Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Bewertung von Festpreis- und Mengenregulierungssystemen für die Projektfinanzierung

Título: Bewertung von Festpreis- und Mengenregulierungssystemen für die Projektfinanzierung

Trabajo de Seminario , 2009 , 22 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Andreas Haufert (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit der Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls im Jahre 1997 haben sich die teilnehmenden Staaten völkerrechtlich verbindliche Zielwerte für den Ausstoß von Treibhausgasen gesetzt, welche die Hauptursache der globalen Erwärmung sind.
Die EU geht mit der Richtlinie 2001/77/EG zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien aus dem Jahre 2001 sowie den Beschlüssen des europäischen
Rats vom Frühjahr 2007 und der Verabschiedung der Ende Juni 2009 in Kraft getretenen EU Richtlinie 2009/28/EG für erneuerbare Energien gegen den Klimawandel vor. Bis 2020 sollen 20% des gesamten Endenergieverbrauchs der EU mit erneuerbaren
Energien gedeckt werden. Für Deutschland ist ein Ziel von 18% verbindlich. Die Mitgliedsstaaten haben freie Wahl auf welche Weise und mit welchen Instrumenten sie diese Ziele erreichen wollen. Es wird hierbei zwischen preisbasierten und mengenbasierten Förderinstrumenten unterschieden, also Instrumente die entweder den Preis oder die Menge als instrumentelle Steuergröße verwenden
und damit die Produzentenseite beeinflussen wollen. Bei preisbasierten Instrumenten
steht der Fokus auf der Einspeisevergütung, bei den mengenbasierten Instrumenten auf der Quotenregelung.
Die Charakteristika von Investitionsprojekten erneuerbarer Energie, wie langfristig stabile Stromerträge, lange Laufzeiten, hohe Anfangsinvestitionen sowie später geringe Betriebskosten eignen sich gut für eine Finanzierung durch die Projektfinanzierung.
Diese Finanzierungsform zeichnet sich unter anderem dadurch aus,
dass sie sich durch die zukünftigen projektspezifischen Cashflows refinanziert. Diese Cashflows müssen neben den jährlich anfallenden Betriebskosten auch den kompletten zukünftigen Schuldendienst decken.
Mit dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit die Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien für eine Projektfinanzierung geeignet sind.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Förderinstrumente
    • Preisbasierte Förderinstrumente
      • Einspeisevergütungssysteme
      • Finanzierungshilfen / Subvention / Förderprogramme
      • Grüner Strom / Green Pricing
      • Ökologische / CO2 Steuer
    • Mengenbasierte Förderinstrumente
      • Quotenregelung
      • Ausschreibungsmodelle
  • Vor- und Nachteile der Förderinstrumente
  • Bedeutung des Förderinstruments für die Projektfinanzierung
  • Beispielrechnung an einem Windparkprojekt
  • Zusatzaspekt – Welche Anforderungen sollte ein Regulierungsumfeld erfüllen, damit es für CSP-Projektfinanzierungen in Afrika geeignet ist?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien für eine Projektfinanzierung geeignet sind. Sie untersucht insbesondere die beiden Haupttypen von Förderinstrumenten, preisbasierte und mengenbasierte Instrumente, und analysiert ihre Vor- und Nachteile im Kontext der Projektfinanzierung.

  • Analyse von Preis- und Mengen-regulierungssystemen für die Förderung erneuerbarer Energien
  • Bewertung der Eignung dieser Förderinstrumente für Projektfinanzierungen
  • Untersuchung der Auswirkungen von Förderinstrumenten auf die Cashflows von Projekten
  • Analyse der Anforderungen an ein Regulierungsumfeld für CSP-Projektfinanzierungen in Afrika
  • Zusammenhang zwischen Förderinstrumenten und der Finanzierung von erneuerbaren Energieprojekten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Kapitel stellt den Hintergrund und die Relevanz des Themas dar und beleuchtet die Ziele und Herausforderungen der Förderung erneuerbarer Energien im Kontext des Klimaschutzes.
  • Förderinstrumente: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Förderinstrumente für erneuerbare Energien vorgestellt, unterteilt in preisbasierte und mengenbasierte Instrumente.
  • Vor- und Nachteile der Förderinstrumente: Hier werden die Vor- und Nachteile der Hauptförderinstrumente im Detail untersucht.
  • Bedeutung des Förderinstruments für die Projektfinanzierung: Dieses Kapitel analysiert die Eignung der verschiedenen Förderinstrumente für die Projektfinanzierung und untersucht ihre Auswirkungen auf die Finanzierbarkeit von Projekten.
  • Beispielrechnung an einem Windparkprojekt: Dieses Kapitel veranschaulicht die Bedeutung von Förderinstrumenten für die Projektfinanzierung anhand eines konkreten Beispiels.
  • Zusatzaspekt – Welche Anforderungen sollte ein Regulierungsumfeld erfüllen, damit es für CSP-Projektfinanzierungen in Afrika geeignet ist?: Dieses Kapitel beleuchtet die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen an ein Regulierungsumfeld für CSP-Projektfinanzierungen in Afrika.

Schlüsselwörter

Projektfinanzierung, erneuerbare Energien, Förderinstrumente, Einspeisevergütung, Quotenregelung, CSP, Afrika, Finanzierbarkeit, Cashflows, Regulierungsumfeld.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Bewertung von Festpreis- und Mengenregulierungssystemen für die Projektfinanzierung
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Professur für Statistik und Ökonometrie)
Curso
Projektfinanzierung von erneuerbaren Energien
Calificación
1,7
Autor
Andreas Haufert (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
22
No. de catálogo
V150241
ISBN (Ebook)
9783640618026
ISBN (Libro)
9783640617869
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erneuerbare Energien Projektfinanzierung Festpreissystem Mengensystem Festpreisregulierungssystem Mengenregulierungssystem Einspeisevergütung Feed-in-Tariff Quotenregelung Einspeisetarif
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Andreas Haufert (Autor), 2009, Bewertung von Festpreis- und Mengenregulierungssystemen für die Projektfinanzierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150241
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint