Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie sociale

Cybermobbing unter Jugendlichen. Ursachen, Formen und die Rolle der neuen Medien

Titre: Cybermobbing unter Jugendlichen. Ursachen, Formen und die Rolle der neuen Medien

Dossier / Travail , 2024 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die zunehmende Nutzung von Smartphones und sozialen Netzwerken hat dazu geführt, dass Mobbing unter Jugendlichen zunehmend im digitalen Raum stattfindet. Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Cybermobbings und beleuchtet seine Besonderheiten im Vergleich zum traditionellen Mobbing. Dabei werden die verschiedenen Formen von Cybermobbing vorgestellt und die Entwicklung sowie Verbreitung an deutschen Schulen analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf den sozialisationstheoretischen Ursachen und den spezifischen Merkmalen der Täter:innen, die im Zusammenhang mit den Herausforderungen der Lebensphase Jugend stehen. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und Handlungsempfehlungen im Umgang mit Cybermobbing gegeben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Cybermobbing
    • Begriffsbestimmung
    • Formen von Cybermobbing
    • Entwicklung von Cybermobbing in deutschen Schulen
  • Untersuchung von Täterinnen und Tätern
    • Merkmale und Motive von Täterinnen und Tätern
    • Cybermobbing zur Kompensation einer gestörten Sozialisation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ursachen von Cybermobbing aus sozialisationstheoretischer Perspektive. Im Fokus stehen die Merkmale von Tätern und der Zusammenhang zwischen Cybermobbing und den Herausforderungen der Jugendphase.

  • Definition und Abgrenzung von Cybermobbing zu traditionellem Mobbing
  • Formen und Verbreitung von Cybermobbing in deutschen Schulen
  • Merkmale und Motive von Cybermobbing-Tätern
  • Sozialisationstheoretische Erklärungsansätze für Cybermobbing
  • Besonderheiten des virtuellen Raums im Kontext von Cybermobbing

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext von Cybermobbing im Zusammenhang mit dem zunehmenden Gebrauch digitaler Medien bei Jugendlichen dar und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.

Cybermobbing: Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel definiert Cybermobbing, unterscheidet es von traditionellem Mobbing und diskutiert kritische Aspekte der Definition, wie Intentionalität, Wiederholung und Machtungleichgewicht im virtuellen Raum. Die Anonymität und die örtliche sowie zeitliche Unabhängigkeit des Cybermobbings werden hervorgehoben.

Cybermobbing: Formen von Cybermobbing: Hier werden verschiedene Formen von Cybermobbing, unterteilt in direktes und indirektes Cybermobbing, beschrieben. Beispiele wie Flaming, Harassment, Cyberstalking, Denigration, Impersonation und Outing werden erläutert.

Schlüsselwörter

Cybermobbing, traditionelles Mobbing, digitale Medien, Jugendliche, Sozialisation, Tätermerkmale, Motive, Anonymität, Flaming, Harassment, Cyberstalking, Denigration, Impersonation, Outing.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Cybermobbing unter Jugendlichen. Ursachen, Formen und die Rolle der neuen Medien
Université
University of Cologne
Cours
Cybermobbing in der Schule: Prävention und Intervention
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
13
N° de catalogue
V1501847
ISBN (PDF)
9783389069882
ISBN (Livre)
9783389069899
Langue
allemand
mots-clé
Cybermobbing Mobbing Schule Täter
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2024, Cybermobbing unter Jugendlichen. Ursachen, Formen und die Rolle der neuen Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1501847
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint