Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Electrotechnique

RFID Systeme in modernen Warenwirtschaftssystemen

Titre: RFID Systeme in modernen Warenwirtschaftssystemen

Dossier / Travail , 2024 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: David Protzmann (Auteur)

Electrotechnique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine bedeutende Innovation in der Warenwirtschaft (Einkauf, Vertrieb, Warenlogistik und Warenverwaltung) war die Einführung des Strichcodes (Barcode). Daten, die auf einem Barcode hinterlegt wurden, können auf Zentimeterentfernung optisch ausgelesen werden. Allerdings verfügt dieser nur über eine begrenzte Speicherkapazität und kann auch nicht umprogrammiert
werden. Silizium-Chips, zum Beispiel auf Chipkarten, bieten hingegen eine hohe Datenkapazität und sind zudem programmierbar, erfordern jedoch eine mechanische Verbindung zum Lesegerät. Die RFID-Technik (Radio-frequency Identification) kombiniert die Vorteile von Strichcode und Chipkarte und eliminiert deren Nachteile. Das berührungslose Auslesen ist hier sogar ohne bestehende Sichtverbindung möglich.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziele
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen
    • Industrie 4.0 und Internet der Dinge (IoT)
    • EPC (Electronic Product Code)
    • RFID-Standards
    • Grundlagen der RFID-Technik
      • Kopplung
      • Energieversorgung der Transponder
      • 1-Bit- und Mehr-Bit-RFID-Transponder
      • Datenübertragung, Modulation und Codierung
      • Mehrfachzugriff
      • Reichweiten und Frequenzbereiche
  • RFID in Supermärkten
    • Technische Umsetzung
    • Stand der Technik und Vorteile der Technologie
    • Schwachpunkte und Herausforderungen
      • Kosten
      • Datenschutzrechtliche Bedenken
      • Steigende Arbeitslosigkeit
      • Umwelt- und Gesundheitsaspekte
      • Technische/Physikalische Einschränkungen
      • Keine einheitlichen Standards
  • Zusammenfassung und Zukunftsaussichten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist die umfassende Untersuchung des Einsatzes von RFID-Technologie in Supermärkten. Es werden die Grundlagen der RFID-Technik erläutert, die technische Umsetzung in Supermärkten beschrieben und der aktuelle Stand der Technik inklusive Vorteile dargestellt. Schließlich werden die Schwachpunkte und die Zukunftsaussichten dieser Technologie bewertet.

  • Grundlagen der RFID-Technologie
  • Technische Umsetzung von RFID in Supermärkten
  • Vorteile und Nachteile der RFID-Technologie im Supermarktkontext
  • Aktuelle Herausforderungen bei der Implementierung von RFID
  • Zukunftsaussichten der RFID-Technologie im Einzelhandel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung und die Ziele der Arbeit. Das Kapitel "Grundlagen" beleuchtet die Industrie 4.0, das Internet der Dinge (IoT), den Electronic Product Code (EPC) und verschiedene RFID-Standards. Das Kapitel "RFID in Supermärkten" befasst sich mit der technischen Umsetzung, dem aktuellen Stand der Technik und den Vorteilen der Technologie. Es werden auch diverse Schwachpunkte und Herausforderungen wie Kosten, Datenschutz, Arbeitslosigkeit, Umweltaspekte, technische Einschränkungen und fehlende einheitliche Standards diskutiert.

Schlüsselwörter

RFID-Technologie, Warenwirtschaftssysteme, Supermärkte, Industrie 4.0, Internet der Dinge (IoT), EPC, RFID-Standards, Datenschutz, Kosten, Nachhaltigkeit, Zukunftsaussichten.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
RFID Systeme in modernen Warenwirtschaftssystemen
Université
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Note
2,0
Auteur
David Protzmann (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
21
N° de catalogue
V1502720
ISBN (PDF)
9783389068199
ISBN (Livre)
9783389068205
Langue
allemand
mots-clé
RFID Warenwirtschaftssystem moderne Supermärkte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
David Protzmann (Auteur), 2024, RFID Systeme in modernen Warenwirtschaftssystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1502720
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint