehe dazu im Messwertprotokoll unter 2.13.1.

[13] Vgl.: http://en.wikipedia.org/wiki/Geary%E2%80%93Khamis dollar

[14] Siehe dazu auch im Messwertprotokoll unter 1.2.

[15] Siehe dazu auch im Messwertprotokoll unter 1.3.

[16] Vgl.. Svolik, Milan (2008): Authoritarian Reversals and Democratic Consolidation. in: American Political

Science Review, 102, S. 153 - 168.

[17] Siehe dazu auch im Messwertprotokoll unter 1.4.

[18] Siehe dazu auch im Messwertprotokoll unter 1.5.

[19] Nohlen, Dieter (2005a und b): Elections in the Americas. A Data-Handbook, Bd. 1 und 2, Oxford.

[20] So ergab die Summe aller Parteien nicht immer genau 100 Prozent. In Einzelfällen gab Nohlen keine

Wahlergebnisse für Jahre und Länder an, die nach Polity 4 demokratisch waren.

[21] Siehe dazu im Messwertprotokoll unter 2.1.5.

[22] Siehe dazu auch im Messwertprotokoll unter 1. 6.

[23] Siehe dazu auch im Messwertprotokoll unter 1. 7.

[24] Siehe hierzu im Messwertprotokoll unter 2.1.7. und 2.2.7. und 2.3.7. usw. An diesen Stellen sind auch die jeweiligen Putsche näher beschrieben.

[25] Siehe hierzu im Messwertprotokoll unter 1.8.

[26] Siehe hierzu im Messwertprotokoll unter 1.9.

[27] Siehe hierzu im Messwertprotokoll unter 1.10.

[28] Vgl.: http://www.tcd.ie/Political Science/staff/michael gallagher/ ElSystems/Docts/ElectionIndices.pdf

[29] Siehe hierzu im Messwertprotokoll unter 1.11.

[30] http://www.wider.unu.edu/research/en GB/index/

Vgl.: http://www.prio.no/CSCW/Datasets/Governance/Vanhanens-index-of-democracv/

[32] Siehe hierzu im Messwertprotokoll unter 2.22.5. Derartige Schwankungen sind teilweise auch auf die unter III. 5. beschriebenen Erhebungsprobleme zurückzuführen.

[33] Vgl.: Heitmeyer, Wilhelm/ Hagan, John (2002): Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Wiesbaden., S. 289.

[34] Vgl.:: Backhaus, Klaus et.alt., (1996): Multivariate Analysemethoden.Eine Anwendungsorientierte

Einführung. Berlin, S. 103f.

[35] Vgl.: Benninghaus, Hans (2001): Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse. München, S.

17ff.

[36] Vgl.:Backhaus, Klaus et.alt., (1996): Multivariate Analysemethoden.Eine Anwendungsorientierte

Einführung. Berlin, S. 2f.

[37] Vgl.: Benninghaus, Hans (2001): Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse. München, S.

315ff.

[38] Ähnliche Probleme traten auch bei der Auswerung der Länder anderer Kontinente auf.

[39] Vgl.: Backhaus et. Alt., (1996): Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung.

Berlin, S. 12.

[40] Vgl.: Baur, Nina / Fromm, Sabine (2008): Datenanalyse mit SPSS für Fortgeschrittene. Ein Arbeitsbuch, Wiesbaden, S.357.

[41] Vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Cleavage-Theorie , 4 Konfliktlinien (Kapital gegen Arbeit, Kirche gegen Staat, Stadt gegen Land und Zentrum gegen Peripherie)

[42] Vgl.: Niedermayer, Oskar (2006): Die Parteiensysteme Westeuropas. (Springer-11776 /Dig. Serial)

[43] Vgl.: Schuhknecht, Stephanie (2008): Neuere Entwicklungen im argentinischen Parteiensystem, Saarbrücken, S.211.

[44] Vgl.: http://209.85.129.132/search?q=cache:CEqr6KkSx4QJ:de.wikipedia.org/wiki/Skalenniveau+metrisch+ordinal+nomi nal&cd=1 &hl=de&ct=clnk&gl=de&client=firefox-a

Final del extracto de 145 páginas

Detalles

Título
Autoritäre Rückschläge demokratischer Staaten im Vergleich
Subtítulo
Untersuchung aller in PolityIV gelisteten Länder Nord- und Südamerikas mittels Korrelations- und Regressionsanalyse mit SPSS Version 17.0
Universidad
Dresden Technical University  (Hanna Arendt Institut für Totalitarismusforschung)
Curso
HS "Autoritäre Rückschläge demokratischer Staaten im Vergleich"
Calificación
1,0
Autor
Año
2010
Páginas
145
No. de catálogo
V150154
ISBN (Ebook)
9783640641284
ISBN (Libro)
9783640641352
Tamaño de fichero
1662 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Vanhanen-Index, Polity iv, Korrelationsanalyse, Deininger&Squire, Wirtschaftswachstum pro Kopf, Alphabetenquote, Laakso-Taagepera-Index, Ginikoeffizient, etnisch-innerstaatliche Kriege, Regierungssystem, Demokratieunterstützung in der Bevölkerung, Alter der Demokratie, Eliteneinigkeit, Forschungsbericht, Datensatz, Regressionsanalyse, Statistik in Sozialwissenschaften, Meßwertprotokoll, innerstaatliche Kriege, abhängige Variablen, unabhängige Variablen
Citar trabajo
Martin Gliemann (Autor), 2010, Autoritäre Rückschläge demokratischer Staaten im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150154

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Autoritäre Rückschläge demokratischer Staaten im Vergleich



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona