Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse zeitgenössischer Formate des Genres Reality TV auf dem deutschen Fernsehmarkt auf die Repräsentation des Rollenbildes der Frau sowie eventueller geschlechterbezogener Stereotypisierungen.
Ziel der Bachelorarbeit ist es herauszustellen, welche Rollenbilder und Rollenerwartungen der Frau in den gezeigten Inhalten durch explizite und implizite Darstellungsformen inszeniert und gesellschaftlich propagiert werden. Außerdem wird untersucht, inwieweit dabei auf geschlechterbezogene Klischees oder weibliche Stereotype zurückgegriffen wird.
Hierfür wurde exemplarisch die erste Episode dreier zeitgenössischer Formate des Genres Reality TV auf dem deutschen Fernsehmarkt aus dem Jahr 2022, „Der Bachelor“, „Are You The One – Realitystars in Love“ und „Germany’s Next Topmodel“, in Bezug auf die Darstellung des Rollenbildes der Frau und weiblicher Stereotype, analysiert.
Das Rollenbild der Frau und die damit einhergehende gesellschaftliche Erwartungshaltung an Optik und Verhalten des weiblichen Geschlechtes hat sich in den vergangenen Jahrzehnten einem differenzierten Wandlungsprozess unterzogen. Mit der Frauenbewegung haben sich Frauen weitestgehend aus der Vorherrschaft des Mannes etabliert und fordern nunmehr ihr Recht auf Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und Individualität. Das weibliche Schönheitsideal verkörpert nach wie vor ein zentrales Element der weiblichen Rollenerwartung und beeinflusst dabei nachhaltig die physische und psychische Gesundheit von Frauen weltweit. Geschlechterklischees und Stereotypisierungen halten sich dabei konstant, auch in der heutigen modernen, westlichen Gesellschaft.
Die mediale Darstellung der Frau, insbesondere durch Massenmedien wie das Fernsehen, spielt dabei eine tragende Rolle bei der Implementierung und Manifestierung weiblicher Rollenbilder und Geschlechterstereotype. Derzeit erleben Formate des Genres Reality TV, mit der vermeintlichen Darstellung von Authentizität und Realität, eine internationale Hochkonjunktur und prägen in besonderem Maße die gesellschaftliche Vorstellung von Realität sowie die Wahrnehmung und Implementierung von Werten und Normen. Durch vielfältige psychologische und kognitive Auswirkungen auf Rezipienten, stehen diese jedoch seither in der Kritik der Vermittlung eines problematischen Weltbildes und unrealistischer Ideale, insbesondere an junge Konsumenten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2. Reality als neues Grundgenre des Fernsehens
- 2.1 Definition Reality TV
- 2.2 Entwicklung des Genres Reality TV
- 2.3 Relevanz und Zielgruppe des Genres Reality TV auf dem deutschen Fernsehmarkt
- 2.4 Psychologische Grundlage und Kontroverse des Genres Reality TV
- 3. Rollenbilder in einer Gesellschaft
- 3.1 Definition und Funktion von Rollenbildern
- 3.2 Die Entwicklung des Rollenbildes der Frau
- 3.3 Das weibliche Schönheitsideal und dessen Folgen
- 3.4 Stereotype der Frau
- 3.4.1 Kategorisierung durch das Stereotype Content Model und die Communion-Agency Theory
- 3.4.2 Aktuelle Stereotype der Frau in Deutschland
- 4. Die Repräsentation des Rollenbildes der Frau in zeitgenössischen Formaten des Reality TV
- 4.1 Der Bachelor 2022
- 4.2 Are You The One - Realitystars in Love 2022
- 4.3 Germany's Next Topmodel 2022
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Darstellung des Frauenrollenbildes und geschlechtsspezifischer Stereotype in ausgewählten deutschen Reality-TV-Formaten des Jahres 2022 ("Der Bachelor", "Are You The One - Realitystars in Love", "Germany's Next Topmodel"). Ziel ist es, aufzuzeigen, welche Rollenbilder und -erwartungen vermittelt werden und inwieweit dabei auf Klischees zurückgegriffen wird.
- Analyse der Repräsentation des Frauenrollenbildes in Reality-TV-Formaten.
- Untersuchung der Verwendung geschlechtsspezifischer Stereotype.
- Bewertung der Auswirkungen der medialen Darstellung auf das gesellschaftliche Verständnis von Weiblichkeit.
- Vergleich der Rollenbilder in verschiedenen Reality-TV-Genres.
- Identifizierung von Potenzialen zur Verbesserung der Darstellung von Frauen in Reality-TV.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung. Kapitel 2 beleuchtet das Genre Reality TV, seine Entwicklung, Relevanz und psychologischen Aspekte. Kapitel 3 definiert Rollenbilder, beschreibt die Entwicklung des Frauenrollenbildes, das weibliche Schönheitsideal und relevante Stereotype. Kapitel 4 analysiert exemplarisch die ausgewählten Reality-TV-Formate im Hinblick auf die Darstellung des Frauenrollenbildes und weiblicher Stereotype.
Schlüsselwörter
Reality TV, Frauenrollenbild, Geschlechterstereotype, Medienwirkung, Schönheitsideal, Kommunion, Agency, „Der Bachelor“, „Are You The One“, „Germany's Next Topmodel“, Medienanalyse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Die Repräsentation des Rollenbildes der Frau in zeitgenössischen Formaten des Reality TV, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1502620