Um eine große Anzahl von Menschen zu erreichen und diese über verschiedenste Themen – beispielsweise Politik – zu informieren, sind Medien unumgänglich. Ob Rundfunk, Fernsehen, Zeitschriften oder das Internet, zu jeder Tageszeit wird die Bevölkerung durch sie unterrichtet. Dabei ist es gar nicht leicht, sich diesem Informationsfluss zu entziehen, lächeln uns doch viele Gesichter von Werbeplakaten an oder klären uns beklebte U-Bahnwände über unterschiedlichste Neuheiten und Sonderangebote auf. Auch im privaten Bereich nehmen Massenmedien einen großen Stellenwert ein. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden berichtete beispielsweise im November 2004 in einer Pressemitteilung, dass „95% der deutschen Haushalte (ohne Haushalte von Selbstständigen und Landwirten/-innen) Fernsehgeräte“ besitzen. In 40% der Haushalten gab es zu Beginn des Jahres 2004 sogar mehr als ein Fernsehgerät. Jedoch kann man daraus nicht schlussfolgern, dass jedes dieser Geräte benutzt wird, aber zumindest annehmen, dass Fernsehen (regelmäßig) konsumiert wird. Ist das der Fall, wird der Zuschauer auch mit Fernsehwerbung konfrontiert, überwiegend bei den privaten Fernsehsendern. Da Fernsehen als Sender einseitig kommuniziert, muss Werbung bestimmte Kriterien erfüllen, um gezielt Empfänger über das Medium Fernsehen zu erreichen. Faktoren wie die Erregung der Aufmerksamkeit oder das Auslösen von Emotionen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Diese Faktoren sind im Laufe der Zeit immer weiter entwickelt und in verschiedenen Modellen aufgeführt worden, um eine theoretische Grundlage zu schaffen, die bei der Erstellung einer Werbung, sei es in Zeitschriften oder im Fernsehen, helfen und erklären soll.
In dieser Arbeit sollen Fernsehwerbespots in Bezug auf Bild und Ton untersucht werden. Vorrangig wird die tonale Ebene der Spots hinsichtlich der verwendeten Musik betrachtet werden, um herauszufinden, welche Funktion die Musik innerhalb der Spots einnimmt. Ausgesucht wurden dafür Werbespots der Produktbereiche PKW sowie Süß- bzw. Zuckerwaren, die auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede jeweils untereinander als auch miteinander erörtert werden sollen. Einleitend für die Untersuchung wird vorab erläutert, was Werbung ist, wie sie den Rezipienten erreichen soll bzw. kann (Werbewirkung) und wie sich ein Werbespot grundlegend aufbaut.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Werbung
- 2.1 Definition von Werbung
- 2.2 Werbeziele
- 2.3 Werbewirkung
- 2.3.1 Wahrnehmung und Erregung der Aufmerksamkeit
- 2.3.1.1 Wahrnehmung
- 2.3.1.2 Erregung der Aufmerksamkeit
- 2.3.2 Stufenmodelle der Werbewirkung
- 2.3.3 Informationsverarbeitung und Emotionen
- 2.3.1 Wahrnehmung und Erregung der Aufmerksamkeit
- 2.4 Gestaltung von Fernsehwerbung
- 2.4.1 Bild
- 2.4.2 Text
- 2.4.3 Sprache
- 2.4.4 Geräusche
- 2.4.5 Musik
- 3 Musik in der Fernsehwerbung
- 3.1 Formen von Werbemusik
- 3.1.1 Kennmotiv, Kennmelodie, Fanfare
- 3.1.2 Jingle
- 3.1.3 Werbelied
- 3.1.4 Hintergrundmusik
- 3.1.5 Keine Musik
- 3.2 Wirkung und Funktion von Musik
- 3.2.1 Wahrnehmung und Erregung der Aufmerksamkeit
- 3.2.1.1 Wahrnehmung
- 3.2.1.2 Erregung der Aufmerksamkeit
- 3.2.2 Informationsverarbeitung und Erinnerungsleistung
- 3.2.1 Wahrnehmung und Erregung der Aufmerksamkeit
- 3.3 Beziehung zu anderen Gestaltungselementen der Fernsehwerbung
- 3.3.1 Musik und Bild
- 3.3.2 Musik und Text/Sprache
- 3.3.3 Musik und Geräusche
- 3.1 Formen von Werbemusik
- 4 Untersuchung der Werbespots
- 4.1 Auswahl der Spots
- 4.2 Vorbereitung der Spots
- 4.3 Analyse der Spots
- 4.3.1 Süßwarenwerbung
- 4.3.2 Autowerbung
- 4.4 Auswertung der Spots
- 4.4.1 Süßwarenwerbung
- 4.4.2 Autowerbung
- 4.4.3 Vergleich der Produktkategorien
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Bild und Ton, insbesondere Musik, in der Fernsehwerbung der Branchen Auto und Süßwaren. Ziel ist es, die Wirkung verschiedener Gestaltungselemente auf die Wahrnehmung und Erinnerung des Zuschauers zu analysieren und die spezifischen Strategien beider Branchen zu vergleichen.
- Wirkung von Musik in der Werbung
- Vergleich der Werbemittelgestaltung in den Branchen Auto und Süßwaren
- Analyse der Wahrnehmung und Aufmerksamkeitssteuerung
- Bedeutung von Bild-Ton-Beziehungen in der Werbung
- Untersuchung verschiedener Formen von Werbemusik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Thematik der Arbeit und skizziert den Forschungsansatz. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der Werbewirkungsforschung beleuchtet und die Fragestellung der Arbeit präzise formuliert. Die methodische Vorgehensweise wird kurz umrissen, bevor der Aufbau der Arbeit erläutert wird. Der Leser erhält somit einen ersten Überblick über das Thema und den weiteren Verlauf der Arbeit.
2 Werbung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in die Theorie der Werbung. Es definiert den Begriff der Werbung, erläutert verschiedene Werbeziele und analysiert die Werbewirkung auf verschiedenen Ebenen. Die Kapitelteile befassen sich detailliert mit der Wahrnehmung und Aufmerksamkeitssteuerung sowie mit Stufenmodellen der Werbewirkung. Der Einfluss der Informationsverarbeitung und Emotionen auf den Erfolg von Werbung wird ebenfalls umfassend dargestellt. Schließlich wird die Gestaltung von Fernsehwerbung unter Berücksichtigung der Elemente Bild, Text, Sprache, Geräusche und Musik erörtert, welche als Grundlage für die spätere Spotanalyse dienen.
3 Musik in der Fernsehwerbung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Rolle der Musik in der Fernsehwerbung. Es werden verschiedene Formen von Werbemusik, wie z.B. Jingle, Kennmelodie und Hintergrundmusik, vorgestellt und ihre jeweiligen Funktionen und Wirkungen im Detail analysiert. Die Wahrnehmung und Aufmerksamkeitssteigerung durch Musik wird ebenso untersucht wie der Einfluss der Musik auf die Informationsverarbeitung und die Erinnerungsleistung der Zuschauer. Darüber hinaus wird die Beziehung der Musik zu anderen Gestaltungselementen wie Bild, Text und Geräuschen erörtert, um das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Elemente zu verdeutlichen. Es wird aufgezeigt wie die einzelnen Komponenten der Werbung miteinander interagieren und die gesamte Werbebotschaft beeinflussen.
4 Untersuchung der Werbespots: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl, die Vorbereitung und die Analyse von Werbespots aus den Branchen Auto und Süßwaren. Es wird detailliert auf die einzelnen analysierten Spots eingegangen, wobei die jeweiligen Strategien im Umgang mit Bild und Ton (insbesondere Musik) im Vordergrund stehen. Der Vergleich der beiden Produktkategorien soll Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Gestaltung und der angestrebten Werbewirkung aufzeigen. Die Analyse betrachtet den Einsatz von Musik, die Wahl des Musikgenres, den Aufbau der Musik und den Zusammenhang zwischen Musik und anderen Gestaltungselementen. Die einzelnen Spots werden nicht nur beschrieben, sondern auch im Kontext der vorangegangenen theoretischen Kapitel analysiert.
