In Familien läuft nicht immer alles glatt. Immer wieder geraten Eltern an ihre Grenzen, wenn sie das Kindeswohl aus eigener Kraft nicht mehr gewährleisten können. Nicht gerade selten sehen wir in den Medien schwerwiegende Fälle von Kindesmisshandlung und Kindesvernachlässigung, die die Öffentlichkeit wachrütteln und ein Erschrecken in der Gesellschaft mit sich bringen. Daher steht in der öffentlichen Diskussion immer wieder die Frage über das Verständnis und Spannungsfeld zwi¬schen Kontrolle und Hilfemaßnahmen. Es gibt eine breite Palette an Hilfen zur Erziehung von der Erziehungsberatung über die soziale Gruppenarbeit, sozialpädagogische Familienhilfe bis hin zu teilstationären und stationären Angeboten. Dazu zählen die Tagesgruppen, Einzelbetreuungen sowie die Heimerziehung und die Vollzeitpflege. Diese Hilfen zur Erziehung sind in dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) gesetzlich geregelt. Nach diesem Gesetz besteht ein Anspruch auf Hilfen zur Erziehung, wenn ohne sie eine positive Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen gefährdet wird, so dass kör¬perliche, geistige, soziale oder seelische Beeinträchtigungen entstehen können oder befürchtet werden müssen. Jedoch muss betont werden, dass nicht immer ein schuldhaftes Versagen der Erziehungspersonen vorliegen muss. Wenn Schulschwierigkeiten überhand nehmen, Kinder ver¬haltensauffällig sind, Probleme im Freundeskreis auftreten, schlechte Lebensbedingungen in der Familie wie Trennung oder Scheidung, Arbeitslosigkeit oder Armut auftreten, können diese zu Situationen führen, Hilfen zur Erziehung in Anspruch zu nehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kindeswohlgefährdung
- 2.1. Definitionen
- 2.1.1. Kindeswohl
- 2.1.2. Kindeswohlgefährdung
- 2.2. Folgen von Kindeswohlgefährdung für Kinder
- 2.3. Merkmale der Fälle von Kindeswohlgefährdung
- 2.1. Definitionen
- 3. Zuständige Institutionen: Handeln des Jugendamtes
- 4. Formen von Hilfe zur Erziehung
- 4.1. Erziehungsberatung (§28)
- 4.2. Soziale Gruppenarbeit (§29)
- 4.3. Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer (§30)
- 4.4. Sozialpädagogische Familienhilfe (§31)
- 4.5. Erziehung in einer Tagesgruppe (§32)
- 4.6. Vollzeitpflege (§33)
- 4.7. Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform (§34)
- 4.8. Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung (§35)
- 5. Kinderschutz- Die Aufgaben und rechtlichen Grundlagen des SGB VIII
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Kindeswohlgefährdung und den damit verbundenen Handlungsmöglichkeiten des Jugendamtes sowie den daraus resultierenden Hilfen zur Erziehung. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis für die Thematik zu entwickeln und die vielfältigen Aspekte der Unterstützung von Familien in schwierigen Lebenslagen zu beleuchten.
- Definitionen von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
- Folgen von Kindeswohlgefährdung für Kinder
- Handlungsfelder des Jugendamtes bei Kindeswohlgefährdung
- Verschiedene Formen von Hilfen zur Erziehung
- Rechtliche Grundlagen des Kinderschutzes im SGB VIII
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kindeswohlgefährdung ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Gesellschaft heraus. Sie skizziert die Problematik von Familien, die das Kindeswohl aus eigener Kraft nicht mehr gewährleisten können und die Bedeutung von Unterstützung durch das Jugendamt.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung und beleuchtet die Folgen von Kindeswohlgefährdung für Kinder. Es werden verschiedene Formen der Kindeswohlgefährdung, wie Vernachlässigung und Misshandlung, erläutert und die Merkmale der Fälle von Kindeswohlgefährdung dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den Handlungsmöglichkeiten des Jugendamtes im Falle einer Kindeswohlgefährdung. Es beschreibt die Aufgaben und die rechtlichen Grundlagen des Jugendamtes bei der Unterstützung von Familien in schwierigen Lebenslagen.
Das vierte Kapitel stellt die vielfältigen Hilfen zur Erziehung vor, die Familien in Anspruch nehmen können. Es werden verschiedene Formen von Hilfen, wie Erziehungsberatung, soziale Gruppenarbeit, sozialpädagogische Familienhilfe, Tagesgruppen, Vollzeitpflege, Heimerziehung und intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung, vorgestellt.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Aufgaben und rechtlichen Grundlagen des SGB VIII im Bereich des Kinderschutzes.
Schlüsselwörter
Kindeswohlgefährdung, Jugendamt, Hilfen zur Erziehung, SGB VIII, Kinderschutz, Familienhilfe, Vernachlässigung, Misshandlung, Erziehungsberatung, sozialpädagogische Familienhilfe, Tagesgruppe, Vollzeitpflege, Heimerziehung, intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung.
- Quote paper
- Katharina Hilberg (Author), 2010, Kindeswohlgefährdung - Unterstützung in Konfliktsituationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150216