Die Diplomarbeit analysiert die internen Kommunikationsabläufe der SAM PRODUCTION GmbH, um anschließend allgemeine Rückschlüsse auf die Kommunikation innerhalb von Unternehmen in der Veranstaltungsbranche zu ziehen. Die entsprechenden Abläufe werden ausgewertet und optimiert.
Eine einführende Erläuterung der zu Grunde liegenden Theorien gibt einen Überblick über das Themengebiet und die methodischen Möglichkeiten. Die ausgewählten Erhebungstechniken werden ausführlich erläutert und begründet.
Eine Auswertung der Daten erfolgt zunächst speziell für die SAM PRODUCTION GmbH, bevor im nächsten Schritt allgemeine Schlüsse gezogen werden.
Die Möglichkeit einer weiterführenden Nutzung der Ergebnisse im Rahmen eines umfangreichen Qualitätsmanagements beschließt die Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Organisation von Unternehmen
- SAM PRODUCTION GmbH
- Wissenschaftlicher Hintergrund
- Theorien
- Kommunikationstheorie
- Projektmanagement
- Systemanalyse
- Organisationslehre
- Kaizen
- Methode
- Phasen der Konzeptionierung
- Erhebung
- Analyse
- SOLL-Konzeption
- Befragung
- Vorbereitung
- Zielsetzung
- Stichprobe
- Fragenkatalog
- Auswertung
- Zusammenfassung
- Kritik am Prozess
- Easyjob 4.0
- SOLL-Konzeption
- Arbeitsteilung
- Erstellung des Angebots
- Umsetzung und innerbetriebliche Kommunikation
- Durchführung einer Veranstaltung
- Abschluss des Projektes
- Meeting
- Feedback
- Dokumentation
- Zusammenfassung
- Kontrolle des Systems
- Hinweise zur Umstellung der Geschäftsabläufe
- Verallgemeinerung für die Nutzung in anderen Unternehmen
- Datenerhebung
- SOLL-Konzept
- Ausblick: Weiterführende Nutzung im Rahmen eines Qualitätsmanagements
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die internen Kommunikationsabläufe der SAM PRODUCTION GmbH, um anschließend allgemeine Rückschlüsse auf die Kommunikation innerhalb von Unternehmen in der Veranstaltungsbranche zu ziehen. Die entsprechenden Abläufe werden ausgewertet und optimiert.
- Analyse der internen Kommunikationsstrukturen in einem Dienstleistungsunternehmen der Veranstaltungsbranche
- Optimierung der Kommunikationsabläufe unter Berücksichtigung von Theorien und Methoden aus den Bereichen Kommunikationstheorie, Projektmanagement, Systemanalyse, Organisationslehre und Kaizen
- Entwicklung eines SOLL-Konzepts zur Verbesserung der internen Kommunikation
- Verallgemeinerung der Ergebnisse für die Anwendung in anderen Unternehmen der Veranstaltungsbranche
- Einbezug der Ergebnisse in ein umfassendes Qualitätsmanagement-System
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor, erläutert die Organisation von Unternehmen und gibt einen Überblick über die SAM PRODUCTION GmbH. Der wissenschaftliche Hintergrund beleuchtet relevante Theorien und Methoden aus den Bereichen Kommunikationstheorie, Projektmanagement, Systemanalyse, Organisationslehre und Kaizen. Die Methode beschreibt die Phasen der Konzeptionierung, Erhebung, Analyse und SOLL-Konzeption. Die Befragung umfasst die Vorbereitung, einschließlich der Zielsetzung, Stichprobe und des Fragenkatalogs, sowie die Auswertung der Daten. Das Kapitel "Easyjob 4.0" beschreibt die Entwicklung einer neuen Softwarelösung für die SAM PRODUCTION GmbH. Die SOLL-Konzeption präsentiert ein optimiertes Konzept für die internen Kommunikationsabläufe. Das Kapitel "Hinweise zur Umstellung der Geschäftsabläufe" bietet praktische Empfehlungen für die Umsetzung des neuen Systems. Die Verallgemeinerung für die Nutzung in anderen Unternehmen beleuchtet die Übertragbarkeit des SOLL-Konzepts auf andere Unternehmen der Veranstaltungsbranche. Der Ausblick skizziert die Möglichkeiten der weiterführenden Nutzung der Ergebnisse im Rahmen eines Qualitätsmanagements.
Schlüsselwörter
Interne Kommunikation, Dienstleistungsunternehmen, Veranstaltungsbranche, SAM PRODUCTION GmbH, Kommunikationstheorie, Projektmanagement, Systemanalyse, Organisationslehre, Kaizen, SOLL-Konzeption, Qualitätsmanagement.
- Citar trabajo
- Christin Zabelt (Autor), 2010, Verbesserung der internen Kommunikationsstruktur eines Dienstleistungsunternehmens in der Veranstaltungsbranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150281