Das Genre Film stellt unter allen Kunstformen wohl eine der vielfältigsten dar. Es handelt sich um eine Verbindung zahlreicher Aspekte aus Fotografie, Malerei, Musik sowie, in grundlegender Weise, des Theaters. Somit ergibt sich zweifelsohne eine Vielzahl an Facetten, die untersucht und beschrieben werden können. Grundsätzlich kann das Beleuchten der Thematik aus zwei Blickwinkeln stattfinden: Zum einen bietet sich die Produktionsebene als Untersuchungsgegenstand an, zum anderen die rezeptive Ebene. In dieser Arbeit sollen nun beide Ebenen mit- einander verbunden werden, bezogen auf den schulischen Kontext. Dies möchte ich im Folgenden näher erläutern.
Bezogen auf die produktive Ebene soll der Fokus auf die Technik der Parallelmontage gelegt werden. Hierbei handelt es sich um ein filmästhetisches Mittel, welches vornehmlich zur Spannungssteigerung eingesetzt wird. Dies findet zumeist in der Form statt, dass zwei oder mehr Handlungsstränge miteinander verwoben werden und, in aller Regel, im Laufe der voranschreitenden Handlung aufeinandertreffen bzw. sich kreuzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Filmgeschichte
- 2.1 Entstehung des Mediums Film
- 2.1.1 Technische und ökonomische Entwicklung
- 2.1.2 Gesellschaftliche Bedingungen
- 3 Grundlagen der Montage
- 3.1 Die Montage
- 3.2 Die Parallelmontage
- 3.2.1 Cross Cutting
- 3.3 Parallel Editing
- 3.4 Geschichte und Beispiele
- 4 Didaktische Umsetzung im Deutschunterricht der Hauptschule
- 4.1 Begründung der Themenwahl
- 4.2 Grundlagen der Filmdidaktik
- 4.2.1 Verortung in den Bildungsstandards
- 4.2.2 Probleme bei der Arbeit mit Filmen im Unterricht
- 4.3 Vorschläge zur didaktischen Umsetzung
- 4.4 Entwurf von Unterrichtsphasen
- 4.4.1 Phase 1: Planung
- 4.4.2 Phase 2: Umsetzung in der Klasse
- 4.4.3 Phase 3: Präsentation und Reflexion
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Parallelmontage, einem filmästhetischen Mittel, das vornehmlich zur Spannungssteigerung eingesetzt wird. Die Arbeit untersucht sowohl die produktive als auch die rezeptive Ebene der Parallelmontage im schulischen Kontext. Dabei werden die geschichtlichen Hintergründe und die Entstehungsgeschichte der Parallelmontage beleuchtet, sowie die didaktische Umsetzung im Deutschunterricht der Hauptschule erörtert.
- Die Entstehung und Entwicklung der Parallelmontage im Kontext der Filmgeschichte
- Die Definition und Abgrenzung der Parallelmontage von anderen filmischen Mitteln
- Die handwerklichen Aspekte der Parallelmontage und ihre Anwendung in der Praxis
- Die Integration von Film in den Deutschunterricht der Hauptschule
- Konkrete Vorschläge zur didaktischen Umsetzung der Parallelmontage im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit stellt das Thema der Parallelmontage und ihre Bedeutung im schulischen Kontext vor. Sie erläutert die produktive und rezeptive Ebene der Filmthematik und die Verbindung beider Ebenen in dieser Arbeit.
- Kapitel 2: Filmgeschichte: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung des Mediums Film, inklusive der technischen und ökonomischen Entwicklung sowie der gesellschaftlichen Bedingungen. Es dient als Grundlage für das Verständnis der historischen Bedeutung der Parallelmontage.
- Kapitel 3: Grundlagen der Montage: Dieses Kapitel definiert und beschreibt die Montage und die Parallelmontage, grenzt sie von anderen filmischen Mitteln ab und erläutert ihre handwerklichen Aspekte.
- Kapitel 4: Didaktische Umsetzung im Deutschunterricht der Hauptschule: Dieses Kapitel befasst sich mit der Integration von Film in den Deutschunterricht, beleuchtet die Rolle des Films in der Schule und entwickelt konkrete Vorschläge zur didaktischen Umsetzung der Parallelmontage.
Schlüsselwörter
Parallelmontage, Filmgeschichte, Filmdidaktik, Deutschunterricht, Hauptschule, Spannungssteigerung, Cross Cutting, Parallel Editing, Unterrichtsphasen, Filmrezeption, Produktionsbedingungen, Bildungsstandards.
- Citar trabajo
- Björn Glitscher (Autor), 2010, Die Parallelmontage. Ein filmhistorischer Abriss und Vorschläge zur didaktischen Umsetzung im Deutschunterricht der Hauptschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150237