Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Création d'entreprise, Business Plans

Analyse von Kundenanforderungen mit der Outcome-Driven Innovation Methode

Titre: Analyse von Kundenanforderungen mit der Outcome-Driven Innovation Methode

Dossier / Travail , 2024 , 37 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - Création d'entreprise, Business Plans
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit befasst sich mit der Outcome-Driven Innovation (ODI)-Methode, die auf der Jobs-to-Be-Done-Theorie (JTBD) basiert. Ziel dieser Arbeit ist es, den Prozess der Innovationsentwicklung aus der Perspektive der Kundenanforderungen zu beleuchten. Dabei wird gezeigt, wie Unternehmen durch das tiefgreifende Verständnis der Kundenjobs erfolgreichere und vorhersehbare Innovationen entwickeln können.
Im ersten Teil der Arbeit werden verschiedene Methoden zur Analyse von Kundenanforderungen vorgestellt und die JTBD-Theorie detailliert erläutert. Aufbauend auf dieser theoretischen Grundlage wird im zweiten Teil die ODI-Methode als praktisches Anwendungsbeispiel beschrieben. Hierbei werden die einzelnen Schritte des ODI-Prozesses, von der Marktdefinition über die Analyse und Quantifizierung von Kundenanforderungen bis hin zur Markt- und Produktstrategie, systematisch dargestellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Methoden zur Analyse von Kundenanforderungen
  • Jobs to Be Done-Theorie
    • Grundsätze der JTBD-Theorie
    • Jobs im Wettbewerb
  • Anwendung der JTBD-Theorie: Outcome-Driven Innovation
    • Marktdefinition
      • Arten von Kunden
      • Arten von Jobs
      • Definition und Formulierung eines Jobs
      • Die Job Map
    • Analyse von Kundenanforderungen
    • Quantifizierung von Kundenanforderungen
    • Marktsegmentierung
    • Marktstrategie
    • Produktstrategie
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Outcome-Driven Innovation (ODI)-Methode, basierend auf der Jobs-to-Be-Done-Theorie (JTBD), um die Entwicklung von Innovationen aus der Perspektive der Kundenanforderungen zu beleuchten. Ziel ist es aufzuzeigen, wie Unternehmen durch ein tiefes Verständnis der Kundenjobs erfolgreichere und vorhersehbarere Innovationen entwickeln können.

  • Analyse verschiedener Methoden zur Erfassung von Kundenanforderungen
  • Detaillierte Erläuterung der JTBD-Theorie
  • Anwendung der ODI-Methode als praktisches Beispiel
  • Systematische Darstellung der einzelnen Schritte des ODI-Prozesses
  • Bedeutung der ODI-Methode für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Outcome-Driven Innovation (ODI) und der Jobs-to-be-Done (JTBD) Theorie ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 präsentiert verschiedene Methoden zur Analyse von Kundenanforderungen und beleuchtet deren Vor- und Nachteile. Kapitel 3 erläutert die Grundsätze der JTBD-Theorie und deren Bedeutung für die Innovationsentwicklung. Kapitel 4 beschreibt die Anwendung der JTBD-Theorie im Kontext von ODI, detailliert die einzelnen Schritte des Prozesses von der Marktdefinition bis zur Produktstrategie.

Schlüsselwörter

Outcome-Driven Innovation, Jobs-to-be-Done, Kundenanforderungen, Innovationsentwicklung, Marktforschung, Marktstrategie, Produktstrategie, Kundenjobs, Marktsegmentierung, Quantifizierung von Kundenanforderungen.

Fin de l'extrait de 37 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Analyse von Kundenanforderungen mit der Outcome-Driven Innovation Methode
Université
Niederrhein University of Applied Sciences Mönchengladbach
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
37
N° de catalogue
V1502788
ISBN (PDF)
9783389066898
ISBN (Livre)
9783389066904
Langue
allemand
mots-clé
Outcome-Driven Innovation Job to be Done JTBD ODI Kundenanforderungen Innovation Marktsegmentierung Marktstrategie Strategie Analyse von Kundenanforderungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2024, Analyse von Kundenanforderungen mit der Outcome-Driven Innovation Methode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1502788
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint