Welche Auswirkung hat eine psychische Erkrankung eines Elternteils auf ihre Kinder und welche Unterstützungsmöglichkeiten ergeben sich daraus?
Die Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen psychischer Erkrankungen von Eltern auf ihre Kinder. Sie beginnt mit einer Einleitung und geht dann auf die Epidemiologie und Prävalenzraten psychisch kranker Eltern und ihrer Kinder ein. Anschließend beleuchtet sie die generationale Transmission und Belastungsfaktoren, einschließlich genetischer und psychosozialer Einflüsse sowie frühkindlicher Bindungserfahrungen. Die Lebensrealität der betroffenen Familien wird aus der Perspektive von Kindern und Eltern betrachtet, inklusive der Angst um das Sorgerecht. Es werden Faktoren für eine resiliente Entwicklung erörtert, darunter personale, familiäre und soziale Schutzfaktoren sowie die Bedeutung der Psychoedukation. Abschließend widmet sich die Arbeit den Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Familien, einschließlich Früherkennung, institutioneller Kooperation, Präventions- und Interventionsansätzen sowie spezifischen Unterstützungsprogrammen. Die Arbeit endet mit einer Konklusion und Implikationen für Praxis und Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Epidemiologie und Prävalenzraten
- 2.1 Prävalenz psychisch kranker Eltern
- 2.2 Prävalenz psychisch kranker Kinder/ Erkrankungsrisiko der Kinder
- 3. Generationale Transmission/ Belastungsfaktoren
- 3.1 Das Verhältnis von Genetik und Umweltfaktoren beim Erkrankungsrisiko
- 3.2 Psychosoziale Faktoren
- 3.3 Bedeutung/Rolle der frühkindlichen Bindungserfahrungen
- 4. Lebensrealität der Eltern & Kinder
- 4.1 Perspektive der Eltern
- 4.2 Perspektive der Kinder
- 4.3 Faktoren einer resilienten Entwicklung
- 5. Personale, familiäre und soziale Schutzfaktoren
- 6. Unterstützungsmöglichkeiten für Kinder und Eltern
- 6.1 Bedeutung der Früherkennung
- 6.2 Institutionelle Kooperation
- 6.3 Präventions- und Interventionsansätze
- 6.4 Unterstützungsmöglichkeiten des Jugendamtes
- 6.5 Vorstellung von Unterstützungsprogrammen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen psychischer Erkrankungen bei Eltern auf ihre Kinder. Ziel ist es, die Prävalenzraten zu beleuchten, generationsübergreifende Transmissionsfaktoren zu identifizieren und Schutzfaktoren für eine resiliente Entwicklung der Kinder zu benennen. Die Arbeit betrachtet die Situation aus der Perspektive der Kinder und Eltern und analysiert Unterstützungsmöglichkeiten.
- Prävalenz psychischer Erkrankungen bei Eltern und deren Kindern
- Generationale Transmission psychischer Erkrankungen und relevante Belastungsfaktoren
- Perspektiven der betroffenen Kinder und Eltern
- Schutzfaktoren für eine gesunde Entwicklung der Kinder
- Möglichkeiten der Unterstützung für Kinder und Eltern
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient als Einleitung und skizziert die Problematik. Kapitel 2 beleuchtet die Verbreitung psychischer Erkrankungen bei Eltern und Kindern. Kapitel 3 analysiert die Weitergabe psychischer Erkrankungen über Generationen und identifiziert Belastungsfaktoren. Kapitel 4 beschreibt die Lebenssituation der betroffenen Familien aus der Perspektive von Kindern und Eltern. Kapitel 5 untersucht Schutzfaktoren, die einer negativen Entwicklung entgegenwirken können. Kapitel 6 präsentiert verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für betroffene Kinder und Eltern.
Schlüsselwörter
Psychische Erkrankung, Eltern, Kinder, Generationale Transmission, Belastungsfaktoren, Schutzfaktoren, Resilienz, Prävalenz, Unterstützung, Früherkennung, Intervention, Jugendamt.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2024, Kinder psychisch kranker Eltern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1502816