Wie haben die unterschiedlichen Verwaltungstraditionen, die politisch-institutionellen Merkmale des Verwaltungsaufbaus und die Wohlfahrtsregimetypen, die Einführung und Umsetzung der dezentralen Führungs- und Organisationsstruktur (Reformbaustein des NPM) in der öffentlichen Verwaltung Deutschlands und Schwedens beeinflusst?
Die Hausarbeit wird in verschiedene Kapitel gegliedert. Nach der Einleitung in Kapitel eins folgt in Kapitel zwei der theoretische Rahmen und die Hypothesenbildung. Für die vergleichende Analyse wird die Theorie des historischen Institutionalismus verwendet. Kapitel drei widmet sich dem Forschungsdesign. In Kapitel vier erfolgt der Vergleich und die Analyse. Am Ende der Untersuchung werden die behandelten Aspekte zusammengeführt und ein Fazit gezogen. Für die Analyse werden Primärquellen und Sekundärquellen verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Forschungsdesign
- Vergleich und Analyse
- Einführung und Umsetzung des NPM in Deutschland
- Einführung und Umsetzung des NPM in Schweden
- Ländervergleich
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es, die Einführung und Umsetzung des Reformbausteins der dezentralen Führungs- und Organisationsstruktur des New Public Management (NPM) in Deutschland und Schweden vergleichend zu analysieren. Dabei wird untersucht, inwieweit die unterschiedlichen Verwaltungstraditionen, politisch-institutionellen Merkmale des Verwaltungsaufbaus und Wohlfahrtsregimetypen die Implementierung des NPM beeinflusst haben.
- Einfluss von Verwaltungstraditionen auf die Umsetzung des NPM
- Rolle von politisch-institutionellen Merkmalen des Verwaltungsaufbaus
- Bedeutung von Wohlfahrtsregimetypen für die NPM-Implementierung
- Vergleichende Analyse der NPM-Reform in Deutschland und Schweden
- Anwendung des historischen Institutionalismus als theoretischer Rahmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Relevanz des New Public Management (NPM) sowie die Auswahl von Deutschland und Schweden als Vergleichsländer. Die Forschungsfrage wird formuliert und die Struktur der Arbeit wird vorgestellt.
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
Dieses Kapitel beschreibt den theoretischen Ansatz des historischen Institutionalismus und seine Relevanz für die vergleichende Analyse. Es werden die relevanten unabhängigen Variablen – Verwaltungstraditionen, politisch-institutionelle Merkmale des Verwaltungsaufbaus und Wohlfahrtsregimetypen – im Rahmen des historischen Institutionalismus erläutert und als Pfadabhängigkeiten dargestellt. Die abhängige Variable, die Einführung und Umsetzung der dezentralen Führungs- und Organisationsstruktur, wird definiert. Die Hypothesenbildung erfolgt unter Berücksichtigung der Theorie des historischen Institutionalismus und seiner Betonung von Pfadabhängigkeiten.
- Kapitel 3: Forschungsdesign
Das Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Arbeit. Es werden die Methoden der Datenerhebung und -analyse vorgestellt und die Auswahl der relevanten Quellen erläutert.
- Kapitel 4: Vergleich und Analyse
In diesem Kapitel werden die Einführung und Umsetzung der dezentralen Führungs- und Organisationsstruktur in Deutschland und Schweden vergleichend analysiert. Die Ergebnisse der Analyse werden im Kontext der theoretischen Rahmenbedingungen diskutiert.
Schlüsselwörter
New Public Management (NPM), Dezentrale Führungs- und Organisationsstruktur, Verwaltungstraditionen, Politisch-institutionelle Merkmale des Verwaltungsaufbaus, Wohlfahrtsregimetypen, Historischer Institutionalismus, Pfadabhängigkeit, Deutschland, Schweden, Vergleichende Analyse.
- Quote paper
- Miriam Fleischmann (Author), 2024, Eine vergleichende Analyse des New Public Management (NPM) in der öffentlichen Verwaltung unter Anwendung des historischen Institutionalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1502957