Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, den Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit analytisch darzulegen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei zum einen auf der epidemiologischen Darstellung dieser Korrelation und zum anderen auf den sozialpolitischen Begleitumständen. Handlungsleitend ist demnach die Frage, ob und inwiefern sich ein niedriger sozialer Status auf die individuelle Verfassung auswirkt. Insofern das zutrifft, bleibt zu klären, warum dies so ist und wie die Gesellschaft, respektive der Staat auf diese gesundheitliche Ungleichheit reagiert. Die zu diesem Thema vorliegenden Datenmengen, Veröffentlichungen, Theorien und politischen Konzepte sind nahezu unüberschaubar; daher soll hier an keiner Stelle ein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden. Vielmehr handelt es sich bei dieser Arbeit um den Versuch einer interdisziplinären Darstellung, in die selektiert sowohl epidemiologische, soziologische und politische Fakten eingebracht werden, um einen Gesamtüberblick der gesellschaftlich relevanten Zusammenhänge zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Datengrundlagen und methodisches Vorgehen
- 2. Armut - Soziale Ungleichheit
- 2.1 Der Ressourcenansatz
- 2.2 Der Lebenslagenansatz
- 2.3 Amartya Sens Konzept der Verwirklichungschancen
- 3. Gesundheit und Krankheit
- 4. Schnittstellen von Armut und Gesundheit
- 4.1 Einkommen
- 4.1.1 Einfluss des Einkommens auf Morbidität und Mortalität
- 4.1.2 Einfluss des Einkommens auf das Gesundheitsverhalten
- 4.2 Bildung
- 4.2.1 Einfluss der Bildung auf Morbidität und Mortalität
- 4.2.2 Einfluss der Bildung auf das Gesundheitsverhalten
- 4.3 Arbeit und Gesundheit
- 4.3.1 Statusabhängige Arbeitsunfähigkeit und Krankheit
- 4.3.2 Denk- und Erklärungsansätze
- 4.4 Gesundheitliche Konsequenzen von Arbeitslosigkeit
- 4.4.1 Krankheitsrisiken und erhöhte Sterblichkeit
- 4.4.2 Arbeitslosigkeit und Gesundheitsverhalten
- 4.5 Alleinerziehende
- 4.5.1 Krankheiten und Beschwerden
- 4.5.2 Gesundheitsverhalten Alleinerziehender
- 4.6 Kinder und Jugendliche
- 4.6.1 Entwicklungsstörungen & Krankheiten
- 4.6.2 Gesundheitsverhalten
- 4.7 Alte Menschen
- 4.7.1 Krankheitsentwicklung im Alter
- 4.7.2 Lebenslage und Gesundheit
- 4.8 Migration und Gesundheit
- 4.8.1 Gesundheitliche Lage
- 4.8.2 Gesundheitsverhalten
- 4.1 Einkommen
- 5. Erklärungsansätze gesundheitlicher Ungleichheit
- 5.1 Das makro-soziologische Kausalitätsmodell
- 5.1.1 Die erste Ebene - Soziale Schicht
- 5.1.2 Die zweite Ebene: Soziale Lage
- 5.1.3 Die dritte Ebene: Lebensstile
- 5.2 Der meso-soziologische Ansatz
- 5.3 Zur Problematik von Kausationsmodellen
- 5.1 Das makro-soziologische Kausalitätsmodell
- 6. Sozial- und Bildungspolitik
- 6.1 Einkommensumverteilungspolitik
- 6.1.1 Einkommensverteilungsarten
- 6.1.2 Politische Beeinflussung der Einkommensverteilung
- 6.1.3 Verteilungsungleichheit und Hartz IV
- 6.2 Arbeitsmarktpolitik
- 6.2.1 Aktivierende Arbeitsmarktpolitik
- 6.2.2 Arbeit, Arbeitsmarktpolitik und Gesundheit
- 6.3 Bildungspolitik
- 6.1 Einkommensumverteilungspolitik
- 7. Gesundheitspolitik
- 7.1 Präventionspolitik
- 7.1.1 Primärprävention
- 7.1.2 Gesundheitsförderung und Salutogenese
- 7.1.3 Theoretische Intervention
- 7.1.4 Akteure & Richtlinien
- 7.1.5 Praktische Intervention: Der Kooperationsverbund ,,Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten"
- 7.2 Ungleichheit in Krankenversicherung und -versorgung
- 7.1 Präventionspolitik
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Armut und Gesundheit und beleuchtet diesen aus sozialpolitischer Perspektive. Sie untersucht, ob und inwiefern ein niedriger sozialer Status die individuelle Gesundheit beeinflusst, und analysiert die gesellschaftlichen Reaktionen auf diese gesundheitliche Ungleichheit.
- Der Einfluss von Armut auf die Gesundheit und Krankheit
- Die Bedeutung des Einkommens, der Bildung und der Arbeit für die Gesundheit
- Die gesundheitlichen Folgen von Arbeitslosigkeit, Alleinerziehung, Migration und dem Alter
- Soziologische Erklärungsansätze für gesundheitliche Ungleichheit
- Die Rolle der Sozial- und Gesundheitspolitik in der Bekämpfung gesundheitlicher Ungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Armut und Gesundheit ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie den methodischen Ansatz dar. Kapitel 1 beschreibt die Datengrundlagen und das methodische Vorgehen, insbesondere den Fokus auf den 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Kapitel 2 definiert den Begriff der Armut und beleuchtet verschiedene Ansätze wie den Ressourcenansatz, den Lebenslagenansatz und das Konzept der Verwirklichungschancen von Amartya Sen. Kapitel 3 befasst sich mit dem Begriff der Gesundheit und Krankheit. Kapitel 4 analysiert die Schnittstellen von Armut und Gesundheit, wobei verschiedene Faktoren wie Einkommen, Bildung, Arbeit, Arbeitslosigkeit, Alleinerziehung, Kinder und Jugendliche, alte Menschen sowie Migration und Gesundheit betrachtet werden. Kapitel 5 beleuchtet unterschiedliche Erklärungsansätze für gesundheitliche Ungleichheit, darunter das makro-soziologische Kausalitätsmodell und der meso-soziologische Ansatz. Kapitel 6 analysiert die Sozial- und Bildungspolitik, insbesondere die Einkommensumverteilungspolitik, die Arbeitsmarktpolitik und die Bildungspolitik. Kapitel 7 widmet sich der Gesundheitspolitik, insbesondere der Präventionspolitik und den Herausforderungen in der Krankenversicherung und -versorgung. Abschließend fasst das Fazit die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Armut, Gesundheit, soziale Ungleichheit, Gesundheitsverhalten, Morbidität, Mortalität, Einkommen, Bildung, Arbeit, Arbeitslosigkeit, Alleinerziehung, Kinder und Jugendliche, alte Menschen, Migration, Erklärungsansätze, Sozialpolitik, Gesundheitspolitik, Prävention, Krankenversicherung, Krankenversorgung, und sozialer Status.
- Quote paper
- Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. (FH) Florian Sondermann (Author), 2007, Armut und Gesundheit - Eine sozialpolitische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150287