Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Die Herausforderungen der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADS/ADHS). Diagnostik und Interventionen

Titel: Die Herausforderungen der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADS/ADHS). Diagnostik und Interventionen

Hausarbeit , 2024 , 43 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beleuchtet die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADS/ADHS), die heute als häufigste psychische Störung bei Kindern und Jugendlichen gilt. Anhand einer kritischen Literaturrecherche werden die theoretischen Grundlagen der Diagnose, die Multidimensionalität der Symptome sowie die Komplexität der Komorbidität analysiert. Dabei wird die Kontroverse um die "Modediagnose" sowie die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aspekte der ADS/ADHS-Diagnostik diskutiert. Der Fokus liegt auf der Wirksamkeit verschiedener Interventionsmethoden und dem funktionalen Umgang mit der Störung aus familiärer, gesellschaftlicher und fachbezogener Perspektive. Abschließend werden die Konsequenzen für Betroffene und deren Umfeld erörtert sowie mögliche zukünftige Forschungsansätze aufgezeigt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Terminologie der Aufmerksamkeit
    • 2.2 Terminologie von Aufmerksamkeitsstörungen
    • 2.3 Einordnung von ADS/ADHS als Aufmerksamkeitsstörung
    • 2.4 Kritische Auseinandersetzung mit der Diagnose ADS/ADHS
      • 2.4.1 Heterogene Definition & Entstehungserklärung
      • 2.4.2 Kritik an den diagnostischen Verfahren
    • 2.5 Zusammenfassung theoretischer Grundlagen
  • 3 Anwendungsteil
    • 3.1 Kognitiv-behaviorales Therapiekonzept
    • 3.2 Familienzentrierte Behandlung
    • 3.3 Kindergarten- und schulzentrierte Behandlung
    • 3.4 Neurofeedback
    • 3.5 Pharmakotherapie
  • 4 Diskussion
    • 4.1 Wirksamkeit der Behandlungsmöglichkeiten
      • 4.1.1 Wirksamkeit verhaltenstherapeutischer Maßnahmen
      • 4.1.2 Wirksamkeit von Neurofeedback
      • 4.1.3 Wirksamkeit von Pharmakotherapie
    • 4.2 Umgang mit ADS/ADHS
    • 2.4.3 Erkenntnisgewinn/Ergebnisinterpretation & Grenzen der Arbeit
  • 5 Fazit & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen von ADHS zu erläutern, verschiedene Behandlungsansätze zu beleuchten und deren Wirksamkeit kritisch zu diskutieren. Der Fokus liegt auf einer umfassenden Darstellung der Problematik und der verfügbaren Interventionen.

  • Definition und Einordnung von ADHS
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Diagnose und den diagnostischen Verfahren
  • Verhaltenstherapeutische, familienzentrierte und schulische Interventionen
  • Neurofeedback und Pharmakotherapie
  • Wirksamkeit verschiedener Behandlungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen von Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeitsstörungen, inklusive einer kritischen Betrachtung der ADHS-Diagnose. Kapitel 3 stellt verschiedene Therapiekonzepte vor, darunter verhaltenstherapeutische Ansätze, familienzentrierte Behandlungen, kindergarten- und schulzentrierte Maßnahmen, Neurofeedback und Pharmakotherapie.

Schlüsselwörter

ADHS, ADS, Aufmerksamkeitsstörung, Diagnose, Therapie, Verhaltenstherapie, Familienzentrierte Behandlung, Schulische Interventionen, Neurofeedback, Pharmakotherapie, Wirksamkeit.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Herausforderungen der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADS/ADHS). Diagnostik und Interventionen
Hochschule
SRH Hochschule Riedlingen  (Psychologie)
Veranstaltung
Allgemeine Psychologie
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
43
Katalognummer
V1501823
ISBN (PDF)
9783389069851
ISBN (Buch)
9783389069868
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ADS ADHS Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Die Herausforderungen der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADS/ADHS). Diagnostik und Interventionen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1501823
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum