Bisherige Studien weisen darauf hin, dass beide Hirnhemisphären für unterschiedliche Aufgabenanforderungen differenziell herangezogen werden und jeweils für die Verarbeitung von verschiedenen Informationen verantwortlich sind. Daraus resultiert die Annahme, es gäbe bei der Aneignung von Bewegungsfertigkeiten eine optimale Reihung der Körperseiten. Mit Hilfe eines Experiments soll dieser Aspekt untersucht und eine optimale anfängliche Trainingsseite bei Aufgaben mit Anforderungen an die Präzision, Orientierung und Koordination ermittelt werden. Es wird ein vollständig gekreuztes Transferdesign verwendet. Zwei Untersuchungsgruppen lernen den Kernschlag aus dem Faustball jeweils mit beiden Körperseiten in unterschiedlicher Reihung. Die Gruppe, die anfangs mit dem linken Arm übte, profitierte insgesamt mehr von den Interventionsphasen als die Gruppe, welche die Intervention zuerst mit der rechten
Körperseite absolvierte. Die Befunde der vorliegenden Arbeit geben somit weiteren Aufschluss über Reihenfolge- und Transfereffekte bei Präzisions-, Orientierungs- und Koordinationsanforderungen und dienen der Optimierung des
Fertigkeitserwerbstrainings.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemdarlegung und Zielstellung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Physiologische und sportmotorische Grundlagen
- 2.1 Lernen, Bewegungsregulation und kontralateraler Lerntransfer
- 2.2 Motorisches Lernen
- 2.3 Seitigkeit und beidseitiges Üben im Sport
- 3 Forschungsstand
- 4 Forschungshypothesen
- 5 Methodisches Vorgehen
- 5.1 Allgemeines methodisches Vorgehen und Studiendesign
- 5.2 Beschreibung der Testbewegung
- 5.3 Versuchsaufbau
- 5.4 Probanden
- 5.5 Spezifischer Untersuchungsablauf
- 5.6 Verarbeitung der Daten und statistische Verfahren
- 5.7 Operationale Hypothesen
- 5.8 Zusammenfassung
- 6 Ergebnisse und Auswertung
- 6.1 Globalanalyse
- 6.2 Überprüfung der Reihenfolgehypothese
- 6.3 Einflussfaktoren
- 6.4 Überprüfung der Transferhypothese
- 6.5 Zusammenfassung
- 7 Zusammenfassung, methodische Ableitungen und Ausblick
- 7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse in Bezug auf die Forschungshypothesen
- 7.2 Vergleich der Ergebnisse mit einer ähnlichen Studie
- 7.3 Methodische Ableitungen
- 7.4 Zukünftige Forschungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die optimalen Reihenfolgen beim Erlernen eines präzisen Faustballangriffsschlags, um Reihenfolge- und Transfereffekte bei der Aneignung von Bewegungsfertigkeiten zu analysieren. Das Hauptziel ist die Ermittlung einer optimalen anfänglichen Trainingsseite für Aufgaben, die Präzision, Orientierung und Koordination erfordern. Es wird ein vollständig gekreuztes Transferdesign verwendet, um die Effekte unterschiedlicher Übungsreihenfolgen zu vergleichen.
- Reihenfolgeeffekte beim Erlernen motorischer Fertigkeiten
- Transfereffekte zwischen der linken und rechten Körperseite
- Optimierung des Fertigkeitserwerbstrainings
- Einfluss von Präzision, Orientierung und Koordination auf den Lerngang
- Anwendung unterschiedlicher statistischer Verfahren zur Datenanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein. Es erläutert die Problematik unterschiedlicher Trainingsreihenfolgen beim Erlernen motorischer Fertigkeiten und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit – die Untersuchung von Reihenfolge- und Transfereffekten beim Erlernen eines präzisen Faustballangriffsschlags. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert und die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel gelegt. Die Einleitung begründet die Relevanz der Untersuchung und formuliert die Forschungsfrage klar und prägnant.
2 Physiologische und sportmotorische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die physiologischen und sportmotorischen Grundlagen des motorischen Lernens und des bilateralen Transfers. Es wird auf die Rolle der Hirnhemisphären bei der Verarbeitung von Informationen und die Bedeutung von Seitigkeit und beidseitigem Üben im Sport eingegangen. Es dient als theoretische Basis für das Verständnis der in der Studie untersuchten Phänomene und liefert wichtige Konzepte wie kontralateralen Lerntransfer. Die Darstellung der relevanten Literatur schafft den Kontext für die Fragestellung der Arbeit.
