Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Sciences de l'information, gestion de l'information

Ubiquitäre Informationssysteme

Indoor-Lokalisierungssysteme in einer ubiquitären Umgebung

Titre: Ubiquitäre Informationssysteme

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 30 Pages , Note: 1,3

Autor:in: MSc (IMIT) Alla Gerbel-Levit (Auteur)

Gestion d'entreprise - Sciences de l'information, gestion de l'information
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den früheren Neunzigern prophezeite ein amerikanischer Wissenschaftler die bevorstehende Ära einer intelligenten Umgebung, in der das gesamte Spektrum der Informationstechnologie enorme Veränderungen vorweist. Von einem Dienstleistungsbereich, in dem eine begrenzte Zahl der Fachanwender tätig ist, rotiert Informationstechnologie zu einem unsichtbaren, allgegenwärtigen und unbegrenzten Begleiter unseres Daseins.

In dieser Seminararbeit werden einige wenige Bestandteile dieser Vision diskutiert. Im ersten Kapitel wird die Bedeutung der Lokalisierung und Positionierung der Objekte erörtert. Im zweiten Kapitel werden die Techniken beschrieben, die eine präzise Objektidentifikation innerhalb von Bauwerken ermöglichen.

Im dritten Abschnitt dieser Seminararbeit wird ein Pilotprojekt der METRO Group präsentiert, in dem das Konzept eines intelligenten Vertriebsmarktes entwickelt und umgesetzt wurde. Es werden die Realisierung sowie die Vor- aber auch die Nachteile dieses Projektes diskutiert.

Abschließend wird ein Ausblick über die möglichen Chancen und Risiken in der Entwicklung von ubiquitären Systemen gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Einführung
    • Vision von Mark Weiser
    • Positionierungssysteme als wichtiger Bestandteil von ubiquitären Systemen
  • Indoor-Positionierung
    • Nutzung der Ortsinformationen
    • Anwendungsbeispiele
    • Indoor-Techniken zur Positionsbestimmung
      • Infrarot
      • Ultraschall
      • Funk
      • Weitere Basistechnologien
  • Future Store: IT-Labor des zukünftigen Einkaufens
    • Technologie
    • Einkaufen
      • Automatisierung von Abläufen im Einzelhandel
      • Informationsservice
      • Kassieren
      • Lagerung
    • Kritik am Projekt „Future Store“
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Lokalisierungssystemen im Kontext ubiquitärer Informationssysteme. Sie beleuchtet die Vision von Mark Weiser einer intelligenten Umgebung und analysiert verschiedene Indoor-Positionierungstechniken. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Pilotprojekt "Future Store" der METRO Group, welches als Beispiel für die Anwendung ubiquitären Denkens im Einzelhandel dient. Abschließend werden Chancen und Risiken der Entwicklung solcher Systeme betrachtet.

  • Lokalisierung und Positionierung von Objekten in ubiquitären Umgebungen
  • Indoor-Positionierungstechniken (Infrarot, Ultraschall, Funk etc.)
  • Das Pilotprojekt "Future Store" der METRO Group und dessen Implementierung
  • Anwendung ubiquitärer Systeme im Einzelhandel
  • Chancen und Risiken der Entwicklung ubiquitärer Systeme

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Einführung stellt die Vision von Mark Weiser von ubiquitären Informationssystemen vor, in der Computertechnologie allgegenwärtig und unsichtbar im Alltag integriert ist. Sie betont die Bedeutung von Positionierungssystemen als essentiellen Bestandteil dieser Vision und führt in die Thematik der Seminararbeit ein, welche sich mit Indoor-Lokalisierungssystemen in einer ubiquitären Umgebung befasst. Der Fokus liegt auf der Untersuchung verschiedener Technologien und deren Anwendung im Kontext eines Pilotprojekts.

Indoor-Positionierung: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit Indoor-Positionierungstechniken. Es werden verschiedene Methoden wie Infrarot, Ultraschall und Funktechnologien beschrieben und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile im Hinblick auf Genauigkeit, Reichweite und Implementierungsaufwand analysiert. Zusätzlich werden Anwendungsbeispiele für die Nutzung der gewonnenen Positionsinformationen vorgestellt, um das Anwendungspotential der beschriebenen Technologien zu verdeutlichen. Das Kapitel dient als fundierte Grundlage für das Verständnis der im Folgenden diskutierten Fallstudie.

Future Store: IT-Labor des zukünftigen Einkaufens: Dieses Kapitel präsentiert das Pilotprojekt "Future Store" der METRO Group, welches ein intelligentes Vertriebsmarktskonzept umsetzt. Es werden die eingesetzten Technologien im Detail erläutert, die Auswirkungen auf verschiedene Prozesse im Einzelhandel (Automatisierung, Informationsservice, Kassieren, Lagerung) analysiert und eine kritische Bewertung des Projekts vorgenommen. Der Fokus liegt auf den innovativen Ansätzen und den Herausforderungen bei der Umsetzung einer solchen Vision im realen Umfeld des Einzelhandels. Die Diskussion der Kritikpunkte unterstreicht die Komplexität der Implementierung und der noch bestehenden Herausforderungen bei ubiquitären Systemen.

Schlüsselwörter

Ubiquitäre Informationssysteme, Indoor-Lokalisierung, Positionierungssysteme, Mark Weiser, Future Store, METRO Group, Infrarot, Ultraschall, Funk, Einzelhandel, Automatisierung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Ubiquitäre Systeme im Einzelhandel

Was ist der Fokus dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung von Lokalisierungssystemen im Kontext ubiquitärer Informationssysteme, insbesondere im Einzelhandel. Sie analysiert verschiedene Indoor-Positionierungstechniken und beleuchtet das Pilotprojekt "Future Store" der METRO Group als Beispiel für die Anwendung ubiquitären Denkens.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Vision von Mark Weiser, verschiedene Indoor-Positionierungstechniken (Infrarot, Ultraschall, Funk), das Pilotprojekt "Future Store" mit seinen Technologien und Auswirkungen auf den Einzelhandel (Automatisierung, Informationsservice, Kassieren, Lagerung), sowie eine kritische Bewertung des Projekts und die Chancen und Risiken der Entwicklung ubiquitärer Systeme.

Welche Positionierungstechniken werden im Detail beschrieben?

Die Seminararbeit beschreibt detailliert verschiedene Indoor-Positionierungstechniken, darunter Infrarot, Ultraschall und Funktechnologien. Für jede Technik werden Vor- und Nachteile bezüglich Genauigkeit, Reichweite und Implementierungsaufwand analysiert.

Was ist der "Future Store"?

Der "Future Store" ist ein Pilotprojekt der METRO Group, das ein intelligentes Vertriebsmarktskonzept umsetzt. Die Arbeit erläutert die verwendeten Technologien und analysiert deren Auswirkungen auf verschiedene Prozesse im Einzelhandel.

Wie wird der "Future Store" in der Seminararbeit bewertet?

Die Seminararbeit bietet eine kritische Bewertung des "Future Store"-Projekts, indem sie sowohl die innovativen Ansätze als auch die Herausforderungen bei der Umsetzung im realen Umfeld des Einzelhandels beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Ubiquitäre Informationssysteme, Indoor-Lokalisierung, Positionierungssysteme, Mark Weiser, Future Store, METRO Group, Infrarot, Ultraschall, Funk, Einzelhandel, Automatisierung.

Welche Vision wird in der Einleitung vorgestellt?

Die Einleitung stellt die Vision von Mark Weiser von ubiquitären Informationssystemen vor, in der Computertechnologie allgegenwärtig und unsichtbar im Alltag integriert ist. Die Bedeutung von Positionierungssystemen als essentieller Bestandteil dieser Vision wird hervorgehoben.

Welche Anwendungsbeispiele für Indoor-Positionierung werden genannt?

Die Seminararbeit nennt verschiedene Anwendungsbeispiele für die Nutzung von Positionsinformationen aus Indoor-Positionierungssystemen, um das Anwendungspotenzial der beschriebenen Technologien zu verdeutlichen (konkrete Beispiele sind nicht explizit im gegebenen Text aufgeführt, aber impliziert).

Welche Chancen und Risiken ubiquitärer Systeme werden betrachtet?

Die Seminararbeit betrachtet abschließend die Chancen und Risiken der Entwicklung und Implementierung von ubiquitären Systemen, die sich aus der Analyse des "Future Store"-Projekts und den beschriebenen Technologien ergeben.

Fin de l'extrait de 30 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ubiquitäre Informationssysteme
Sous-titre
Indoor-Lokalisierungssysteme in einer ubiquitären Umgebung
Université
University of Hildesheim
Note
1,3
Auteur
MSc (IMIT) Alla Gerbel-Levit (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
30
N° de catalogue
V150161
ISBN (ebook)
9783640617975
ISBN (Livre)
9783640617739
Langue
allemand
mots-clé
Telematik Lokalisierungssysteme Allgegenwärtige Informationssysteme Ubiquität Positionierung IT Ortsinformationen Infrarot Ultraschall Funk RFID Future Store
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
MSc (IMIT) Alla Gerbel-Levit (Auteur), 2008, Ubiquitäre Informationssysteme , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150161
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint