Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, Auswirkungen der ersten PISA-Studie auf die deutsche Bildungspolitik zu analysieren. Dabei wird der Multiple Streams Ansatz als theoretischer Rahmen herangezogen, um Prozesse des Agenda-Settings der auf den PISA-Schock folgenden Bildungspolitik nachzuvollziehen. Hierfür wird zunächst der Multiple Streams Ansatz detailliert vorgestellt, um die theoretischen Grundlagen zu legen. Anschließend werden Entwicklungen der deutschen Bildungspolitik betrachtet, die den PISA-Schock begünstigten. In einer Fallstudie sollen schließlich spezifische Aspekte des Agenda-Settings zusammengetragen und der Nutzen des Multiple Streams Ansatzes für die Analyse bildungspolitischer Prozesse reflektiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Der Multiple-Streams-Ansatz als theoretischer Rahmen
- Die Grundstruktur des MSA
- Die Kernelemente des Ansatzes
- Der Problemstrom
- Der Politics-Strom
- Der Policy-Strom
- Policy-Windows
- Policy-Entrepreneure
- Bestimmung des Politikfeldes Bildungspolitik
- Die deutsche Bildungspolitik vor PISA
- Empirische Forschung in der deutschen Bildungspolitik
- Die PISA-Studie und ihre Intention
- Fallstudie: Aspekte des deutschen Agenda-Settings nach PISA
- Die PISA-Ergebnisse im Problemstrom
- Die Identifizierung des Problems
- Die Ergebnisse
- Daten und Indikatoren
- Der Politics-Strom
- Öffentliche Meinung und Medien
- Politisch-administratives System
- Interessensgruppen
- Der Policy-Strom
- Ergebnis: Verkopplung und themenspezifisches Agenda-Setting
- Anmerkungen zur Verwendung des MSA
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der ersten PISA-Studie auf die deutsche Bildungspolitik. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung des Multiple Streams Ansatzes, um die Prozesse des Agenda-Settings nach dem PISA-Schock zu verstehen.
- Die deutsche Bildungspolitik vor PISA und die Entwicklungen, die zum PISA-Schock führten
- Der Multiple Streams Ansatz als theoretischer Rahmen, insbesondere die drei Ströme (Problem, Politik, Policy)
- Die Anwendung des Multiple Streams Ansatzes auf die deutsche Bildungspolitik nach der ersten PISA-Studie
- Die Analyse des Agenda-Settings nach PISA, indem die Verkopplung der drei Ströme untersucht wird
- Die Reflexion der Nützlichkeit des Multiple Streams Ansatzes für die Analyse bildungspolitischer Prozesse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die PISA-Studien und deren Bedeutung für die deutsche Bildungspolitik vor. Der PISA-Schock und die Entwicklungen in den letzten Jahren werden beleuchtet, um den Kontext der Arbeit zu schaffen.
- Der Multiple-Streams-Ansatz als theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel führt den Multiple Streams Ansatz (MSA) als theoretischen Rahmen für die Analyse der deutschen Bildungspolitik ein. Die Grundstruktur des MSA und seine Kernelemente, wie die drei Ströme (Problem, Politik, Policy), werden erläutert.
- Bestimmung des Politikfeldes Bildungspolitik: Dieses Kapitel beleuchtet die deutsche Bildungspolitik vor PISA und die empirische Forschung in diesem Bereich. Die PISA-Studie und ihre Intentionen werden ebenfalls beleuchtet.
- Fallstudie: Aspekte des deutschen Agenda-Settings nach PISA: Dieses Kapitel analysiert die Reaktion der deutschen Bildungspolitik auf die erste PISA-Studie. Die PISA-Ergebnisse werden als Problemstrom betrachtet, während der Politics-Strom die öffentlichen Reaktionen und das politische System beleuchtet. Der Policy-Strom betrachtet die möglichen politischen Maßnahmen. Abschließend wird die Verkopplung der Ströme und das themenspezifische Agenda-Setting untersucht.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieser Arbeit sind: PISA-Studie, deutsche Bildungspolitik, Agenda-Setting, Multiple Streams Ansatz, Problemstrom, Politics-Strom, Policy-Strom, Policy-Windows, Policy-Entrepreneure, empirische Forschung, Kompetenzorientierung.
- Quote paper
- Fabian Berger (Author), 2024, PISA-Schock und Bildungspolitik. Eine Analyse unter Anwendung des Multiple Streams Ansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1502834