3 Forschungsstand: Das Kapitel bietet eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Reihenfolge- und Transfereffekte beim Erlernen motorischer Fertigkeiten. Es werden relevante Studien und ihre Ergebnisse dargestellt und kritisch bewertet, um den aktuellen Kenntnisstand zu präsentieren und die Forschungslücke aufzuzeigen, die die vorliegende Arbeit schließen soll. Dieser Überblick dient dazu, die eigene Studie einzuordnen und zu begründen.
4 Forschungshypothesen: In diesem Kapitel werden die Forschungshypothesen der Studie formuliert. Auf Grundlage des bisherigen Forschungsstands werden konkrete Annahmen über die zu erwartenden Ergebnisse formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden. Diese Hypothesen liefern die Grundlage für die statistische Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.
5 Methodisches Vorgehen: Das Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es wird das Studiendesign (vollständig gekreuztes Transferdesign), die Beschreibung der Testbewegung (Faustballangriffsschlag), der Versuchsaufbau, die Auswahl der Probanden, der Ablauf des Experiments und die statistischen Auswertungsmethoden erläutert. Die präzise Darstellung der Methodik gewährleistet die Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit der Studie.
6 Ergebnisse und Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie und deren statistische Auswertung. Es wird auf die Globalanalyse der Daten eingegangen und die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen dargestellt. Die Ergebnisse werden detailliert erläutert und im Kontext der vorherigen Kapitel interpretiert. Der Abschnitt analysiert die Daten zur Reihenfolgehypothese und der Transfereffekte, wobei auch Einflussfaktoren beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Reihenfolgeeffekte, Transfereffekte, Motorisches Lernen, Faustball, Präzision, Orientierung, Koordination, Beidseitiges Üben, Hirnhemisphären, Bilateraler Transfer, Sportmotorik, SPSS, Experiment, Studiendesign
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Reihenfolge- und Transfereffekte beim Erlernen eines präzisen Faustballangriffsschlags
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die optimalen Reihenfolgen beim Erlernen eines präzisen Faustballangriffsschlags, um Reihenfolge- und Transfereffekte bei der Aneignung von Bewegungsfertigkeiten zu analysieren. Das Hauptziel ist die Ermittlung einer optimalen anfänglichen Trainingsseite für Aufgaben, die Präzision, Orientierung und Koordination erfordern.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht, ob und wie sich die Reihenfolge des Trainings (z.B. zuerst links, dann rechts oder umgekehrt) auf den Lernerfolg und den Transfer der Fertigkeit auf die andere Körperseite auswirkt. Es wird analysiert, welche Trainingsreihenfolge zu optimalen Ergebnissen führt und welche Faktoren den Lerngang beeinflussen.
Welche Methoden wurden verwendet?
Es wurde ein vollständig gekreuztes Transferdesign verwendet. Die Arbeit beschreibt detailliert die Testbewegung (Faustballangriffsschlag), den Versuchsaufbau, die Auswahl der Probanden, den Ablauf des Experiments und die statistischen Auswertungsmethoden (genaue Methoden werden im Kapitel 5 beschrieben). Die Daten wurden mit SPSS analysiert.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse werden im Kapitel 6 detailliert dargestellt und beinhalten eine Globalanalyse der Daten sowie die Überprüfung der aufgestellten Hypothesen bezüglich Reihenfolge- und Transfereffekten. Der Einfluss verschiedener Faktoren auf den Lerngang wird ebenfalls beleuchtet. (Konkrete Ergebnisse sind im Kapitel 6 nachzulesen).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Reihenfolgeeffekte, Transfereffekte, Motorisches Lernen, Faustball, Präzision, Orientierung, Koordination, Beidseitiges Üben, Hirnhemisphären, Bilateraler Transfer, Sportmotorik, SPSS, Experiment, Studiendesign
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Physiologische und sportmotorische Grundlagen, Forschungsstand, Forschungshypothesen, Methodisches Vorgehen, Ergebnisse und Auswertung, sowie Zusammenfassung, methodische Ableitungen und Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Kapitel 2 beleuchtet die physiologischen und sportmotorischen Grundlagen des motorischen Lernens und des bilateralen Transfers, einschließlich der Rolle der Hirnhemisphären und der Bedeutung von Seitigkeit und beidseitigem Üben im Sport.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Kapitel 7 fasst die Ergebnisse zusammen, bewertet die methodischen Aspekte der Studie und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten. Es beinhaltet auch einen Vergleich der Ergebnisse mit ähnlichen Studien.
- Citation du texte
- Susann Vogel (Auteur), 2010, Links vor Rechts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150269