Schlüsselwörter
Fernsehwerbung, Werbewirkung, Musik, Bildgestaltung, Ton, Autowerbung, Süßwarenwerbung, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Erinnerung, Informationsverarbeitung, Emotionen, Jingle, Kennmelodie, Genreanalyse, Spotanalyse, Werbemittelgestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Musik in der Fernsehwerbung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Einsatz von Musik und Bild in der Fernsehwerbung, insbesondere in den Branchen Auto und Süßwaren. Im Fokus steht die Wirkung verschiedener Gestaltungselemente auf die Wahrnehmung und Erinnerung des Zuschauers sowie ein Vergleich der Strategien beider Branchen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Wirkung von Musik in der Werbung, den Vergleich der Werbemittelgestaltung in den Branchen Auto und Süßwaren, die Analyse der Wahrnehmung und Aufmerksamkeitssteuerung, die Bedeutung von Bild-Ton-Beziehungen in der Werbung und die Untersuchung verschiedener Formen von Werbemusik (z.B. Jingle, Kennmelodie).
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Werbung (inkl. Werbewirkung und Gestaltung), Musik in der Fernsehwerbung (inkl. Wirkung und Funktion verschiedener Musikformen), Untersuchung der Werbespots (inkl. Auswahl, Analyse und Auswertung von Spots aus den Branchen Auto und Süßwaren) und Zusammenfassung. Jedes Kapitel baut auf dem vorhergehenden auf und führt den Leser systematisch durch die Analyse.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Analysemethode. Es werden Werbespots aus den Branchen Auto und Süßwaren ausgewählt, vorbereitet und hinsichtlich ihrer Gestaltungselemente (Bild, Ton, Musik) analysiert. Der Vergleich der beiden Produktkategorien soll Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Gestaltung und der angestrebten Werbewirkung aufzeigen.
Welche Arten von Werbemusik werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Formen von Werbemusik, darunter Kennmotive, Kennmelodien, Fanfaren, Jingles, Werbelieder und Hintergrundmusik. Es wird analysiert, wie diese Musikformen die Wahrnehmung und Aufmerksamkeit des Zuschauers beeinflussen und zur Informationsverarbeitung und Erinnerung beitragen.
Wie wird die Wirkung von Musik in der Werbung analysiert?
Die Analyse der Wirkung von Musik berücksichtigt die Wahrnehmung und Erregung der Aufmerksamkeit, die Informationsverarbeitung und die Erinnerungsleistung. Es wird untersucht, wie Musik mit anderen Gestaltungselementen (Bild, Text, Sprache, Geräusche) interagiert und die gesamte Werbebotschaft beeinflusst.
Welche Branchen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Werbemittelgestaltung und die Wirkung von Musik in der Werbung der Branchen Auto und Süßwaren. Der Vergleich soll Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Strategien beider Branchen aufzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Fernsehwerbung, Werbewirkung, Musik, Bildgestaltung, Ton, Autowerbung, Süßwarenwerbung, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Erinnerung, Informationsverarbeitung, Emotionen, Jingle, Kennmelodie, Genreanalyse, Spotanalyse, Werbemittelgestaltung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den analysierten Werbespots?
Detaillierte Informationen zu den ausgewählten und analysierten Werbespots befinden sich im Kapitel "Untersuchung der Werbespots". Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl, Vorbereitung und Analyse der Spots, wobei die Strategien im Umgang mit Bild und Ton (insbesondere Musik) im Vordergrund stehen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit finden sich im Kapitel "Zusammenfassung". Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen und bietet einen Überblick über die Erkenntnisse zur Wirkung von Musik und Bild in der Fernsehwerbung der untersuchten Branchen.
- Citation du texte
- M.A. Liane Hein (Auteur), 2008, Bild und Ton in der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150175