In dieser Arbeit werden Pflegeroboter als neue Medientechnologie analysiert. Es wird die Forschungsfrage beantwortet, ob Roboter in der Pflege ethisch vertretbar sind und inwiefern die Technologie in der Praxis eingesetzt werden kann.
Im medizinischen Bereich und im Pflegebereich wird viel Zeit und Energie in die Forschung von intelligenten Robotersystemen investiert. Dies hat hohe Priorität, da es aufgrund der demographischen Entwicklung immer mehr ältere Menschen gibt, die dementsprechend Pflege benötigen. In dreißig bis vierzig Jahren wird das Gesundheitssystem zudem erneut auf die Probe gestellt, da sich dann die Babyboomer-Generation in einem pflegebedürftigen Alter befindet. Für diese große Anzahl an Patienten sind jedoch nicht entsprechend viele Pfleger vorhanden. Hinzu kommt die hohe Berufsaussteigerquote in den Pflegeberufen. Roboter sollen die Mitarbeiter in der Pflege unterstützen und es ihnen möglich machen, sich auf die Kernkompetenzen zu konzentrieren, nämlich auf die soziale Interaktion mit den Pflegebedürftigen.
Doch damit gehen auch unzählige ethische Fragestellungen und Probleme einher, die nicht außer Acht gelassen werden sollten. Auf der einen Seite gibt es die Perspektive der Forscher, die zeigt, was alles potenziell technisch möglich ist. Auf der anderen Seite könnte diese neue Technologie ohne die kritische ethische Reflektion und Diskussion jedoch möglicherweise falsch eingesetzt werden und mehr Nachteile als Vorteile bringen.
Zunächst wird in dieser Arbeit damit begonnen, die relevanten Begriffe zu definieren und voneinander abzugrenzen. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand wiedergegeben. Im vierten Kapitel werden die Phasen und Probleme, die bei der Einführung eines neuen Mediums auftreten, aufgezeigt. Häufig wird dieses zunächst mit vielen negativen Assoziationen verbunden, bis es allmählich akzeptiert wird. Zu Beginn der Einführung eines neuen Mediums ist es zudem zunächst unklar, welche Funktion es erfüllen wird. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Anschluss auf die Technologie der Roboter bezogen. Im darauffolgenden Kapitel werden die ethischen Probleme und Fragen, die diese Technologie aufwirft, identifiziert und zusammengetragen. Schließlich wird analysiert, wie die Technologie mit diesen Problemen umgeht und abschließend ein Urteil über den möglichen Einsatz in der Praxis gefällt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen und Begriffserklärungen
- Roboter
- Pflegeroboter
- Roboter in der Pflege
- Aktueller Forschungsstand
- Enkulturation einer neuen Medientechnologie
- Phasen bei der Einführung neuer Medien
- Einführungsphase
- Etablierungsphase
- Akzeptanz von Robotern als neuer Medientechnologie
- Phasen bei der Einführung neuer Medien
- Identifikation ethischer Probleme
- Autonomie von Pflegerobotern
- Wegfall menschlicher Arbeitskräfte und Fähigkeiten
- Privatsphäre, Datenschutz, Verantwortung
- Achtung der Menschenwürde
- Umgang der Roboter mit den genannten Problemen und Einsatzfähigkeit
- Umgang mit Autonomie
- Umgang mit dem Wegfall menschlicher Pflegekräfte und Fähigkeiten
- Umgang mit Privatsphäre, Datenschutz, Verantwortung
- Umgang mit der Achtung der Menschenwürde
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Pflegeroboter als neue Medientechnologie und untersucht die ethische Vertretbarkeit ihres Einsatzes in der Pflege. Das Hauptziel ist die Beantwortung der Frage, ob und inwieweit Roboter in der Pflege ethisch vertretbar und praktisch einsetzbar sind.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Roboter“, „Pflegeroboter“ und „Roboter in der Pflege“
- Der aktuelle Forschungsstand und die verschiedenen Arten von Robotern im Pflegebereich
- Die Phasen der Einführung neuer Medien und die damit verbundenen Akzeptanzprobleme im Kontext von Pflegerobotern
- Identifizierung und Analyse ethischer Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Pflegerobotern
- Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Pflegerobotern in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Themas dar und formuliert die Forschungsfrage. Die demografische Entwicklung und der Fachkräftemangel in der Pflege werden als zentrale Herausforderungen hervorgehoben.
Definitionen und Begriffserklärungen: Dieses Kapitel klärt die Begriffsdefinitionen von „Roboter“, „Pflegeroboter“ und „Roboter in der Pflege“, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden.
Aktueller Forschungsstand: Hier wird der aktuelle Stand der Forschung zu Pflegerobotern dargestellt und die verschiedenen bereits existierenden oder in der Entwicklung befindlichen Robotersysteme werden vorgestellt.
Enkulturation einer neuen Medientechnologie: Dieses Kapitel beleuchtet die Phasen der Einführung neuer Medien und deren Akzeptanz, um diese Erkenntnisse auf den Einsatz von Robotern in der Pflege zu übertragen.
Identifikation ethischer Probleme: Hier werden die ethischen Herausforderungen, die der Einsatz von Pflegerobotern mit sich bringt, identifiziert und systematisch dargestellt. Dies umfasst Aspekte wie Autonomie, den Wegfall menschlicher Arbeitskräfte und den Umgang mit Datenschutz und Menschenwürde.
Umgang der Roboter mit den genannten Problemen und Einsatzfähigkeit: Dieser Abschnitt analysiert, wie die Technologie auf die zuvor identifizierten ethischen Probleme reagiert und welche Möglichkeiten und Grenzen sich für den praktischen Einsatz ergeben.
Schlüsselwörter
Pflegeroboter, Roboter in der Pflege, Medientechnologie, Ethik, Autonomie, Datenschutz, Menschenwürde, demografischer Wandel, Pflegekräftemangel, künstliche Intelligenz (KI), Akzeptanz, Forschungsstand, praktische Anwendung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Ethische Analyse der Medientechnologie. Roboter in der Pflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1502533