Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Männlichkeitskonzepte in Heinrich Kaufringers „Der feige Ehemann“

Título: Männlichkeitskonzepte in Heinrich Kaufringers „Der feige Ehemann“

Trabajo , 2024 , 19 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit widmet sich der Frage, wie Heinrich Kaufringer in seinem Märe "Der feige Ehemann" etablierte zeitgenössische Konzepte von Männlichkeit auffasst und gegenüberstellt. Zu diesem Zweck werden zunächst Konstruktionen von Männlichkeit diskutiert und anschließend auf die beiden männlichen Protagonisten des Märe angewendet. Ebenso werden die beiden Figuren miteinander verglichen, um Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Männlichkeitskonstruktion herauszustellen.

Die Beleuchtung des Konfliktes zwischen diesen beiden Konzepten von Männlichkeit - der feige Ehemann und der tapfere Ritter – soll dabei helfen, Spannungen und Ambivalenzen im spätmittelalterlichen Männlichkeitsdiskurs zu beleuchten. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Konzepten von Männlichkeit im Mittelalter zeigt, dass diese keineswegs statisch oder monolithisch waren. Vielmehr offenbaren sie eine Reihe von Instabilitäten und Widersprüchen, die durch die literarische Darstellung sichtbar gemacht werden können. Dieser Ansatz ermöglicht es, die multidimensionalen und sich verändernden Vorstellungen von Männlichkeit zu erforschen und die kulturellen und sozialen Mechanismen, die diese Vorstellungen formten, zu analysieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Konzepte von Männlichkeit im Spätmittelalter
  • Männlichkeit in Heinrich Kaufringers „Der feige Ehemann“
    • Charakterisierung des Ehemanns
    • Charakterisierung des Ritters
    • Ein Vergleich der beiden Figuren mit Bezug zu Konzepten von Männlichkeit im Spätmittelalter
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Konzepte von Männlichkeit im Spätmittelalter anhand von Heinrich Kaufringers Märe „Der feige Ehemann“. Die Zielsetzung besteht darin, die in der Erzählung dargestellten männlichen Figuren zu analysieren und deren Handlungsweisen im Kontext der zeitgenössischen Männlichkeitsvorstellungen zu interpretieren. Dabei soll auch der Konflikt zwischen verschiedenen Männlichkeitsidealen beleuchtet werden.

  • Konzepte von Männlichkeit im Spätmittelalter
  • Charakterisierung des „feigen Ehemanns“
  • Charakterisierung des Ritters
  • Vergleich der beiden Figuren und deren Bezug zu den zeitgenössischen Männlichkeitskonzepten
  • Spannungen und Ambivalenzen im spätmittelalterlichen Männlichkeitsdiskurs

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext des Märchens „Der feige Ehemann“ von Heinrich Kaufringer. Kapitel 2 zeichnet verschiedene Konzepte von Männlichkeit im Spätmittelalter nach, insbesondere die kriegerische Männlichkeit, die mit dem Ideal des ritterlichen Helden verbunden ist. Kapitel 3 analysiert die Charakterisierung des Ehemanns und des Ritters im Märe und vergleicht diese Figuren hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit den in Kapitel 2 beschriebenen Männlichkeitskonzepten.

Schlüsselwörter

Spätmittelalter, Männlichkeit, Heinrich Kaufringer, „Der feige Ehemann“, Ritter, Ehemann, kriegerische Männlichkeit, Männlichkeitskonzepte, soziale Rollen, literarische Darstellung.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Männlichkeitskonzepte in Heinrich Kaufringers „Der feige Ehemann“
Universidad
University of Wuppertal
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2024
Páginas
19
No. de catálogo
V1502755
ISBN (Ebook)
9783389069196
ISBN (Libro)
9783389069202
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mittelalter Mediävistik Heinrich Kaufringer Ehe Ehemann Männlichkeit Mär
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2024, Männlichkeitskonzepte in Heinrich Kaufringers „Der feige Ehemann“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1502755
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint