Die vorliegende Hausarbeit verfolgt das Ziel, die Bedeutung der elektronischen Patientenakte und die Versorgungsqualität im Bereich der Alterstraumatologie im Krankenhaus zu analysieren und deren Effektivität und Effizienz zu bewerten. Hierbei werden folgende Ziele verfolgt: Evaluierung der Versorgungsqualität im Krankenhaus, im Hinblick auf ältere Patienten mit Verletzungen im Bereich Alterstraumatologie. Einschätzung der Rolle der EPA, Analyse der Implementierung und Nutzung dieser in der Alterstraumatologie und ihre Auswirkungen auf die Versorgungsqualität.
Im deutschen Gesundheitswesen ist eine qualitativ hochwertige Versorgung von Patienten als eines der grundsätzlichen Ziele anzusehen. Krankenhäuser sind laut § 135a SGB V gesetzlich dazu verpflichtet, die akute medizinische Versorgung in allen Bereichen in hoher Qualität sicherzustellen.
Die Alterstraumatologie steht in den kommenden Jahren angesichts des demografischen Wandels der Bevölkerung vor besonders großen Herausforderungen. Die Entwicklung in Deutschland zeigt, dass durch die steigende Lebenserwartung die Zahl der hochaltrigen Menschen, gemessen an der Gesamtbevölkerung, weiter zunimmt. Parallel dazu steigt in diesem Bereich die Anzahl pflegebedürftiger Patienten, die beispielsweise durch akute und chronische Erkrankungen, körperliche und kognitive Einschränkungen oder unfallbedingte Frakturen stationär behandelt werden müssen, stetig an. Infolgedessen weist jene Patientengruppe ein erhöhtes Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko auf und begründet einen speziellen Versorgungsbedarf.
In diesem Zusammenhang spielt die elektronische Patientenakte (EPA) eine entscheidende Rolle, da diese eine nahtlose Dokumentation und Kommunikation ermöglicht, wodurch Risiken minimiert und die Patientensicherheit erhöht werden kann. Des Weiteren sind Krankenhäuser im Zuge der gesetzlich geforderten Maßnahmen zur Digitalisierung in Unternehmen des Gesundheitswesens dazu aufgefordert, angemessene, sichere und lückenlose Behandlungsprozesse der Patienten nachzuweisen. Zudem stehen sie vor der Hürde, die Qualität medizinischer Leistungen weiter zu steigern, um eine bestmögliche Versorgungsqualität zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Hintergrund und Relevanz
- 1.2 Zielsetzung und Forschungsfrage
- 1.3 Forschungsstand
- 1.4 Gliederung der Arbeit
- 2. Theoretischer Rahmen der Themenfelder
- 2.1 Versorgungsqualität
- 2.1.1 Bedeutung der Versorgungsqualität in der Gesundheitsversorgung
- 2.2 Alterstraumatologie
- 2.2.1 Besonderheiten der Alterstraumatologie
- 2.3 Elektronische Patientenakte
- 2.3.1 Funktionen, Vorteile und Herausforderungen der EPA
- 3. Methodisches Vorgehen
- 4. Elektronische Patientenakten in der Alterstraumatologie
- 5. Messung von Versorgungsqualität in der Alterstraumatologie
- 6. Diskussion
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die integrative Betrachtung von Versorgungsqualität und der elektronischen Patientenakte (EPA) im Kontext der Alterstraumatologie. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der EPA im Hinblick auf die Verbesserung der Versorgungsqualität in diesem spezifischen Bereich zu beleuchten.
- Versorgungsqualität in der Alterstraumatologie
- Bedeutung der elektronischen Patientenakte (EPA)
- Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen
- Methoden zur Messung der Versorgungsqualität
- Optimierung von Behandlungsprozessen durch die EPA
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beleuchtet die Relevanz von Qualitätsmanagement in der Alterstraumatologie und die Rolle der EPA im Kontext des demografischen Wandels. Die Zielsetzung und Forschungsfrage der Arbeit werden formuliert.
Kapitel 2 (Theoretischer Rahmen): Dieser Abschnitt legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung dar. Es werden die Konzepte der Versorgungsqualität, der Alterstraumatologie und der elektronischen Patientenakte umfassend definiert und beschrieben.
Kapitel 3 (Methodisches Vorgehen): Hier wird die Methodik der Arbeit dargestellt, welche die methodischen Schritte zur Erforschung der Thematik beschreibt.
Kapitel 4 (Elektronische Patientenakten in der Alterstraumatologie): Dieses Kapitel untersucht den Einsatz und die Anwendung von EPAs in der Behandlung von älteren Patienten mit Traumata.
Kapitel 5 (Messung von Versorgungsqualität in der Alterstraumatologie): In diesem Kapitel werden die Methoden zur Messung der Versorgungsqualität im Kontext der Alterstraumatologie erläutert.
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagement, Alterstraumatologie, Elektronische Patientenakte (EPA), Versorgungsqualität, Digitalisierung im Gesundheitswesen, demografischer Wandel, Patientensicherheit, Methoden der Qualitätsmessung.
- Quote paper
- Ulrike Weber (Author), 2023, Versorgungsqualität und elektronische Patientenakte im Kontext der Alterstraumatologie im Krankenhaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1502544