Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Führung von virtuellen Teams und der Integration des Self Leadership-Ansatzes. Virtuelle Teams spielen insbesondere in global agierenden Unternehmen eine zentrale Rolle, da sie Flexibilität, Mobilität und eine bessere Work-Life-Balance ermöglichen. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der virtuellen Führung und analysiert, wie Self Leadership innovative Verhaltensweisen innerhalb dieser Strukturen fördern kann. Auf Basis der Analyse von 30 Forschungsergebnissen werden fünf zentrale Kompetenzen für eine erfolgreiche Führung von virtuellen Teams definiert. Diese Kompetenzen werden anschließend in Verbindung mit einem Self Leadership-Kreislauf gestellt, der als Handlungsempfehlung in Form von Leitfragen Führungskräften praktische Anleitungen zur Verbesserung ihrer Führungsqualitäten bietet. Die Erkenntnisse sind insbesondere für Führungskräfte und Personalverantwortliche relevant, da sie helfen, die Führungsqualität in virtuellen Teams nachhaltig zu verbessern.
Diese Arbeit zielt darauf ab, Führungskräften und Personalverantwortlichen konkrete Leitfäden und Handlungsempfehlungen zur effektiven Führung virtueller Teams zu geben, indem Self Leadership als innovativer Führungsansatz eingebunden wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hauptteil
- 2.1 Definitionen
- 2.1.1 Führung
- 2.1.2 Führung von virtuellen Teams
- 2.1.3 Kompetenzen
- 2.1.4 Self Leadership
- 2.1.5 Mitarbeiterführung durch Self Leadership
- 2.1.6 Transformationale Führung
- 2.1.7 Zwischenfazit
- 2.2 Aspekte der Führung von virtuellen Teams
- 2.2.1 Bestandteile der virtuellen Führungskompetenz
- 2.2.1.1 Medienkompetenz
- 2.2.1.2 Kommunikation
- 2.2.1.3 Vertrauen
- 2.2.1.4 Interkulturelle Kompetenz
- 2.2.1.5 Offenheit
- 2.2.2 Herausforderungen und Chancen von Führung von virtuellen Teams
- 2.2.3 Zwischenfazit
- 2.2.1 Bestandteile der virtuellen Führungskompetenz
- 2.3 Aspekte von Self Leadership
- 2.3.1 Basistheorien
- 2.3.1.1 Selbstregulationstheorie
- 2.3.1.2 Selbstmanagement
- 2.3.1.3 Positive Psychologie
- 2.3.1.4 Sozial-kognitive Theorie
- 2.3.1.5 Selbstbestimmungstheorie
- 2.3.2 Strategiekategorien und Strategien von Self Leadership
- 2.3.2.1 Verhaltensfokussierte Strategien
- 2.3.2.2 Natürliche Belohnungsstrategien
- 2.3.2.3 Konstruktive Gedankenmusterstrategien
- 2.3.3 Herausforderungen und Chancen von Self Leadership
- 2.3.4 Zwischenfazit
- 2.3.1 Basistheorien
- 2.4 Theorie-Praxis-Transfer
- 2.4.1 Verknüpfung von Führung von virtuellen Teams und Self Leadership
- 2.4.2 Handlungsempfehlung für die Praxis: Leitfragen zur Selbstbeobachtung
- 2.4.2.1 Allgemeine Leitfragen zur (Selbst-)Beobachtung als Führungskraft
- 2.4.2.2 Leitfragen zur (Selbst-)Beobachtung der Medienkompetenz
- 2.4.2.3 Leitfragen zur (Selbst-)Beobachtung der Kommunikation
- 2.4.2.4 Leitfragen zur (Selbst-)Beobachtung des Vertrauens
- 2.4.2.5 Leitfragen zur (Selbst-)Beobachtung der interkulturellen Kompetenz
- 2.4.2.6 Leitfragen zur (Selbst-)Beobachtung der Offenheit
- 2.4.2.7 Rückblickende Leitfragen
- 2.4.3 Die Rolle der Personalentwicklung bei der Führung von virtuellen Teams unter Einbezug von Self Leadership
- 2.4.4 Messbarkeit der erfolgreichen Umsetzung
- 2.4.5 Zwischenfazit
- 2.1 Definitionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Anwendung von Self Leadership im Kontext der Führung virtueller Teams. Das Hauptziel ist es, herauszufinden, ob und inwiefern Self Leadership die erfolgreiche Führung solcher Teams unterstützt. Die Arbeit prüft die These, dass Self Leadership eine Grundvoraussetzung für erfolgreiche Teamführung darstellt, insbesondere in virtuellen Umgebungen.
- Erfolgsrelevante Kompetenzen für die Führung virtueller Teams
- Die Bedeutung von Self Leadership für die Führung
- Theorie und Praxis von Self Leadership
- Verknüpfung von Self Leadership und der Führung virtueller Teams
- Die Rolle der Personalentwicklung in diesem Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Führung virtueller Teams und Self Leadership ein und formuliert die Forschungsfragen und Thesen der Arbeit. Der Hauptteil beginnt mit Definitionen wichtiger Begriffe wie Führung, virtuelle Teams und Self Leadership. Anschließend werden erfolgsrelevante Kompetenzen für die Führung virtueller Teams und verschiedene Aspekte von Self Leadership, inklusive relevanter Theorien und Strategien, detailliert betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der Verknüpfung dieser beiden Konzepte und der Entwicklung praktischer Handlungsempfehlungen, einschliesslich Leitfragen zur Selbstbeobachtung für Führungskräfte. Die Rolle der Personalentwicklung bei der Umsetzung wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Virtuelle Teams, Führung, Self Leadership, Kompetenzen, Selbstmanagement, Kommunikation, Vertrauen, Interkulturelle Kompetenz, Personalentwicklung, Selbstregulation, Transformationale Führung.
- Quote paper
- Rebekka Pantazis (Author), 2017, Effektive Führung virtueller Teams durch Self Leadership. Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1501654